Die 27. Woche Ihrer Schwangerschaft
Der Ablauf und die Dauer einer Geburt, warum sich der Muttermund verkürzt und weshalb sie schnell aus der Puste geraten.
Werden Sie manchmal ungeduldig, weil Sie den Geburtstermin kaum mehr erwarten können oder schlafen Sie nachts schlecht? In beiden Fällen hilft es, sich mit den Vorbereitungen aufs Baby zu beschäftigen: Wie soll es heissen? Wie möchten Sie die Geburtsanzeige gestalten? Und was brauchen Sie noch fürs Kinderzimmer?
Wie lange dauert eine Geburt?
Eine schwierig zu beantwortende Frage, denn eine Geburt kann sehr schnell verlaufen, sich aber auch über mehrere Stunden hinziehen. Erfahren Sie hier, von welchen Faktoren der Verlauf abhängig ist und Sie werden verstehen, warum eine Geburt bei jeder Frau mit jedem Kind anders verläuft.
So entwickelt sich Ihr Baby
Die Fettpolster, die Ihr Baby laufend anlegt, helfen ihm nach der Geburt, seine Temperatur selber zu regulieren. Ausserdem sieht es damit einem Neugeborenen immer ähnlicher. Auch die kleinen Wimpern, die ihm nun wachsen, tragen dazu bei.
Wenn Sie ins Schnaufen geraten
Ihr Körper leistet in der Schwangerschaft Schwerstarbeit und benötigt dazu mehr Sauerstoff. Wenn Sie also bei Anstrengung schneller ausser Atem kommen, ist dies normal. Wichtig ist, dass Sie sich diesem Umstand anpassen und sich nicht überanstrengen.
Einlagerung von Nabelschnurblut
Im Blutkreislauf Ihres Babys befinden sich Stammzellen, aus denen sich verschiedenen Arten von Blutzellen und Abwehrzellen des Immunsystems entwickeln. Im Nabelschnurblut bleibt nach der Geburt ein Rest dieser Stammzellen zurück. Weil es später für die Behandlung bestimmter Krankheiten eingesetzt werden kann, besteht die Möglichkeit, das Nabelschnurblut einzulagern.
Die Messung der Zervixlänge
Gegen Ende der Schwangerschaft verkürzt sich der Gebärmutterhals, um sich dann unter der Geburt ganz zu öffnen. Geschieht dies aber zu früh, droht eine Frühgeburt. Bei Anzeichen darauf wird darum die Zervixlänge regelmässig mittels Ultraschall gemessen.
- 27. Woche nach dem 1. Tag der letzten Periode
- 26 Wochen + 0 - 6 Tage (Berechnung Hebamme/Arzt)
- 25. Woche nach der Befruchtung
- Kopfdurchmesser des Fetus: ca. 66-77 mm
- Gewicht des Fetus: ca. 1000 g
- Länge des Fetus: ca. 34 cm
Schwangerschafts-Kolumne
In der swissmom-Schwangerschaftskolumne berichtet Giulietta Martin - Hebamme und Mutter von 3 Kindern - über ihre Schwangerschaft. Mit Humor und Feingefühl erzählt sie Woche für Woche von Hormonschwankungen, absurden Ratschlägen und dem Staunen über das Wunder, das in ihrem Bauch heranwächst. Ihre farbenfrohen Illustrationen machen die Kolumne zu einer einzigartigen Reise durch die Schwangerschaftswochen.
Hebammentipp: Sodbrennen
Nach dem Essen einige geschälte Mandeln oder ein trockenes Stück Brot zu kauen, hilft vielen Schwangeren. Das wirkungsvollste Mittel ist das Trinken von Kartoffelsaft. Leider ist dies aber auch die Methode, die am wenigsten gut schmeckt.