Die 14. Wo­che Ih­rer Schwan­ger­schaft

Hosenbund mit Schleife vom Massband

Möch­ten Sie noch ein­mal auf Rei­sen ge­hen, be­vor das Baby kommt? Jetzt ist der per­fek­te Zeit­punkt da­für. Viel­leicht ist dem­nächst auch Shop­ping an­ge­sagt, weil Ihre Gar­de­ro­be mit dem wach­sen­den Bauch­um­fang nicht mehr mit­hal­ten kann.

Jun­ge oder Mäd­chen?


Über­le­gen Sie mit Ih­rem Part­ner in ei­ner ru­hi­gen Mi­nu­te, ob Sie bei der nächs­ten Ul­tra­schall­un­ter­su­chung das Ge­schlecht Ih­res un­ge­bo­re­nen Kin­des er­fah­ren wol­len. Wenn nicht, soll­ten Sie das Ih­rem Frau­en­arzt, Ih­rer Frau­en­ärz­tin früh ge­nug mit­tei­len. Wenn Sie es al­ler­dings wis­sen wol­len und Ihr Baby bei der Ul­tra­schall­un­ter­su­chung „mit­spielt" und zeigt, was es hat, kön­nen Sie mit ho­her Wahr­schein­lich­keit (90%) da­von aus­ge­hen, dass Sie ei­nen Sohn oder eine Toch­ter er­war­ten. Das ver­ein­facht die Wahl des Vor­na­mens und die Ein­rich­tung des Kin­der­zim­mers.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Wenn Sie ger­ne wis­sen wol­len, wel­ches Ge­schlecht Ihr Baby ha­ben wird, ge­lingt das am bes­ten bei der Ul­tra­schall­un­ter­su­chung im zwei­ten Drit­tel der Schwan­ger­schaft. Die Ge­schlechts­dia­gnos­tik ist aber na­tür­lich da­von ab­hän­gig, wie Ihr Baby liegt oder sich be­wegt und ob es sei­ne re­le­van­ten Be­rei­che, …
Hoch­gra­di­ger und an­dau­ern­der kör­per­li­cher und see­li­scher Stress ist nie ge­sund, und schon gar nicht für eine Schwan­ge­re. Er kann u.a. vor­zei­ti­ge We­hen aus­lö­sen und zu ei­ner Früh­ge­burt füh­ren. Al­ler­dings lässt sich Stress schwer mes­sen und des­halb kann man auch nicht sa­gen, ab wann es ge­fähr­lich …

Ha­ben Sie schon ei­nen Na­men für Ihr Baby?


Der Vor­na­me be­glei­tet ei­nen Men­schen ein Le­ben lang. Des­halb ist es so wich­tig den pas­sen­den Ba­by­na­men zu fin­den. Wäh­len Sie aus un­se­rer Vor­na­men-Da­ten­bank Ih­ren Fa­vo­ri­ten - ent­de­cken Sie über 16.000 Mäd­chen- und Jun­gen­na­men.

Das kann in die­ser Schwan­ger­schafts­wo­che un­ter­sucht wer­den


  • Chla­my­di­en-In­fek­ti­on, Ge­ni­tal­her­pes

  • Rö­teln­vi­rus, Cy­to­me­ga­lie­vi­rus, HI-Vi­rus, Sy­phi­lis, He­pa­ti­tis-B-Vi­rus

  • TSH-Scree­ning

  • Al­ter des Em­bry­os (Ul­tra­schall)

  • Blut­ar­mut (Hä­mo­glo­bin)

  • Erst­tri­mes­ter­test, evtl. nicht in­va­si­ver Prä­na­tal­test (NIPT-Blut­test)

Rei­sen mit Bauch


Der 4. und 5. Mo­nat der Schwan­ger­schaft ist die idea­le Zeit zum Rei­sen oder für er­hol­sa­me Fe­ri­en. Den­ken Sie aber bei län­ge­ren Fahr­ten dar­an, zum Bei­spiel bei Au­to­fahr­ten, alle zwei Stun­den eine Pau­se ein­zu­le­gen. Das ist wich­tig, weil sonst leicht eine Throm­bo­se ent­ste­hen kann, v.a. bei län­ge­rem Sit­zen mit an­ge­win­kel­ten Bei­nen. Am bes­ten wäre es des­halb, wenn Sie für län­ge­re Stre­cken mit der Bahn rei­sen könn­ten. Flug­rei­sen, auch über lan­ge Stre­cken, sind für die meis­ten Schwan­ge­ren bis zum 7. Mo­nat un­pro­ble­ma­tisch. Ver­mei­den Sie aber Rei­sen in völ­lig an­de­re Kli­ma­zo­nen, hy­gie­nisch pro­ble­ma­ti­sche Ge­bie­te und Län­der mit schlech­ter ärzt­li­cher Ver­sor­gung.

Auch soll­ten Sie un­ter­wegs reich­lich trin­ken, denn dann müs­sen Sie au­to­ma­tisch re­gel­mäs­sig die Bla­se  ent­lee­ren - und das beugt ei­nem Harn­wegs­in­fekt vor. Wenn Sie nor­ma­ler­wei­se ein Me­di­ka­ment ge­gen Rei­se­krank­heit ein­neh­men, soll­ten Sie si­cher­heits­hal­ber Ih­ren Frau­en­arzt, Ihre Frau­en­ärz­tin vor­her fra­gen, ob dies auch in der Schwan­ger­schaft er­laubt ist. Rei­se­imp­fun­gen sind ein wei­te­res wich­ti­ges The­ma. Und be­son­de­re Ein­schrän­kun­gen gel­ten bei der Ma­la­ria-Pro­phy­la­xe.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Lei­der nicht. Eine Rei­se­ver­si­che­rung (An­nul­la­ti­ons­ver­si­che­rung oder Rei­se­rück­tritts­ver­si­che­rung) springt in der Re­gel nur ein, wenn Sie die Rei­se we­gen ei­nes Un­falls oder ei­ner Krank­heit nicht an­tre­ten kön­nen. Eine kom­pli­ka­ti­ons­lo­se Schwan­ger­schaft gilt aber nicht als Krank­heit. Erst wenn …
Der Gelb­fie­ber­impf­stoff ge­hört (wie auch die Impf­stof­fe ge­gen Cho­le­ra, Ma­sern, Mumps, Po­cken, Rö­teln, Tu­ber­ku­lo­se, Ty­phus und Wind­po­cken) zu den Le­bend­impf­stof­fen. Schäd­li­che Aus­wir­kun­gen auf das un­ge­bo­re­ne Kind sind zwar bei all die­sen Imp­fun­gen in der Schwan­ger­schaft noch nicht nach­ge­wie­sen …
Die auf Flug­hä­fen ein­ge­setz­ten Si­cher­heits­an­la­gen ar­bei­ten mit schwa­chen elek­tro­ma­gne­ti­schen Schwin­gun­gen. Solch ein Me­tall­de­tek­tor or­tet alle Ge­gen­stän­de, die elek­trisch leit­fä­hig sind (z.B. Me­tal­le). Er kann des­halb auch mit der Elek­tro­nik ei­nes un­ter der Haut ein­ge­pflanz­ten Herz­schritt­ma­chers …
Bei schwe­ren Un­fäl­len wer­den Sie selbst­ver­ständ­lich so­fort ins Kran­ken­haus ge­bracht. Aber selbst wenn der Un­fall nicht so schlimm er­scheint, soll­ten Sie auf Ihre Schwan­ger­schaft hin­wei­sen und sich vom Arzt un­ter­su­chen las­sen - nur um si­cher zu ge­hen. Auf­fahr­un­fäl­le bei­spiels­wei­se kön­nen star­ke …

Der Bauch wächst


Ihre Tail­le ver­schwin­det bis auf wei­te­res, der Bauch wird run­der, lang­sam pas­sen Ho­sen und Rö­cke nicht mehr. Für die meis­ten Schwan­ge­ren ist dies jetzt die rich­ti­ge Zeit, um be­que­me Klei­dung mit dem Ex­tra-Stück Be­we­gungs­frei­heit zu kau­fen. Neh­men Sie nur sol­che An­zieh­sa­chen, in de­nen Sie sich wirk­lich rund­um wohl füh­len. Und wenn Sie schon ein­mal da­bei sind: Kau­fen Sie gleich ein paar Tei­le mehr! In ein paar Wo­chen müs­sen Sie so­wie­so das eine oder an­de­re Klei­dungs­stück da­zu­kau­fen. Und da schö­ne Um­stands­mo­de nicht bil­lig ist, soll­te man sie auch mög­lichst lan­ge tra­gen kön­nen. Tipps fin­den Sie in un­se­rem Markt­platz "Shop­ping" und in der swiss­mom Link­samm­lung "Schwan­ger­schafts­shop".

Sex un­ter an­de­ren Um­stän­den


Kei­ne Angst vor Sex in der Schwan­ger­schaft! Dem Kind kann Ge­schlechts­ver­kehr nor­ma­ler­wei­se nicht scha­den. Al­les ist er­laubt, was Ih­nen und Ih­rem Part­ner noch Spass macht. Ob Sie al­ler­dings über­haupt noch Lust dar­auf ha­ben, ist eine ganz an­de­re Fra­ge. Das se­xu­el­le Ver­lan­gen ver­än­dert sich häu­fig wäh­rend der Schwan­ger­schaft.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Die Be­fürch­tung, durch Ge­schlechts­ver­kehr könn­ten in der Schwan­ger­schaft We­hen aus­ge­löst wer­den, ist sehr häu­fig, aber un­be­grün­det. We­der die Be­we­gun­gen beim Sex noch die Kon­trak­tio­nen in der Ge­bär­mut­ter beim und nach dem Or­gas­mus scha­den in der Schwan­ger­schaft. Vor­zei­ti­ge We­hen wer­den da­durch in …
Nein - Sex in der Schwan­ger­schaft ist kein Ri­si­ko! Sie dür­fen nach wie vor al­les tun, was Ih­nen bei­den Spass macht. Auch hef­ti­ge­re Stös­se kön­nen dem Baby nicht scha­den. Es liegt gut ge­schützt im Frucht­was­ser und der Frucht­bla­se. Selbst bei stär­ke­ren Er­schüt­te­run­gen ist es dort in Si­cher­heit. …
Man­che Frau­en kom­men beim Sex in der Schwan­ger­schaft leich­ter zum Or­gas­mus als vor­her. Der ge­sam­te Be­cken­be­reich ist jetzt stär­ker durch­blu­tet. Der weib­li­che Schwell­kör­per (Kli­to­ris) ist pral­ler, grös­ser und emp­fäng­li­cher für Rei­ze, die Schei­de fühlt sich wär­mer an und re­agiert sen­si­bler auf …
Bei al­len Blu­tun­gen im ers­ten Teil der Schwan­ger­schaft und nach dem Ge­schlechts­ver­kehr soll­ten Sie grund­sätz­lich Ih­ren Arzt oder Ihre Ärz­tin in­for­mie­ren. In den al­ler­meis­ten Fäl­len kann Ent­war­nung ge­ge­ben wer­den, denn eine schwa­che Blu­tung nach dem Sex in der Schwan­ger­schaft ist meist nur eine …

Glück im Dop­pel­pack


Zwil­lin­ge sind kei­ne Sel­ten­heit. Sie be­deu­ten "viel Glück auf ein­mal", sind aber auch eine gros­se Her­aus­for­de­rung für die El­tern. Le­sen Sie, wie es zu Mehr­lings-Schwan­ger­schaf­ten kommt, wel­che be­son­de­ren Ri­si­ken in der Schwan­ger­schaft und bei der Ge­burt da­mit ver­bun­den sind und was Sie jetzt schon tun kön­nen, da­mit der All­tag mit den Ba­bys gut klappt.

Schwan­ger­schafts-Ko­lum­ne


Ihre Schwan­ger­schaft in Zah­len


Babybauch 11 Fruechte Apfel
  • 14. Woche nach dem 1. Tag der letzten Periode
  • 13 Wochen + 0 - 6 Tage (Berechnung Hebamme/Arzt)
  • 12. Woche nach der Befruchtung
  • Kopfdurchmesser des Fetus: ca. 25-32 mm
  • Gewicht des Fetus: ca. 50 g

So ent­wi­ckelt sich Ihr Baby


Heb­am­men­tipp: Deh­nungs­strei­fen


Schwangere cremt ihren Bauch ein

Zahlreiche Produkte zur Vorbeugung von Schwangerschaftsstreifen sind auf dem Markt, aber einen vollständigen Schutz kann man sich davon nicht erhoffen. Auf jeden Fall ist die mit dem Einreiben verbundene durchblutungsfördernde Massage sehr nützlich. Unbedingt zu empfehlen sind auch sanfte Trockenmassagen (Trockenbürsten), kalt-warme Wechselduschen und vorsichtig dehnende Gymnastik. Sehr bewährt hat sich das Schwangerschaftsstreifenöl von Ingeborg Stadelmann, aber auch Schlehenblüten-Körperöl. Schaden wird es Ihrer Haut sicher nicht, und die liebevolle Massage des Bauches geniesst auch Ihr Baby. Stoffwechselfördernde und entschlackende Massnahmen, wie angenehm temperierte Totes-Meer-Salz-Bäder oder sanfte Saunagänge, können ebenfalls vorbeugend wirken.

Letzte Aktualisierung: 18.02.2020, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/26/2023
Schwangere Frau mit pinkfarbenem Mundschutz wird gegen Covid-19 geimpft

Imp­fung ge­gen CO­VID-19 für Schwan­ge­re

Neue Impf­emp­feh­lun­gen für Schwan­ge­re Herbst 2023: Die Schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft für Gy­nä­ko­lo­gie und Ge­burts­hil­fe …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner