Die Fehl­ge­burt: Wenn gute Hoff­nung plötz­lich zer­bricht

Fehl­ge­bur­ten in der Früh­schwan­ger­schaft sind häu­fi­ger als man denkt. Al­les über Spon­tan­ab­or­te - von Ur­sa­chen, Häu­fig­keit, Be­hand­lung und der Trau­er da­nach

Paar hält sich tröstend an den Händen
©
iStock

Eine Fehl­ge­burt, auch Ab­ort (Spon­tan­ab­ort) ge­nannt, be­zeich­net den Ver­lust ei­ner Schwan­ger­schaft vor Be­ginn der 24. Schwan­ger­schafts­wo­che. Auch ein tot­ge­bo­re­nes Kind, des­sen Ge­burts­ge­wicht un­ter 500 Gramm liegt, wird als Fehl­ge­burt be­zeich­net.

Die Ur­sa­chen ei­ner Fehl­ge­burt


Frü­he Fehl­ge­bur­ten (Frü­hesta­b­or­te) ent­ste­hen, wenn der Em­bryo sich nicht in der Ge­bär­mut­ter­wand ein­nis­tet. Ent­we­der war die Ge­bär­mut­ter­schleim­haut nicht auf die Ein­nis­tung vor­be­rei­tet, oder der Em­bryo wies gra­vie­ren­de Stö­run­gen, wie zum Bei­spiel Chro­mo­so­men­de­fek­te, auf.

Auch wenn der Em­bryo in­ner­halb der ers­ten zwei Wo­chen nach der Emp­fäng­nis so­ge­nann­ten te­ra­to­ge­nen Sub­stan­zen, wie z.B. Rönt­gen­strah­len, ge­wis­sen Me­di­ka­men­ten oder Dro­gen aus­ge­setzt war, kommt es oft zu ei­ner sehr frü­hen Fehl­ge­burt. Es kann aber auch sein, dass der Em­bryo da­durch nicht ge­schä­digt wird und sich die Schwan­ger­schaft nor­mal wei­ter­ent­wi­ckelt. Das ist die so­ge­nann­te Al­les-oder-Nichts-Re­gel. Die Ur­sa­chen der meis­ten Fehl­ge­bur­ten sind letzt­end­lich je­doch nicht be­kannt.

Spä­ter in der Schwan­ger­schaft kön­nen Fehl­ge­bur­ten eben­falls meh­re­re Ur­sa­chen ha­ben:

  • ge­ne­ti­sche oder chro­mo­so­ma­le De­fek­te des Em­bry­os

  • Fehl­bil­dun­gen der Ge­bär­mut­ter (z.B. Ute­rus sub­sep­tus, eine durch Trenn­wän­de un­ter­teil­te Ge­bär­mut­ter)

  • Kom­pli­ka­tio­nen der Pla­zen­ta

  • Stoff­wech­sel­stö­run­gen der Mut­ter

  • chro­ni­sche Er­kran­kun­gen der Mut­ter wie zum Bei­spiel Dia­be­tes oder Schild­drü­sen­fehl­funk­tio­nen

  • bak­te­ri­el­le oder Vi­rus­in­fek­tio­nen (z.B. To­xo­plas­mo­se und Lis­te­rio­se)

  • Zer­vi­x­in­suf­fi­zi­enz (Schwä­che des Ge­bär­mut­ter­hal­ses)

Als Son­der­fall ei­ner frü­hen Fehl­ge­burt gel­ten das Wind­ei und die Bla­sen­mo­le, wo­bei es sich hier nicht um eine ur­sprüng­lich in­tak­te Schwan­ger­schaft han­delt.

Wer hat ein er­höh­tes Ri­si­ko für eine Fehl­ge­burt?


  • Äl­te­re Schwan­ge­re: Eine 40-Jäh­ri­ge hat ein dop­pelt so ho­hes Fehl­ge­burts­ri­si­ko wie eine 20-Jäh­ri­ge. Der Grund da­für ist, dass es bei äl­te­ren Schwan­ge­ren häu­fi­ger zu Chro­mo­so­men­fehl­ver­tei­lun­gen kommt

  • Schwan­ge­re mit meh­re­ren vor­he­ri­gen Fehl­ge­bur­ten: Nach drei Fehl­ge­bur­ten be­trägt das Ri­si­ko über 50%, dass die nächs­te Schwan­ger­schaft wie­der un­glück­lich en­det.

Wie häu­fig sind Fehl­ge­bur­ten?


Da nicht alle Fehl­ge­bur­ten als sol­che wahr­ge­nom­men wer­den, ist ihre Häu­fig­keit nicht ganz ex­akt zu be­zif­fern. All­ge­mein gilt: Zwi­schen der 5. und 10. SSW ha­ben etwa 15 - 20 % al­ler Schwan­ge­ren ei­nen Spon­tan­ab­ort. Noch häu­fi­ger, bei mehr als der Hälf­te al­ler Schwan­ger­schaf­ten, kommt es zu ei­nem Frü­hesta­b­ort schon vor der 6. SSW und der Ab­gang wird für eine ver­spä­te­te oder be­son­ders star­ke Re­gel­blu­tung ge­hal­ten .

