Die 24. Woche Ihrer Schwangerschaft

Warum Muttermilch die beste Ernährung für ein Baby ist, Sie schneller krank werden und worauf Sie beim Anschnallen im Auto achten müssen.

Paar auf dem Sofa
©
shutterstock

Der Bauch wächst und allmählich wird es schwieriger, beim Liegen eine bequeme Position einzunehmen, sodass Sie froh sind um ein stützendes Stillkissen. Auch das Erledigen von Hausarbeiten wird beschwerlicher. Eine gute Gelegenheit, um mit Ihrem Partner eine faire Aufgabenteilung festzulegen, die auch nach der Geburt bestehen bleibt.

Die vielen Vorteile des Stillens


Haben Sie sich schon überlegt, ob Sie Ihr Kind stillen möchten? Muttermilch ist die beste Ernährung für Ihr Baby. Ganz ohne Aufwand - weil immer verfügbar und trinkbereit - bietet sie Ihrem Kind auf diese Weise den idealen Gesundheitsschutz.

So entwickelt sich Ihr Baby


Vielleicht merken Sie anhand der Bewegungen Ihres Babys, dass es auf Geräusche und Berührungen reagiert. Auch der werdende Vater kann nun mit etwas Glück wahrnehmen, wie sich das Baby im Bauch bewegt. Möglicherweise hört er sogar den Herzschlag, wenn er das Ohr an der idealen Stelle auf Ihren Bauch legt.

Fieber, Erkältung und grippaler Infekt


Auch in der Schwangerschaft können Sie von Erkältungs- und Grippeviren heimgesucht werden. Durch Ihr herabgesetztes Immunsystem erkranken Sie wahrscheinlich sogar schneller als unter normalen Umständen. Da Viren bei einer Erkältung vorwiegend die Nasen- und Rachenschleimhaut sowie die oberen Atemwege befallen, haben sie keine Auswirkungen auf das Ungeborene.

Sicheres Autofahren in der Schwangerschaft


Bald werden Sie sich fragen, wie Sie sich mit Ihrem grossen Babybauch im Auto noch sicher anschnallen können. Wenn Sie den Sicherheitsgurt nicht mehr bequem unterhalb des Bauches durchführen kannst, gibt es Hilfsmittel, mit denen Sie auch weiterhin sicher Autofahren können.

Ihre Schwangerschaft in Zahlen

Babybauch 15 Fruechte Kokosnuss
  • 24. Woche nach dem 1. Tag der letzten Periode
  • 23 Wochen + 0 - 6 Tage (Berechnung Hebamme/Arzt)
  • 22. Woche nach der Befruchtung
  • Kopfdurchmesser des Fetus: ca. 58-69 mm
  • Gewicht des Fetus: ca. 700 g
  • Länge des Fetus: ca. 31 cm

Kugelbauchkolumne


In der swissmom-Schwangerschaftskolumne berichtet Giulietta Martin - Hebamme und Mutter von 3 Kindern - über ihre Schwangerschaft. Mit Humor und Feingefühl erzählt sie Woche für Woche von Hormonschwankungen, absurden Ratschlägen und dem Staunen über das Wunder, das in ihrem Bauch heranwächst. Ihre farbenfrohen Illustrationen machen die Kolumne zu einer einzigartigen Reise durch die Schwangerschaftswochen.  

Hebammentipp: Kopfschmerzen


Viele Frauen nehmen in der Schwangerschaft nur ungern Medikamente ein. Wenn Sie Kopfschmerzen ohne Arzneimittel behandeln möchten, kann entweder frische Luft und Bewegung oder gegenteilig Entspannung helfen.

Häufige Fragen zum Thema

Ja. Der Wirkstoff Paracetamol gilt für Schwangere als unbedenklich und ist deshalb als Mittel der ersten Wahl. Grundsätzlich sollten Sie jedoch jede Einnahme eines Arzneimittels mit Ihrem Gynäkologen besprechen.
Bei schweren Unfällen werden Sie selbstverständlich sofort ins Krankenhaus gebracht. Aber selbst bei einem Blechschaden sollten Sie sich zur Sicherheit ärztlich untersuchen lassen. Auffahrunfälle beispielsweise können starke Erschütterungen auslösen. Der Körper einer Mutter beschützt das Baby …
Es ist völlig egal, wie gross der Busen ist: Entscheidend ist die Menge an Drüsengewebe. Das kann bei einer Frau mit grossen Brüsten durchaus kleiner sein als bei einer mit kleinen oder mittleren Brüsten. Die Brust ist kein Milchreservoir, sondern eine Produktionsstätte.
Letzte Aktualisierung: 26.06.2025, KM