Die 23. Woche Ihrer Schwangerschaft

Denken Sie an die Entspannung zwischendurch und machen Sie sich Gedanken und Notizen darüber, wie Sie sich die Geburt wünschen.

Schwangere wird massiert
©
shutterstock

Schwere Beine, Kreislaufprobleme, Rückenschmerzen - so sehr Sie sich auch auf Ihr Baby freuen, an manchen Tagen ist es einfach nur mühsam, schwanger zu sein. Doch meist braucht es wenig, damit Sie sich wieder besser fühlen: ein warmes Bad, ein paar Yoga-Übungen oder einfach mal die Füsse hochlegen.

Gönnen Sie sich etwas Entspannung


Loslassen und entspannen ist ein wesentlicher Teil der Schwangerschaft, wenn auch nicht immer einfach im Alltag unterzubringen. Versuchen Sie trotzdem, sich Zeit für sich und Ihr Ungeborenes zu nehmen. Dies wirkt sich laut Studien positiv auf die Entwicklung und das Wohlbefinden des Babys und den Verlauf der Geburt aus.

So entwickelt sich Ihr Baby


Ihr inzwischen etwa 30 Zentimeter langes Baby steckt sich oft den Daumen in den Mund und greift nach der Nabelschnur. Auf dem Kopf wachsen die Haare bei vielen Babys nur spärlich. Ausserdem sind sie oftmals sehr hell, weil die Pigmente noch fehlen.

Muskelkrämpfe


Zu Muskelkrämpfen kommt es, wenn sich die Muskulatur unwillkürlich zusammenzieht. In der Schwangerschaft geschieht dies häufig in den Waden, aber auch die Füsse, die Oberschenkel oder die Gesässmuskulatur können davon betroffen sein. Meist treten diese schmerzhaften Krämpfe in der Nacht auf, wenn die Muskulatur im Schlaf entspannt ist.

Der orale Glukosetoleranztest


Ein Schwangerschaftsdiabetes kann im mittleren Drittel der Schwangerschaft erkannt werden, selbst wenn keine Risikofaktoren bestehen. Dazu wird in der Praxis der Hebamme oder der Gynäkologin ein Glukosetoleranztest - auch Zuckerbelastungstest genannt - durchgeführt.

Geburtsplan – ja oder nein?


Eine Geburt ist ein unberechenbares Ereignis - nicht selten verläuft sie anders, als man sich das vorgestellt hat. Dennoch ist es sinnvoll, im Voraus einen Geburtsplan zu erstellen, weil Sie sich dann intensiv mit der Geburt auseinandersetzen.

Ihre Schwangerschaft in Zahlen

Babybauch 15 Fruechte Kokosnuss
  • 23. Woche nach dem 1. Tag der letzten Periode
  • 22 Wochen + 0 - 6 Tage (Berechnung Hebamme/Arzt)
  • 21. Woche nach der Befruchtung
  • Kopfdurchmesser des Fetus: ca. 55-66 mm
  • Gewicht des Fetus: ca. 600 g
  • Länge des Fetus: ca. 30 cm

Kugelbauchkolumne


In der swissmom-Schwangerschaftskolumne berichtet Giulietta Martin - Hebamme und Mutter von 3 Kindern - über ihre Schwangerschaft. Mit Humor und Feingefühl erzählt sie Woche für Woche von Hormonschwankungen, absurden Ratschlägen und dem Staunen über das Wunder, das in ihrem Bauch heranwächst. Ihre farbenfrohen Illustrationen machen die Kolumne zu einer einzigartigen Reise durch die Schwangerschaftswochen.

Hebammentipp: Wadenkrämpfe


Auch der Bedarf an Magnesium ist in der Schwangerschaft erhöht und ein Mangel dieses Mineralstoffs verursacht bei Schwangeren häufig Krämpfe in den Waden. Mit Magnesiumpräparaten können Sie vorbeugen, im akuten Fall helfen eine Wadenmassage sowie Dehn- und Streckübungen der Zehen.

Häufige Fragen zum Thema

Damit ist wahrscheinlich der orale Glukosetoleranztest (oGTT) gemeint. Dieser Zuckertest zwischen der 24. und 28. SSW wird seit 2009 von der Schweizerischen Gynäkologengesellschaft routinemässig bei allen Schwangeren empfohlen, um einen Schwangerschaftsdiabetes zu entdecken. Ein konstant zu hoher …
Ja, das dürfen Sie. Besprechen Sie dies aber vorher mit Ihrer Gynäkologin und halten Sie sich an die verordnetet Dosierung. Eine Überdosierung entsteht in den meisten Fällen bei der Einnahme von sehr viel Magnesium oder verschiedenen Nahrungsergänzungsmittel, die zusätzlich auch Magnesium …
In einem Dampfbad ist es mit etwa 45 °C weniger warm als in einer Sauna. Trotzdem sollten Sie sehr bewusst auf Kreislaufprobleme achten. Auch wenn ein Dampfbad nicht so warm ist, zusammen mit der hohen Luftfeuchtigkeit belastet dies den Kreislauf mehr als die trockene Hitze in der Sauna.  Wenn …


Letzte Aktualisierung: 26.06.2025, KM