Infektionskrankheiten und Schwangerschaft
Schwangere haben ein geschwächtes Immunsystem und sind deshalb empfänglicher für Infektionen.
Infektionskrankheiten werden durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten verursacht. Diese dringen auf verschiedene Arten in den Körper ein und vermehren sich dort.
- So gelangen Keime in den Körper
- Allgemeines über Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft
- Grippe und grippale Infekte in der Schwangerschaft
- Infektion mit einer Kinderkrankheit in der Schwangerschaft
- Schwangerschaft und Sexuell übertragbare Krankheiten
- Infektionen im Genitalbereich während der Schwangerschaft
- Herpesviren und Schwangerschaft
- Durch Tiere übertragene Infektionen
- Weitere gefährliche Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft
So gelangen Keime in den Körper
Krankheitserreger können auf verschiedene Arten in unseren Körper gelangen:
Durch Tröpfcheninfektion in der Luft, die eingeatmet oder über die Schleimhäute der oberen Luftwege aufgenommen werden.
Durch Kontakt- oder Schmierinfektion, wenn die Erreger an Händen oder Gegenständen haften und durch Berührung übertragen werden.
Durch Lebensmittelinfektionen, bei denen die Erreger an Nahrungsmittel haften und gegessen werden.
Durch Infektionen über Wasser beim Baden in verunreinigten Gewässern und Trinken von verunreinigtem Wasser oder Eiswürfel.
Durch ungeschützten Geschlechtsverkehr dringen die Erreger in über die Schleimhaut ein.
Durch offene Wunden, die als Eintrittspforte für krankmachende Keime gelten.
Allgemeines über Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft
Infektionen können für Schwangere und das ungeborene Kind gefährlich sein, da die Keime im Blut über die Nabelschnur auch das Ungeborene anstecken können. Ddadurch kann zu Fehlbildungenoder einer Frühgeburt kommen.
Mit gewissen Vorsichts- und Hygienemassnahmen können Sie sich in der Schwangerschaft vor Infektionskrankheiten schützen. Und auch bestimmte Schutzimpfungen sind sinnvoll.
Grippe und grippale Infekte in der Schwangerschaft
Der Unterschied zwischen einer Grippe und einer Erkältung - auch grippaler Infekt genannt - ist die Art der Viren. Die Influenza-Viren der Grippe lösen eine ernst zu nehmende Erkrankung der Atemwege aus. Für eine Erkältung hingegen können über 200 verschiedene Virenarten verantwortlich gemacht werden.
Infektion mit einer Kinderkrankheit in der Schwangerschaft
Als Kinderkrankheiten werden Infektionen mit Erregern bezeichnet, die besonders häufig bei Babys und Kleinkindern auftreten und bei durchgemachter Erkrankung eine lebenslange Immunität garantieren. Bei Erwachsenen können Kinderkrankheiten schwerwiegender verlaufen und in der Schwangerschaft nicht nur für die Mutter, sondern auch für das Baby gefährlich werden.
Schwangerschaft und Sexuell übertragbare Krankheiten
Bei Geschlechtskrankheiten, die durch Bakterien verursacht werden - zum Beispiel Chlamydien, Gonorrhoe und Syphilis - besteht ein erhöhtes Risiko für eine Fehl- oder Frühgeburt. Durch Viren ausgelöste sexuell übertragbare Erkrankungen (HIV, Genital- und Feigwarzen, Hepatitis B) können auf das Baby übertragen werden, meist geschieht das während einer vaginalen Geburt.
Infektionen im Genitalbereich während der Schwangerschaft
Durch die hormonellen Schwankungen in der Schwangerschaft ist die Vaginalflora anfälliger für Infektionen.
Herpesviren und Schwangerschaft
Acht von den über 100 Herpesviren verursachen beim Menschen ganz unterschiedliche Krankheiten. Gemeinsam haben sie aber, dass sie nach einer Infektion lebenslang im Körper verbleiben und bei einem geschwächten Immunsystem - wie während einer Schwangerschaft - zu einem erneuten Ausbruch der Krankheit führen können.
Durch Tiere übertragene Infektionen
Wer häufig draussen unterwegs ist, wird um das Thema Zecken nicht herumkommen. Eine Impfung zum Schutz vor der potentiell lebensgefährlichen Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) ist deshalb unbedingt zu empfehlen. Gegen die ebenfalls von Zecken übertragbare bakterielle Borreliose-Infektion gibt es keinen Impfschutz.
Weitere gefährliche Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft
Es klingt harmlos, aber eine Blasenentzündung kann in der Schwangerschaft unbehandelt zu einer Frühgeburt führen. Und auch Streptokokken in der Scheide, die meist keine Symptome hervorrufen, können während einer vaginalen Geburt auf das Kind übertragen werden.