• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Si­cher­heit im Haus

                              Un­fäl­le las­sen sich nie ganz ver­mei­den. Mit gu­ten Si­cher­heits­vor­keh­run­gen kön­nen Sie je­doch viel dazu bei­tra­gen, dass dem Kind auf sei­nen Ent­de­ckungs­tou­ren nichts zu­stösst.

                              In der gan­zen Woh­nung


                              • Steck­do­sen mit Ad­ap­tern si­chern

                              • Elek­tro­ka­bel gut ver­stau­en und nicht her­un­ter­hän­gen las­sen

                              • Rutsch­fes­te Un­ter­la­ge un­ter lo­sen Tep­pi­chen an­brin­gen

                              • Re­ga­le an den Wän­den si­chern

                              • Putz­mit­tel, Me­di­ka­men­te, Zünd­höl­zer etc. kin­der­si­cher ver­sor­gen

                              • Fens­ter­si­che­run­gen an­brin­gen

                              • Ge­fähr­li­che Trep­pen­ab­gän­ge mit Schutz­git­tern si­chern

                              • Bal­kon mit Schutz­git­tern si­chern

                              • Gif­ti­ge Pflan­zen un­er­reich­bar auf­stel­len oder weg­ge­ben

                              • En­er­gie­spar­lam­pen ver­wen­den, um Ver­bren­nun­gen vor­zu­beu­gen

                              • All­fäl­li­ge Ta­bak­res­te so­fort ent­sor­gen

                              • Kei­ne Plas­tik­sä­cke her­um­lie­gen las­sen

                              • Kei­ne Knopf­bat­te­ri­en her­um­lie­gen las­sen

                              • Schar­fe Kan­ten ab­de­cken

                              Kü­che


                              • Herd­schutz­git­ter an­brin­gen

                              • Au­to­ma­tisch schlies­sen­de Schub­la­den mit Si­che­run­gen ver­se­hen

                              • Mes­ser, Sche­ren etc. un­er­reich­bar auf­be­wah­ren

                              • Pfan­nen mit dem Griff nach hin­ten auf den Herd stel­len

                              • Mes­ser und Ga­beln mit der Spit­ze nach un­ten in den Be­steck­korb des Ge­schirr­spü­lers räu­men

                              Bad


                              • Na­gel­sche­re, Me­di­ka­men­te, Pu­der etc. un­er­reich­bar ver­stau­en

                              • Kind nie un­be­auf­sich­tigt in der Ba­de­wan­ne las­sen

                              • Kind nie un­be­auf­sich­tigt auf dem Wi­ckel­tisch las­sen

                              Kin­der­zim­mer


                              • Beim Strei­chen un­gif­ti­ge Far­ben und La­cke ver­wen­den

                              • Kin­der­bett: Der Ab­stand von der Ma­trat­ze zur Ober­kan­te des Git­ters muss min. 60 cm be­tra­gen

                              • Kei­ne Kis­sen, Kopf­pols­ter, Schaf­fel­le, Schlei­fen oder Bän­der im Ba­by­bett

                              • Schlaf­sack statt Bett­de­cke ver­wen­den

                              • Spiel­sa­chen so ver­stau­en, dass das Kind nicht klet­tern muss, um sie zu er­rei­chen

                              • Si­cher­heits­ge­prüf­te Spiel­sa­chen ohne ver­schluck­ba­re Klein­tei­le

                              Bei Haus­ar­bei­ten


                              • Bü­gel­eisen zum Ab­küh­len hoch­stel­len

                              • Putz­mit­tel und WC-Bürs­te dür­fen nicht er­reich­bar sein

                              • Ät­zen­de Flüs­sig­kei­ten nicht in Saft­fla­schen o. ä. ab­fül­len, um zu ver­hin­dern, dass das Kind dar­aus trinkt.

                              Letzte Aktualisierung: 24.09.2020, swissmom-Redaktion