Das Jugendalter ist durch grosse Veränderungen der körperlichen, kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung geprägt. Diese Veränderungen können zu explorativem Verhalten, emotionalen Schwankungen und forcierter Abgrenzung führen. Während viele Jugendliche die Adoleszenz unbeschadet durchlaufen, geraten andere in Verunsicherung und Ängste, die den Weg in krankhaftes Verhalten und psychische Störungen bahnen können. Das Unverständnis Erwachsener ist ebenfalls nicht unterstützend.
Als Adoleszentenmediziner ist Christoph Rutishauser gefordert, diese Auffälligkeiten jugendlichen Verhaltens als Teil der Gesamtentwicklung einzuordnen, um mit diesem Verständnis seine PatientInnen bestmöglich zu unterstützen. Er berichtet in seinem Vortrag, welche neurobiologischen Erkenntnisse ihm dabei helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren.
Dienstag, 30. August 2022, 18.00 Uhr, Stiftung. Für das Kind (Aula), Falkenstrasse 26, 8008 Zürich
Weitere Infos und Tickets hier