Das Baby raucht mit

Schwangere mit Zigaretten und Schere
©
GettyImages

Rau­chen­de Schwan­ge­re sor­gen be­wusst da­für, dass ihre Schwan­ger­schaft zu ei­ner ein­deu­ti­gen Ri­si­ko­schwan­ger­schaft wird.

Bei Rau­che­rin­nen und ih­ren Kin­dern ist

 Die Neu­ge­bo­re­nen kom­men im Durch­schnitt mit ei­nem nied­ri­ge­ren Ge­burts­ge­wicht  (200 bis 300 g leich­ter), ge­rin­ge­rer Kör­per­län­ge (15 mm kür­zer) und klei­ne­rem Kopf­um­fang (8 mm we­ni­ger) zur Welt. Wenn das Herz Ih­res Ba­bys zu schnell schlägt, sind das eben­falls schlech­te Vor­aus­set­zun­gen für die ers­ten Le­bens­wo­chen. Es gibt in­zwi­schen Un­ter­su­chun­gen, die zei­gen, dass Kin­der von star­ken Rau­che­rin­nen dop­pelt so häu­fig mit Herz­feh­lern oder Ge­sichts­spal­ten (z.B. Lip­pen-, Kie­fer-Gau­men­spal­ten) zur Welt kom­men; das Ri­si­ko ei­ner Hand- oder Fuss­fehl­bil­dung (z.B. Klump­füs­se), Ano­ma­li­en des Ma­gen-Darm-Trakts, Fehl­bil­dun­gen des Schä­dels und der Au­gen ist um ca. 25% er­höht. Eine Spalt­bil­dung der Bauch­wand, bei der Tei­le von Ma­gen und Darm vor­fal­len (Gastro­schi­sis), ist um 50% häu­fi­ger. Eine aus­führ­li­che Über­sicht gibt es in Hu­man Re­pro­duc­tion Up­date (2011; doi: 10.1093/hu­m­upd/dm­r022).

Alle Ver­än­de­run­gen sind eine di­rek­te Fol­ge der Schä­di­gung des Mut­ter­ku­chens, der bei Rau­che­rin­nen deut­lich klei­ner ist und Ge­fäss­ver­kal­kun­gen zeigt, aber auch der te­ra­to­ge­nen Wir­kung von Schad­stof­fen im Zi­ga­ret­ten­rauch.

Neu­ge­bo­re­ne von Frau­en, die bis zur Ge­burt ge­raucht ha­ben, zei­gen dar­über hin­aus re­gel­rech­te „Ent­zugs­er­schei­nun­gen“ mit Un­ru­he und Schrei­en. Und auch für die spä­te­re Ge­sund­heit des Kin­des kann Rau­chen wäh­rend der Schwan­ger­schaft ne­ga­ti­ve Fol­gen ha­ben, wie z.B. ein er­höh­tes In­fek­ti­ons­ri­si­ko (v.a. Mit­tel­ohr­ent­zün­dun­gen) im ers­ten Le­bens­jahr, Wachs­tums­stö­run­gen, Lern­schwä­chen und ein er­höh­tes Ri­si­ko für Blut­krebs, Atem­wegs­er­kran­kun­gen wie Bron­chi­al-Asth­ma und All­er­gi­en.

Auch das "Damp­fen" mit E-Zi­ga­ret­ten ist für das Un­ge­bo­re­ne kei­nes­falls un­schäd­lich.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Ob­wohl Ni­ko­tin selbst nicht als frucht­schä­di­gend (te­ra­to­gen) gilt, gibt es Hin­wei­se dar­auf, dass Rau­cher­kin­der et­was häu­fi­ger an­ge­bo­re­ne Herz­feh­ler und Lip­pen-Kie­fer-Gau­men­spal­ten ha­ben. Die schäd­li­chen In­halts­stof­fe im Zi­ga­ret­ten­rauch sind aber so zahl­reich, dass ein­deu­ti­ge Stu­di­en kaum mög­lich …

Aus der For­schung


New­sti­cker zum The­ma

kurz&bündigkurz&bündig
11/7/2021
Schwangere mit Zigarette

Un­ge­bo­re­ne Rau­cher

Kürz­lich er­schie­nen im re­nom­mier­ten Jour­nal of Pe­ri­na­tal Me­di­ci­ne die Er­geb­nis­se der bis­her gröss­ten Stu­die zu den …
Letzte Aktualisierung: 03.08.2020, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/7/2023
Trauriger Vater wird von Kind umarmt

De­pres­si­ons­ri­si­ko: Wie beim Va­ter, so beim Kind

Lei­det der Va­ter an ei­ner De­pres­si­on, steigt das Ri­si­ko beim Kind, spä­ter eben­falls zu er­kran­ken. Ge­mäss ei­ner Me­ta­anal…

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner