• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Der fünf­te Wachs­tums­schub ab der 26. Le­bens­wo­che

                              Die An­zei­chen für ei­nen er­neu­ten Wachs­tums­schub und wel­che Ent­wick­lungs­schrit­te da­mit ein­her­ge­hen.

                              müdes Baby
                              ©
                              GettyImages

                              Mit dem fünf­ten Wachs­tums­schub wird Ihr Baby im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes emo­tio­nal. Es weint mehr, ist häu­fi­ger un­zu­frie­den und gran­tig. Auch das Ku­schel­tier, der Dau­men oder Nug­gi bie­ten nicht ge­nug Trost.  

                              Was ent­wi­ckelt sich im fünf­ten Wachs­tums­schub beim Baby?


                              Ihr Kind lernt nicht nur, ver­schie­de­ne Ge­füh­le zu un­ter­schei­den, son­dern wird die­se auch zu zei­gen. Aus­ser Freu­de wer­den Sie als Mama jetzt häu­fig auch Ent­täu­schung und Är­ger zu spü­ren be­kom­men.

                              In die­ser Ent­wick­lungs­pha­se ler­nen Kin­der auch Zu­sam­men­hän­ge her­zu­stel­len. Sie ver­ste­hen nun, dass Din­ge im räum­li­chen Ab­stand zu­ein­an­der ste­hen. Bleibt die­ser gleich, gibt dies dem Kind Si­cher­heit. Wenn sich aber et­was ver­än­dert – zum Bei­spiel die Mama den Raum ver­lässt – fühlt sich das Baby nicht mehr wohl. Der Ab­stand ist dann zu gross und das Kind weint, weil es sich hilf­los und al­lei­ne fühlt. Es lernt aber auch, dass es et­was an die­ser Si­tua­ti­on än­dern kann, denn durch das Wei­nen kommt die Mut­ter zu­rück.

                              Eine wei­te­re neue Er­run­gen­schaft ist die Er­kennt­nis, dass eine Hand­lung eine wei­te­re ver­ur­sa­chen kann. Wird zum Bei­spiel an ei­nem Spiel­zeug ein be­stimm­ter Knopf ge­drückt, fängt die Mu­sik an zu spie­len oder ein Licht blinkt. Jetzt ent­de­cken vie­le Kin­der ein neu­es Spiel, das für El­tern aber nur halb so lus­tig ist: Das Baby sitzt im Hoch­stuhl und lässt im­mer wie­der ei­nen Löf­fel, Be­cher oder das Spiel­zeug auf den Bo­den fal­len. Sie he­ben die­sen Ge­gen­stand auf und nach kur­zer Zeit lan­det er wie­der auf dem Bo­den. Dies ist aber auf kei­nen Fall als Pro­vo­ka­ti­on oder böse Ab­sicht ge­dacht. Das Kind hat nur den Zu­sam­men­hang er­kannt, dass der Ge­gen­stand, den es ge­ra­de fal­len ge­las­sen hat, auf den Bo­den fällt, ein Ge­räusch pro­du­ziert und im bes­ten Fall wie­der auf­ge­ho­ben wird.

                              Kom­men Frem­de auf das Baby zu, reicht oft­mals ein Blick oder ein “Hal­lo” und das Baby be­ginnt zu wei­nen. Selbst ver­trau­te Per­so­nen wie Papa, Oma oder Opa wer­den jetzt ab­ge­lehnt und kön­nen dem Baby manch­mal gar nicht nahe kom­men. Die­se Er­fah­rung ist auch für die Mama eine Her­aus­for­de­rung, da sie kei­ne Mi­nu­te ohne ihr Baby ver­brin­gen kann und selbst eine Du­sche sehr schwie­rig wird.

                              An­zei­chen für den fünf­ten Ent­wick­lungs­sprung


                              Wäh­rend die­ser Pha­se sind die Ba­bys oft sehr un­zu­frie­den, wei­nen viel und sind an­häng­lich.

                              Die kör­per­li­chen Ent­wick­lung in die­sem Ent­wick­lungs­sprung ist sehr in­ter­es­sant. Bei vie­len Kin­dern ist näm­lich zu be­ob­ach­ten, dass sie sich nach die­sem Schub dre­hen kön­nen und ers­te Krab­bel­übun­gen ver­su­chen. Jetzt fängt das Baby auch an zu er­zäh­len und zu brab­beln, zu win­ken und in die Hän­de zu klat­schen.

                              So un­ter­stüt­zen Sie Ihr Baby


                              Wäh­rend die­ser her­aus­for­dern­den und an­häng­li­chen Pha­se kann bei wei­ner­li­chen und ängst­li­chen Ba­bys ein Tra­ge­tuch oder eine Ba­bytra­ge hilf­reich sein.

                              Da die Kin­der nun mit dem Ur­sa­che-Wir­kungs-Prin­zip be­schäf­tigt sind, wer­den sie ver­su­chen, über­all ihre Fin­ger hin­ein­zu­ste­cken. Spä­tes­tens jetzt soll­ten Sie die Woh­nung kin­der­si­cher ma­chen. Si­chern Sie zum Bei­spiel alle Steck­do­sen und auch Topf­pflan­zen, da­mit das Kind nicht an die Blu­men­er­de ge­lan­gen kann.

                              Die 8 Ent­wick­lungs­sprün­ge im Über­blick


                              Aus der For­schung


                              Letzte Aktualisierung: 14.06.2023, CH / BH / JL

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/8/2023
                              COVID-19 mit Finger auf beschlagene Scheibe geschrieben

                              Die WHO sieht be­sorg­nis­er­re­gen­den Trend bei CO­VID-19

                              Vor dem Be­ginn der Win­ter­sai­son in der nörd­li­chen He­mi­sphä­re ist bei CO­VID-19 ein be­sorg­nis­er­re­gen­der Trend zu …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner