Gesunde Getränke für Kinder

Womit Kinder am besten ihren Durst stillen und wie viel sie täglich trinken sollten.

Kleiner Junge trinkt Wasser aus der Flasche
©
GettyImages

Während Kinder früher vorwiegend Wasser und Milch tranken, steht heute ein riesiges Angebot an verschiedenen Getränken zur Verfügung. Viele davon eignen sich jedoch nicht, um den Durst zu stillen. 

Welche Getränke eignen sich für Kinder?


Ob mit oder ohne Kohlensäure, vom Wasserhahn oder aus der Flasche - Wasser ist und bleibt der beste Durststiller. Falls Ihr Kind dies auf Dauer zu langweilig findet, können Sie das Wasser mit Früchten, Beeren und Kräutern aromatisieren. Auch zuckerfreier Früchte- oder Kräutertee eignet sich gut für Kinder. Zur Abwechslung darf es auch mal ein stark verdünnter Fruchtsaft sein. 

Wie viel sollten Kinder trinken?


Kleine Kinder sind fast dauernd in Bewegung. Kein Wunder also, dass sie oftmals einen grossen Durst haben. Gemäss Angaben der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) sollten Kinder nach dem ersten Geburtstag täglich 6 dl trinken, im Alter von zwei bis drei Jahren sollten es 7 dl am Tag sein. Vier- bis sechsjährige Kinder benötigen mindestens 8 dl Getränke am Tag, sieben- bis neunjährige 9 dl und zehn- bis zwölfjährige einen Liter. 

An heissen Tagen oder wenn viel körperliche Aktivität auf dem Programm steht, sollten Kinder mehr trinken. Ob ein Kind ausreichend trinkt, lässt sich am besten daran erkennen, ob es regelmässig eine nasse Windel hat oder alle paar Stunden auf die Toilette muss. Ist der Urin hellgelb und fast geruchlos, trinkt das Kind genug, ist er hingegen dunkel und riecht stark, deutet dies auf einen Flüssigkeitsmangel hin. Trockene Lippen, ein trockener Mund, Kopfschmerzen oder Schwindel können ebenfalls Hinweise auf zu wenig Flüssigkeit sein. 

Welche Getränke sind keine guten Durstlöscher?


Auch wenn sie oft als gesund und vitaminreich angepriesen werden, eignen sich Fruchtsäfte nicht als Durstlöscher für den Alltag. Sie enthalten viel Zucker, selbst dann, wenn sie nicht zusätzlich gesüsst sind. Der Zucker und die im Saft enthaltenen Säuren greifen die Zähne an, was die Bildung von Karies begünstigt. Der übermässige Konsum von Fruchtsäften kann ausserdem zu Übergewicht führen. Zudem entwickelt das Kind eine Vorliebe für süsse Getränke, sodass es kein Wasser mehr trinken mag.

Gemäss Empfehlungen SGE sollte täglich maximal eine Portion Früchte oder Gemüse durch Frucht- oder Gemüsesaft ersetzt werden. Wichtig ist dabei jedoch, dass dem Saft kein zusätzlicher Zucker zugefügt wurde. 

Milch ist zwar ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Kinder bis sechs Jahre sollten täglich drei bis vier Portionen Milch oder Milchprodukte zu sich nehmen, grössere Kinder drei Portionen. Milch ist jedoch kein Durstlöscher, der zwischendurch oder zu Mahlzeiten getrunken wird.

Welche Getränke sollten Kinder möglichst selten konsumieren? 


Süssgetränke sind vollkommen ungeeignet als Durstlöscher. Sie enthalten viel Zucker, was zum einen die Zähne angreift, zum anderen die Entstehung von Übergewicht begünstigt und das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöht. Sie sollten möglichst selten konsumiert werden. Falls Süssgetränke überhaupt auf den Tisch kommen, sollten Kinder ab vier Jahren gemäss Angaben der SGE maximal einmal am Tag ein kleines Glas davon (2 dl) trinken. Zum Ausgleich sollte das Kind dann aber aufs Dessert verzichten. 

Koffeinhaltige Getränke wie Schwarz- oder Grüntee und Eistee sind für Kinder unter drei Jahren nicht geeignet. Grössere Kinder sollten sie ebenfalls nur selten und in kleinen Mengen trinken. Energy-Drinks sind aufgrund ihres hohen Koffein- und Zuckergehalts nichts für Kinder.

Obschon sie zuckerfrei sind und kaum Kalorien haben, sind auch künstlich gesüsste Getränke für Kinder nicht empfehlenswert. Künstlich gesüsste Softdrinks enthalten oftmals viel Säure. Diese kann den Zahnschmelz angreifen. Einige Süsstoffe können bei Kindern zudem Verdauungsbeschwerden verursachen. 

Schliesslich sollten Eltern auch den Bezeichnungen "zuckerfrei" oder "ohne Zucker" misstrauen. Die Getränke können nämlich durchaus mit kalorienreichen Zuckeraustauschstoffen gesüsst sein oder, im Fall von Fruchtsaft, von Natur aus Zucker enthalten. 

Häufige Fragen zum Thema

Zwischen einem und drei Jahren sollte ein Kind zwischen 300 und 400 ml Milch täglich zu sich nehmen. Dies entspricht einem kleinen Glas Milch plus einem kleinen Joghurt oder zwei Scheiben Käse. Die nötigen Nährstoffe können sie jedoch auch sicherstellen, wenn Ihr Kind keine Milch trinkt. Gute …

Newsticker zum Thema

kurz&bündig
9/5/2022
Kind stochert im Essen

Beim Essen trinken oder nicht?

Getrunken wird erst nach dem Essen! Was ist dran an der Empfehlung? Angeblich soll das schlecht für die Verdauung …
Letzte Aktualisierung: 07.07.2025, TV