Flug­rei­sen mit dem Baby

Was es al­les zu be­den­ken und or­ga­ni­sie­ren gilt, be­vor Sie mit dem Baby in ein Flug­zeug stei­gen.

Vater mit Baby im Flugzeug
©
GettyImages

Eine Flug­rei­se be­deu­tet auch im­mer lan­gen War­te­zei­ten und enge Platz­ver­hält­nis­se. Wie an­ge­nehm der Flug mit ei­nem Baby wird, hängt da­von ab, ob das Brum­men der Mo­to­ren Ihr Kind be­ru­higt oder ob es quen­ge­lig ist und schreit.

Wo sitzt das Baby im Flug­zeug?


Kin­der un­ter zwei Jah­ren ha­ben im Flug­zeug kei­nen An­spruch auf ei­nen ei­ge­nen Sitz­platz und es wer­den kei­ne Kin­der­sit­ze be­reit­ge­stellt. Ihr Kind sitzt wäh­rend des Flu­ges also auf Ih­rem Schoss und wird mit ei­nem spe­zi­el­len Si­cher­heits­gurt, der an Ih­rem be­fes­tigt ist, ge­si­chert.

Bei man­chen Luft­fahrt­ge­sell­schaf­ten kön­nen Sie die Ba­by­scha­le mit­brin­gen, müs­sen dann al­ler­dings ei­nen se­pa­ra­ten Sitz für Ihr Kind bu­chen und be­zah­len. Er­kun­di­gen Sie sich bei der Flug­ge­sell­schaft, ob eine Ba­by­scha­le er­laubt ist und ach­ten Sie dar­auf, dass Sie mit  "for use in air­craft" be­zeich­net ist. Die Ba­by­scha­le muss je nach Flug­ge­sell­schaft auch eine be­stimmt Se­ri­en­num­mer und Zer­ti­fi­zie­rung auf­wei­sen und darf eine ge­wis­se Auf­la­ge­flä­che nicht über­schrei­ten.

Auch bie­ten man­che Flug­ge­sell­schaf­ten auf Lang­stre­cken­flü­gen ein klei­nes Ba­by­bett, ein so­ge­nann­tes Ba­by­bas­ket, zur Ver­fü­gung. Die­se sind in den meis­ten Fäl­len für Ba­bys bis 11 Ki­lo­gramm zu­ge­las­sen und wer­den an ei­ner Trenn­wand fi­xiert. Eine sol­ches Ba­by­bett  müs­sen Sie vor dem Flug re­ser­vie­ren, da auch Ihr Sitz­platz da­von ab­hängt. Ja nach Flug­ge­sell­schaft wer­den da­für Re­ser­va­ti­ons­ge­büh­ren ver­langt.

Mit dem Kin­der­wa­gen bis zum Flug­zeug


Bei den meis­ten Flug­ge­sell­schaf­ten kön­nen Sie on­line ein­che­cken und da­bei den Sitz­platz be­reits fest­le­gen. Wenn Sie in der Nähe des Flug­ha­fens woh­nen, kön­nen Sie auch be­reits am Vor­tag ein­che­cken und das Ge­päck auf­ge­ben.

Ei­nen ein­tei­li­gen und voll­stän­dig zu­sam­men­faltba­ren Kin­der­wa­gen oder Bug­gy dür­fen Sie in der Re­gel bis zum Gate und in man­chen Fäl­len so­gar bis zur Flug­zeug­tü­re mit­neh­men. Nach der Lan­dung er­hal­ten Sie ihn, je nach Flug­ha­fen, wie­der gleich beim Ver­las­sen des Flug­zeu­ges, am Gate oder am Ge­päck­band. Ei­ni­ge Flug­ge­sell­schaf­ten hal­ten Leih­bug­gys vor dem Ab­flug be­reit, dann kön­nen Sie Ih­ren ei­ge­nen Kin­der­wa­gen  mit dem Ge­päck auf­ge­ben.

Oft wer­den El­tern mit Klein­kin­dern ge­be­ten, beim so­ge­nann­ten Pre-Boar­ding vor al­len an­de­ren Pas­sa­gie­ren ein­zu­stei­gen. Wi­der­ste­hen Sie der Ver­su­chung und ge­hen Sie mög­lichst als letz­te ins Flug­zeug. Las­sen Sie Ihre Kin­der lie­ber noch et­was län­ger her­um­lau­fen oder krab­beln, denn im Flug­zeug wer­den die Klei­nen schnell un­ge­dul­dig, wenn es nicht so­fort los­geht. 

Trin­ken für den Druck­aus­gleich


Ba­bys ver­tra­gen Flug­rei­sen umso bes­ser, je jün­ger sie sind und dür­fen be­reits in der ers­ten Le­bens­wo­che flie­gen. Für den Druck­aus­glei­che ist es wich­tig, dass Sie Ihr Baby beim Start und der Lan­dung stil­len, den Nug­gi oder ei­nen Schop­pen ge­ben. Durch das Schlu­cken wird die Ver­bin­dung zwi­schen Ra­chen­raum und Mit­tel­ohr her­ge­stellt. 

Wenn Kin­der er­käl­tet sind oder vor der Rei­se über Oh­ren­schmer­zen kla­gen, kann dies wäh­rend des Flu­ges star­ke Schmer­zen ver­ur­sa­chen. Kin­der­na­sen­trop­fen, die Sie vor Start und Lan­dung ge­ben, hel­fen meist schon sehr gut. Vor­sichts­hal­ber soll­ten Sie Ihr Kind je­doch vom Arzt un­ter­su­chen las­sen.

Las­sen Sie Ihr Kind auf je­den Fall wäh­rend des Flu­ges viel trin­ken, denn im Flug­zeug ist die Luft sehr tro­cken. Am bes­ten löscht Was­ser, ver­dünn­ter Saft oder Tee den Durst. Ver­mei­den Sie Ge­trän­ke mit Koh­len­säu­re und kof­fe­in­hal­ti­gen Ge­trän­ke wie Cola, da die­se was­ser­trei­bend wir­ken. 

Ba­by­nah­rung im Hand­ge­päck


Flüs­si­ge Ba­by­nah­rung und Milch dür­fen mit ins Hand­ge­päck und müs­sen auch nicht in die spe­zi­el­len Plas­tik­beu­tel ver­packt wer­den. Na­tür­lich dür­fen Sie auch mehr als die üb­li­chen 100 Mil­li­li­ter, die für an­de­re Flüs­sig­kei­ten gel­ten, an Bord neh­men. Neh­men Sie trotz­dem nur so viel mit, wie Sie wäh­rend des Flu­ges brau­chen wer­den. Wenn Ihr Kind schon Zwi­schen­mahl­zei­ten isst, den­ken Sie auch an die­se Snacks.

Schop­pen­fla­schen und Ba­by­brei wird wäh­rend des Flu­ges vom Bord­per­so­nal er­wärmt.

Was Sie für das Baby im Flug­zeug brau­chen


Ei­nen Vor­rat an Win­deln und Feucht­tü­cher wer­den Sie brau­chen. Da­mit Ihr Baby im kli­ma­ti­sier­ten Flug­zeug nicht friert, aber bei der An­kunft im war­nen Fe­ri­en­land auch nicht gleich ver­schwitzt ist,  emp­fiehlt sich der Zwie­bel-Look. Zie­hen Sie ihm Meh­re­re dün­ne Schich­ten über­ein­an­der an und neh­men Sie ein leich­tes Jäck­chen, Söck­chen und eine Müt­ze im Hand­ge­päck mit.

Ge­gen die Lan­ge­wei­le hel­fen klei­ne Spiel­sa­chen und Bü­cher, die auch ver­lo­ren ge­hen dürf­ten.

Nach dem Flug mit dem Baby im Miet­au­to


Mitt­ler­wei­le herrscht in den meis­ten Län­dern der Welt Gurt­pflicht und für Kin­der gel­ten oft­mals be­son­de­re Be­stim­mun­gen be­züg­lich des Kin­der­sit­zes. Wenn Sie in den Fe­ri­en ein Auto mie­ten möch­ten ist es emp­feh­lens­wert, sich vor­her über die Vor­schrif­ten im Fe­ri­en­land zu er­kun­di­gen. Bu­chen Sie am bes­ten gleich mit dem Miet­wa­gen auch den pas­sen­den Kin­der­sitz.

Für den Trans­fer vom Flug­ha­fen ins Ho­tel soll­ten Sie dar­auf ach­ten, dass Sie ei­nen Trans­port mit Kin­der­sitz bu­chen kön­nen. Ta­xis mit Kin­der­sit­zen sind je nach Fe­ri­en­des­ti­na­ti­on sel­ten bis un­mög­lich.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Von ärzt­li­cher Sei­te gibt es kei­ne Ein­wän­de, wenn Ihr Kind ge­sund ist. In die­sem Al­ter geht es so­gar noch sehr gut - mit ei­nem mo­bi­len, auf­ge­weck­ten Zwei­jäh­ri­gen wäre ein lan­ger Flug eine ech­te Stra­pa­ze! Las­sen Sie sich bei der Bu­chung schon die Plät­ze in der 1. Rei­he ge­ben, dort kann man eine Art …
Wenn Sie meh­re­re Schop­pen­fla­schen vor­be­rei­ten, wer­den sie kalt. Lei­der kann man die fer­ti­ge Schop­pen­milch auch nicht in ei­ner Ther­mos­kan­ne mit­neh­men: In­ner­halb von nur ei­ner Stun­de kann die zu­be­rei­te­te Milch ran­zig wer­den. Die bes­te Lö­sung für Müt­ter, die mit ih­ren Ba­bys viel un­ter­wegs sind, ist …
kurz&bündigkurz&bündig
8/5/2018
Mutter hält ihr schlafendes Baby während dem Flug

Flie­gen mit Ba­bys

Im ers­ten Le­bens­jahr sind Ba­bys ge­gen­über Sauer­stoff­schwan­kun­gen sehr emp­find­lich, das gilt vor al­lem bei …
Letzte Aktualisierung: 25.05.2023, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/8/2023
COVID-19 mit Finger auf beschlagene Scheibe geschrieben

Die WHO sieht be­sorg­nis­er­re­gen­den Trend bei CO­VID-19

Vor dem Be­ginn der Win­ter­sai­son in der nörd­li­chen He­mi­sphä­re ist bei CO­VID-19 ein be­sorg­nis­er­re­gen­der Trend zu …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner