Die 27. Wo­che Ih­rer Schwan­ger­schaft

Schwangere mit farbigen Einkaufstaschen
©
Shutterstock

Noch dau­ert es ein paar Wo­chen bis zum er­rech­ne­ten Ge­burts­ter­min. Falls Sie vor lau­ter Vor­freu­de bei­na­he plat­zen, über­brü­cken Sie die War­te­zeit mit dem Ein­rich­ten des Kin­der­zim­mers oder der Ge­stal­tung von Ge­burts­kar­ten. Es kann aber auch sein, dass kei­ne Vor­freu­de auf­kom­men will, dass Sie sich an­triebs­los und nie­der­ge­schla­gen füh­len. Dau­ern die­se Ge­füh­le län­ger an, soll­ten Sie dies un­be­dingt bei der nächs­ten Vor­sor­ge­un­ter­su­chung an­spre­chen.

Das Ba­by­zim­mer - und was ein Kind sonst noch braucht


Ha­ben Sie sich schon Ge­dan­ken ge­macht, wie Sie das Kin­der­zim­mer oder die Ba­bye­cke ein­rich­ten wol­len und was Sie al­les sonst noch für den Fa­mi­li­en­zu­wachs brau­chen?

Wenn dies Ihr ers­tes Kind ist, kom­men ei­ni­ge Kos­ten auf Sie zu. Ei­nen Teil kön­nen si­cher Gross­el­tern, Freun­de und Ver­wand­te über­neh­men. Die meis­ten freu­en sich, wenn sie et­was schen­ken kön­nen, das sinn­voll ist und auch wirk­lich viel be­nutzt wird.

Neu oder ge­braucht?


Den Rest müs­sen Sie nicht un­be­dingt neu an­schaf­fen. Kin­der­bör­sen bie­ten eine gros­se Aus­wahl kaum ge­brauch­ter Ar­ti­kel. Toll ist auch der Floh­märt im swiss­mom-Fo­rum - dort müs­sen Sie sich mit Ih­rer Mail­adres­se und ei­nem Nick re­gis­trie­ren, wenn Sie mit­schrei­ben wol­len.

Sie soll­ten aber vor­sich­tig sein beim Kauf von ge­brauch­ten Mö­beln oder Ge­rä­ten. Wenn bei Ba­by­bet­ten nur eine Schrau­be fehlt, kann schon die Si­cher­heit ge­fähr­det sein! Le­sen Sie hier, wie Sie Ihre Woh­nung jetzt schon kin­der­si­cher ma­chen ....

Das kann in die­ser Schwan­ger­schafts­wo­che un­ter­sucht wer­den


  • Blut­zu­cker

  • Zer­stö­re­ri­sche An­ti­kör­per

  • He­pa­ti­tis-B-Vi­rus (falls in SSW 6 bis 8 nicht ge­macht)

  • Blut­ar­mut (Hä­mo­glo­bin)

  • Wachs­tum des Fe­ten (Ul­tra­schall)

  • Durch­blu­tung der Pla­zen­ta (Ul­tra­schall)

Wo bleibt die Vor­freu­de?


Eine Schwan­ger­schaft kann eine wun­der­schö­ne Zeit sein – muss es aber nicht. Hor­mo­nell be­ding­te Wech­sel­bä­der der Ge­füh­le sind in der Schwan­ger­schaft nor­mal. Wenn Sie sich je­doch vor­wie­gend an­triebs­los und nie­der­ge­schla­gen füh­len, soll­ten Sie sich an Ihre Ärz­tin oder Ih­ren Arzt wen­den. Schät­zungs­wei­se 10 % der Schwan­ge­ren lei­den in die­ser Zeit un­ter star­ken Stim­mungs­schwan­kun­gen oder De­pres­sio­nen, die oft­mals über­spielt wer­den, weil die Be­trof­fe­nen ih­rer Um­welt ge­gen­über ein schlech­tes Ge­wis­sen ha­ben. Le­sen Sie, wel­che Sym­pto­me auf eine Schwan­ger­schafts­de­pres­si­on hin­deu­ten und was man da­ge­gen tun kann.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Stim­mungs­schwan­kun­gen sind eine ganz nor­ma­le Be­gleit­erschei­nung der Schwan­ger­schaft. Schliess­lich wir­ken die Hor­mo­ne auch auf die see­li­sche Be­find­lich­keit! Die meis­ten wer­den­den Müt­ter be­mer­ken, dass sie sen­si­bler re­agie­ren – auf Ängs­te, Kri­tik, Streit, Über­for­de­rung. Trotz him­mel­hoch­jauch­zen­der …

Vor­über­ge­hen­de Seh­schwä­che


Jede sechs­te wer­den­de Mut­ter ist wäh­rend der Schwan­ger­schaft von Au­gen­pro­ble­men be­trof­fen. Die Au­gen wer­den tro­cken und ju­cken. Häu­fig kommt es auch vor, dass Schwan­ge­re in die­ser Zeit kei­ne Kon­takt­lin­sen mehr tra­gen kön­nen. Das Kon­trast­emp­fin­den nimmt ab, die Blend­emp­find­lich­keit zu.

Auch die Seh­kraft nimmt bei vie­len Schwan­ge­ren vor al­lem im letz­ten Schwan­ger­schafts­drit­tel et­was ab. Eine (neue) Bril­le ist meist nicht nö­tig, denn nach der Ge­burt re­gu­liert sich die Seh­kraft ge­wöhn­lich wie­der. In sel­te­nen Fäl­len kön­nen aber auch Sym­pto­me auf­tre­ten, die auf ei­nen Schwan­ger­schafts­dia­be­tes oder eine Schwan­ger­schafts­ver­gif­tung – die so­ge­nann­te Prä­eklamp­sie – hin­wei­sen. Bei wech­seln­der Seh­schär­fe, Flim­mern oder Schat­ten vor den Au­gen oder bei kom­plet­tem Seh­ver­lust soll­ten Schwan­ge­re des­halb so­fort ei­nen Au­gen­arzt auf­su­chen.



FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Vie­le Schwan­ge­re be­rich­ten über eine mehr oder we­ni­ger star­ke Ver­schlech­te­rung ih­rer Seh­schär­fe. Kurz­sich­ti­ge kön­nen häu­fig in der Fer­ne we­ni­ger deut­lich se­hen, Weit­sich­ti­ge müs­sen sich wäh­rend der Schwan­ger­schaft beim Le­sen mehr an­stren­gen. Kon­takt­lin­sen­trä­ge­rin­nen be­mer­ken das noch frü­her als …
Die Schwan­ger­schafts­hor­mo­ne füh­ren auch zu Ver­än­de­run­gen an den Au­gen. In den letz­ten Schwan­ger­schafts­mo­na­ten wird we­ni­ger Trä­nen­flüs­sig­keit pro­du­ziert und gleich­zei­tig mehr Was­ser im Ge­we­be auf­ge­nom­men. Aus­ser­dem än­dert sich die Zu­sam­men­set­zung der Trä­nen­flüs­sig­keit, so­dass der Trä­nen­film …
Bis­her wur­de an­ge­nom­men, dass stark kurz­sich­ti­ge Frau­en durch den star­ken Druck beim Pres­sen un­ter der Ge­burt ein er­höh­tes Ri­si­ko für Netz­haut­ab­lö­sun­gen ha­ben. Auf­grund die­ser An­nah­me wur­de häu­fig von vorn­her­ein ein Kai­ser­schnitt durch­ge­führt. Eine Ber­li­ner Stu­die aus dem Jahr 1999 konn­te dies …

Ge­burts­an­zei­gen vor­be­rei­ten


Wenn Ih­nen die Zeit bis zur Ge­burt zu lang wird: Ge­burts­an­zei­gen kann man schon lan­ge vor der Ge­burt aus­su­chen oder ent­wer­fen. Die Dru­cke­rei muss dann nur den Na­men und das Ge­burts­da­tum ein­set­zen. In der swiss­mom Link­samm­lung stel­len sich aus­ser­ge­wöhn­li­che De­si­gner und Dru­cke­rei­en vor, die auch on­line ge­nutzt wer­den kön­nen.

Wenn Sie die Kärt­li selbst bas­teln, kön­nen Sie das sehr gut in den letz­ten Wo­chen vor der Ge­burt tun. Be­rei­ten Sie al­les so­weit vor, dass nur noch der Name, das Ge­burts­da­tum und even­tu­ell ein Foto hin­zu­ge­fügt wer­den muss. Die Um­schlä­ge kön­nen schon lan­ge vor der Ent­bin­dung ad­dres­siert und fran­kiert wer­den.

Schwan­ger­schafts-Ko­lum­ne


Ihre Schwan­ger­schaft in Zah­len


Babybauch 16 Fruechte Netzmelone
  • 27. Woche nach dem 1. Tag der letzten Periode
  • 26 Wochen + 1 - 7 Tage (ärztliche Berechnung)
  • 25. Woche nach der Befruchtung
  • Kopfdurchmesser des Fetus: ca. 66-77 mm
  • Gewicht des Fetus: ca. 1000 g
  • Länge des Fetus: ca. 34 cm

So ent­wi­ckelt sich Ihr Baby


Heb­am­men­tipp: Sod­bren­nen


Schwangere stützt den Kopf auf

Wichtig ist, dass Sie beobachten, ob die Beschwerden nach dem Verzehr von bestimmten Lebensmitteln auftreten, wie z.B. nach Süssem oder nach dem Genuss von Reizstoffen, wie Kaffee oder schwarzem Tee. Wenn dies so ist, kann man diese natürlich leicht weglassen. Nach dem Essen einige geschälte Mandeln oder ein trockenes Stück Brot zu kauen, hilft vielen Schwangeren. Das wirkungsvollste Mittel ist das Trinken von Kartoffelsaft. Leider ist dies auch die am wenigsten wohlschmeckende Methode. Aus der Homöopathie kann das Einnehmen von Magnesium phosphoricum in einer tiefen Potenz helfen. Und falls dies nicht den erwünschten Effekt hat, kann auch auf ein Mittel aus der Apotheke zurückgegriffen werden. Lassen Sie sich beraten!

Letzte Aktualisierung: 03.02.2020, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
2/28/2023
Kind trinkt mit Strohhalm

Teu­re Soft­drinks – we­ni­ger di­cke Kin­der

Die Zu­satz­steu­er, die in Gross­bri­tan­ni­en seit 2018 auf ge­zu­cker­te Soft­drinks er­ho­ben wird, soll ein An­reiz sein, den Zu…

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner