Die 23. Wo­che Ih­rer Schwan­ger­schaft

Schwangerschaftsbauch mit Nuggikette
©
Fotolia

Ein mo­de­ra­tes Fit­ness­pro­gramm stei­gert Ihr Wohl­be­fin­den und ver­sorgt den Kör­per mit Sauer­stoff. Wenn sich die Bei­ne schwer an­füh­len und Ih­nen Was­ser­ein­la­ge­run­gen zu schaf­fen ma­chen, fällt es je­doch zu­wei­len schwer, ak­tiv zu wer­den. Ge­hen Sie schwim­men, be­su­chen Sie ei­nen Kurs in Schwan­ger­schaft­syo­ga oder gön­nen Sie si­che ei­nen ge­müt­li­chen Spa­zier­gang, um in Be­we­gung zu blei­ben.

Schwe­re Bei­ne und schwa­che Ve­nen


Die ver­grös­ser­te Blut­men­ge und das kind­li­che Ge­wicht, das auf die Be­cken­ve­nen drückt, aber auch hor­mo­nell be­ding­te Ver­än­de­run­gen der Blut­ge­fäs­se füh­ren in der Schwan­ger­schaft häu­fig zu Was­ser­an­samm­lun­gen in den Bei­nen, Be­sen­rei­sern und Krampf­adern, weil das ve­nö­se Blut nicht mehr so un­be­hin­dert zum Her­zen zu­rück­flies­sen kann. Die Bei­ne schwel­len an, krib­beln, füh­len sich schwer an und schmer­zen.

Viel Be­we­gung, heiss-kal­te Wech­sel­du­schen, küh­len­de Gels, Bei­ne oft hoch­la­gern, nie­mals mit über­kreuz­ten Bei­nen sit­zen, Stütz­strumpf­ho­sen oder so­gar Kom­pres­si­ons­strümp­fe und mög­lichst fla­che Schu­he tra­gen – so kön­nen Sie Ve­nen­be­schwer­den vor­beu­gen.

Sie ha­ben Schmer­zen beim Sit­zen? Ju­cken­de oder schmer­zen­de Hä­mor­rhoi­den ha­ben die­sel­be Ur­sa­che wie Krampf­adern und ver­schwin­den nor­ma­ler­wei­se nach der Ge­burt wie­der. Sor­gen Sie für wei­chen und re­gel­mäs­si­gen Stuhl­gang durch bal­last­stoff­rei­che Er­näh­rung und viel Flüs­sig­keits­zu­fuhr. Soll­te das nicht hel­fen, kann Ihr Frau­en­arzt, Ihre Frau­en­ärz­tin eine be­ru­hi­gen­de Sal­be oder Zäpf­chen ver­schrei­ben. Lau­war­me Bä­der oder Kom­pres­sen mit La­ven­del, Ka­mil­le oder Ei­chen­rin­den­ex­trakt sind juck­reiz­stil­lend, Kühl­beu­tel lin­dern die Schmer­zen.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Hä­mor­rhoi­den bil­den sich nor­ma­ler­wei­se kurz nach der Ge­burt zu­rück. Sie kön­nen dies mit re­gel­mäs­si­ger Be­cken­bo­den­gym­nas­tik un­ter­stüt­zen. Hart­nä­cki­ge Ver­stop­fung führt ge­gen Ende der Schwan­ger­schaft häu­fig zu Hä­mor­rhoi­den. Der Druck der Ge­bär­mut­ter oder des kind­li­chen Köpf­chens auf die Blut­ge­fäs­se …
In den letz­ten Schwan­ger­schafts­wo­chen drückt der Kopf des Ba­bys auf die Be­cken­ve­nen. Das ve­nö­se Blut wird ge­staut, was wie­der­um zu Krampf­adern im Schei­den­be­reich (Vul­va­va­ri­zen) führt. Die Haut ist ge­reizt und juckt, ein dump­fer Schmerz oder Schwe­re­ge­fühl kann auf­tre­ten. Meist bil­den sich die­se …

Be­weg­lich blei­ben


Sport­li­che Frau­en brau­chen wäh­rend der Schwan­ger­schaft nicht auf ein ge­mäs­sig­tes Trai­ning zu ver­zich­ten. Auch für we­ni­ger Ak­ti­ve gilt: Mass­vol­ler, aber re­gel­mäs­si­ger Sport, z.B. Schwim­men, Yoga, Spa­zie­ren­ge­hen, ver­sorgt den Kör­per mit viel Sauer­stoff und stei­gert das Wohl­be­fin­den. Viel Be­we­gung kann Rü­cken­schmer­zen und Kreis­lauf­pro­ble­men vor­beu­gen. Wer kör­per­lich fit ist, hat ins­ge­samt meist we­ni­ger Be­schwer­den in der Schwan­ger­schaft und er­lebt auch die Ge­burt leich­ter.

Na­sen­blu­ten


Kei­ne Sor­ge bei häu­fi­ge­rem Na­sen- oder Zahn­fleisch­blu­ten. Durch die Hor­mon­um­stel­lung, das grös­se­re Blut­vo­lu­men und die ver­mehr­te Durch­blu­tung der Schleim­häu­te ist die Nase häu­fig ver­stopft. Klei­ne Ge­fäs­se kön­nen leicht plat­zen und blu­ten. Kei­ne Pa­nik! Ih­rem Baby scha­det der klei­ne Blut­ver­lust si­cher nicht, und nor­ma­ler­wei­se hört die Blu­tung recht schnell auf. Er­wäh­nen Sie das Na­sen­blu­ten aber bei der nächs­ten Kon­trol­le: Häu­fi­ges Na­sen­blu­ten kann näm­lich auch auf ei­nen er­höh­ten Blut­druck hin­deu­ten.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Auch ohne Er­käl­tung lei­den vie­le schwan­ge­re Frau­en un­ter ei­ner stän­dig ver­stopf­ten Nase. Der Grund: Alle Schleim­häu­te sind in der Schwan­ger­schaft stär­ker durch­blu­tet und oft ge­schwol­len. An den Atem­we­gen kann das be­son­ders stö­rend sein, denn wenn nicht aus­rei­chend Sauer­stoff ein­ge­at­met wird, sind …
Na­sen­blu­ten ist eine der häu­fi­ge­ren Schwan­ger­schafts­be­schwer­den. Die Blut­ge­fäs­se in der jetzt stär­ker durch­blu­te­ten Na­sen­schleim­haut wer­den leich­ter ver­letzt, z.B. bei zu kräf­ti­gem Na­se­put­zen. Aber auch die grös­se­re Blut­men­ge im Kör­per trägt dazu bei. Die Blu­tung sieht meist dra­ma­ti­scher aus, als …

Au­to­fah­ren mit Bauch


Wenn Sie noch selbst Auto fah­ren, wo­ge­gen grund­sätz­lich nichts zu sa­gen ist, soll­ten Sie dar­auf ach­ten, dass die Si­cher­heits­gur­te nicht über den Bauch ge­führt wer­den, son­dern un­ter- und ober­halb. Schwan­ge­re soll­ten grund­sätz­lich nur Drei­punkt­gur­te be­nut­zen. Wich­tig: Der Air­bag darf kei­nes­falls aus­ge­stellt wer­den!

Na­bel­schnur­blut kann Gu­tes tun


Viel­leicht ha­ben Sie schon ein­mal et­was über die Mög­lich­keit ge­hört, Blut aus der Na­bel­schnur zu spen­den?  Nach der Ge­burt blei­ben in der Na­bel­schnur Res­te des Blu­tes aus dem Mut­ter­ku­chen zu­rück, die wert­vol­le Blut­stamm­zel­len ent­hal­ten. Bis man ent­deck­te, dass die­se Zel­len zur Be­hand­lung von schwe­ren Er­kran­kun­gen ein­ge­setzt wer­den kön­nen, wur­den sie mit der Na­bel­schnur und der Pla­zen­ta un­ge­nutzt ent­sorgt. Heu­te gibt es ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, das Blut in Blut­zell­ban­ken für eine Spen­de auf­zu­be­wah­ren.

Mel­den Sie Ihr Baby schon jetzt bei der Kran­ken­kas­se an


Alle Kran­ken­kas­sen bie­ten Ih­nen die Mög­lich­keit, Ihr Kind schon vor der Ge­burt prä­mi­en­frei zu ver­si­chern. Nut­zen Sie un­be­dingt die­se Mög­lich­keit; da­mit Ihr Kind ab der Ge­burts­mi­nu­te schon ver­si­chert ist; Sie spa­ren sich so al­len­falls spä­te­re Dis­kus­sio­nen. Die­se Vor­ge­burts­an­mel­dung lei­ten Sie te­le­fo­nisch oder noch bes­ser übers In­ter­net Ih­rer Kran­ken­kas­se ein, un­ter An­ga­be der ge­wähl­ten Jah­res­fran­chise. Sie er­hal­ten dann ei­nen schrift­li­chen An­trag, den Sie un­ter­schrie­ben zu­rück­sen­den müs­sen.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Ge­wöhn­lich ist dies lei­der nicht mög­lich. Die Auf­nah­me ei­nes Ver­si­cher­ten in eine Zu­satz­ver­si­che­rung be­dingt im­mer, dass vor­gäng­lich eine Ge­sund­heits­prü­fung un­ter­nom­men wur­de. In der Re­gel wer­den Per­so­nen mit schwe­ren Ge­bre­chen oder chro­ni­schen Krank­hei­ten nicht in eine Zu­satz­ver­si­che­rung …
In der Schweiz muss jede Per­son von Ge­set­zes we­gen in­ner­halb von drei Mo­na­ten nach Wohn­sitz­nah­me oder Ge­burt bei ei­ner Kran­ken­ver­si­che­rung eine ob­li­ga­to­ri­sche Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung (OKP) ab­schlies­sen. Es wird aber all­ge­mein emp­foh­len schon vor der Ge­burt das Kind bei ei­ner Ver­si­che­rung …
Bei den meis­ten Kran­ken­kas­sen gibt es das. Er­kun­di­gen Sie sich, meist ist das drit­te Kind gra­tis, vor­aus­ge­setzt es wer­den alle Kin­der gleich ver­si­chert.

Schwan­ger­schafts-Ko­lum­ne


Ihre Schwan­ger­schaft in Zah­len


Babybauch 15 Fruechte Kokosnuss
  • 23. Woche nach dem 1. Tag der letzten Periode
  • 22 Wochen + 0 - 6 Tage (Berechnung Hebamme/Arzt)
  • 21. Woche nach der Befruchtung
  • Kopfdurchmesser des Fetus: ca. 55-66 mm
  • Gewicht des Fetus: ca. 600 g
  • Länge des Fetus: ca. 30 cm

So ent­wi­ckelt sich Ihr Baby


Heb­am­men­tipp: Wa­den­krämp­fe


Schwangere hat einen Wadenkrampf

Häufig liegt hier ein Magnesiummangel zu Grunde. Mittlerweile ist es bereits Standard, dass Frauen in der Schwangerschaft ein Magnesiumpräparat von ihrem Arzt verschrieben bekommen. Sie können Magnesium aber auch in homöopathischer Form zuführen: Magnesium phosphoricum ist hier das Mittel der Wahl. Sprechen Sie mit Ihrer Hebamme oder Ihrem Arzt über die verschiedenen Präparate. Auch über die Ernährung können Sie unterstützend einwirken. Beispielsweise Mandeln und grünes Gemüse sind gute Magnesiumlieferanten. Wenn Sie trotzdem Wadenkrämpfe haben, können im akuten Fall eine Wadenmassage oder Dehn- und Streckübungen der Zehen helfen. Wenn kein Partner für eine Wadenmassage zu Verfügung steht und Sie nicht mehr gut an Ihre Zehen gelangen, können Sie auch mit durchgestrecktem Bein und mit der ganzen Sohle gegen die Wand treten, bis der Krampf sich lockert. 

Letzte Aktualisierung: 30.01.2020, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
8/23/2023
Frau schaut nachdenklich aus dem Fenster

Long Co­vid: Fa­ti­gue auch noch 20 Mo­na­te nach der In­fek­ti­on

Post Co­vid-Be­trof­fe­ne, die ein hal­bes Jahr nach ih­rer Co­ro­na-In­fek­ti­on an ei­ner krank­haf­ten Er­schöp­fung (Fa­ti­gue) …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner