Die 21. Woche Ihrer Schwangerschaft

Welche Rechte Sie als Schwangere am Arbeitsplatz haben und worauf Sie bei der Arbeit im Haushalt achten sollten.

Schwangere am Laptop
©
Shutterstock

Ihr Baby hört nun immer besser. Zuerst einmal alles, was in Ihrem Körper passiert, von Darmgeräuschen bis zu Ihrem Herzschlag. Schon bald wird es auch Geräusche von aussen wahrnehmen. Reden Sie mit deinem Kind, singen Sie ihm etwas vor, machen Sie Musik - es hört Ihnen gerne zu.

Die zehn brennendsten Fragen in der Schwangerschaft


Ab wann spüre ich mein Kind? Warum darf ich jetzt kein Sushi essen und wieso habe ich solche Blähungen? Diese und sieben weitere Fragen, die fast jede Schwangere hat, werden hier beantwortet.

So entwickelt sich Ihr Baby


Ihr ungeborenes Baby schläft bis zu 20 Stunden am Tag. Oft ist es dann wach, wenn Sie zur Ruhe kommen, weil es durch Ihre Bewegungen nicht mehr einschläfernd hin- und herschaukelt wird. In den wachen Phasen wird es nun bald seine Augen öffnen können. 

Hausarbeit in der Schwangerschaft


Gerade wenn Sie nicht Ihr erstes Kind erwarten, ist es einfacher gesagt als getan, den Haushalt einfach mal etwas beiseitezuschieben. Was Sie aber tun können: Die Haushaltsarbeiten auf mehrere Tage und im besten Fall auch auf mehrere helfende Personen aufteilen.

Schwanger am Arbeitsplatz


Beruf und die Schwangerschaft: Wahrscheinlich fragen Sie sich, welche Rechte Sie als Schwangere am Arbeitsplatz haben und worauf Rücksicht genommen werden muss.

Ihre Schwangerschaft in Zahlen

Babybauch 15 Fruechte Kokosnuss
  • 21. Woche nach dem 1. Tag der letzten Periode
  • 20 Wochen + 0 - 6 Tage (Berechnung Hebamme/Arzt)
  • 19. Woche nach der Befruchtung
  • Kopfdurchmesser des Fetus: ca. 49-59 mm
  • Gewicht des Fetus: ca. 410 g

Kugelbauchkolumne


In der swissmom-Schwangerschaftskolumne berichtet Giulietta Martin - Hebamme und Mutter von 3 Kindern - über ihre Schwangerschaft. Mit Humor und Feingefühl erzählt sie Woche für Woche von Hormonschwankungen, absurden Ratschlägen und dem Staunen über das Wunder, das in ihrem Bauch heranwächst. Ihre farbenfrohen Illustrationen machen die Kolumne zu einer einzigartigen Reise durch die Schwangerschaftswochen.  

Hebammentipp: Gefühlsachterbahn


Nachdem die Emotionen in den ersten Schwangerschaftswochen von der Hormonflut beeinflusst wurden, ist nun ein anderer Grund dafür verantwortlich. Die Verantwortung, die auf Sie zukommt, kann Ängste und Sorgen auslösen.

Häufige Fragen zum Thema

Die Entschädigung wird im Normalfall durch den Arbeitgeber angemeldet und ausbezahlt. Sind Sie selbstständig erwerbend, können Sie sich bei der Ausgleichskasse, bei der Gemeinde oder über www.ahv.ch erkundigen.
Normalerweise beginnt der Anspruch auf das Mutterschaftsgeld erst mit der Geburt des Kindes. Wenn aber ein Neu- oder Frühgeborenes im Spital bleiben muss, würde sich die Zeit, in der sich die Mutter zu Hause um das Kind kümmern könnte, verkürzen. Deshalb wird die Dauer des Anspruchs auf …
Letzte Aktualisierung: 20.06.2025, KM