Mit fort­schrei­ten­der Schwan­ger­schaft wird die Wahr­schein­lich­keit ei­nes Spon­tan­ab­orts im­mer ge­rin­ger. Wenn eine Ul­tra­schall­un­ter­su­chung im ers­ten Schwan­ger­schafts­drit­tel ei­nen le­ben­den, ge­sun­den Fe­tus zeigt, er­eig­net sich nur noch in 2 % al­ler Fäl­le eine Fehl­ge­burt im zwei­ten Schwan­ger­schafts­drit­tel. Und im zwei­ten Schwan­ger­schafts­drit­tel be­steht oh­ne­hin nur noch we­nig An­lass zur Sor­ge. Ex­per­ten be­zif­fern das Fehl­ge­burts­ri­si­ko nach der 16. SSW auf zwi­schen 1 und 3%, ab­hän­gig vom Al­ter der Schwan­ge­ren.

Noch mehr Sta­tis­tik:

  • Frau­en mit ei­nem ge­sun­den Kind und bis­her
    - kei­ner Fehl­ge­burt: 12 % Fehl­ge­burts­ri­si­ko in der nächs­ten Schwan­ger­schaft
    - ei­ner Fehl­ge­burt: 24 % Fehl­ge­burts­ri­si­ko in der nächs­ten Schwan­ger­schaft

  • Frau­en, die noch kein ge­sun­des Kind ge­bo­ren ha­ben und
    - zwei oder mehr Fehl­ge­bur­ten hat­ten: 40 - 45 % Fehl­ge­burts­ri­si­ko in der nächs­ten Schwan­ger­schaft

Die drei Ar­ten von Fehl­ge­bur­ten


Der Ver­lauf ei­ner Fehl­ge­burt kann in drei Ar­ten ein­ge­teilt wer­den. Bei ei­ner dro­hen­den Fehl­ge­burt be­stehen Hin­wei­se - wie zum Bei­spiel Blu­tun­gen - dar­auf, dass es zu ei­ner Fehl­ge­burt kom­men könn­te. Von ei­ner be­gin­nen­den Fehl­ge­burt spricht man, wenn der ver­stor­be­ne Em­bryo aus­ge­stos­sen wird. Wenn der Em­bryo ver­stor­ben ist, aber nicht aus­ge­stos­sen wird, be­zeich­net man dies als ver­hal­te­ne Fehl­ge­burt oder mis­sed ab­or­ti­on.

Was ist zu tun bei ei­ner Fehl­ge­burt?


Die Be­hand­lungs­me­tho­den un­ter­schei­den sich je nach Sta­di­um der Fehl­ge­burt. Bei ei­ner dro­hen­den Fehl­ge­burt gilt es un­ter an­de­rem, sämt­li­che kör­per­li­chen An­stren­gun­gen zu ver­mei­den. Bei ei­ner be­gin­nen­den oder ver­hal­te­nen Fehl­ge­burt ist der Em­bryo be­reits ver­stor­ben. Wird er nicht von al­lei­ne aus­ge­stos­sen, muss die Ge­bär­mut­ter­schleim­haut mit dem Em­bryo zu­sam­men mit­tels Cu­ret­ta­ge ent­fernt wer­den.

In­ter­view

Experten-Interview mit Hebamme Franziska Maurer von der "Fachstelle Kindsverlust während Schwangerschaft, Geburt und erster Lebenszeit"

Be­zahlt die Kran­ken­kas­se bei ei­ner Fehl­ge­burt?


Nach dem Kran­ken­ver­si­che­rungs­ge­setz muss eine Frau, die vor der 13. Schwan­ger­schaft­wo­che eine Fehl­ge­burt er­lei­det, die Be­han­d­­lung ei­­ner Fehl­ge­burt nach Ab­zug von Selbst­be­halt und Fran­chise sel­ber be­­zah­­len. Der Grund da­für ist, dass eine Fehl­ge­burt vor der 13. Schwan­ger­­­schafts­­­wo­che als Kran­k­heit de­­­fi­­­niert wird. Als Frau, die eine Fehl­ge­burt er­­­lei­­­det, sind Sie also dop­­­pelt ge­straft: Sie ver­­­­­lie­­­ren Ihr Kind und die Kran­ken­­kas­­se über­­­nimmt die Kos­­ten für die Be­han­d­­lung nicht vol­l­­um­­fän­g­­lich.

Vom Be­ginn der 13. Schwan­ger­schafts­wo­che (12 0/7 SSW) ist die Frau von jeg­li­cher Kos­ten­be­tei­li­gung be­freit. Der Be­ginn der 13. Schwan­ger­schafts­wo­che muss ärzt­lich be­stä­tigt wer­den.

Brau­chen Sie Hil­fe nach ei­ner Fehl­ge­burt?


Der Ver­lust ei­nes Kin­des wäh­rend der Schwan­ger­schaft ist sehr schmerz­lich. Wenn Sie und/oder Ihr Part­ner Hil­fe brau­chen, eine Fehl-, Tot- oder Früh­ge­burt wäh­rend oder kurz nach der Ge­burt zu ver­ar­bei­ten, dann fin­den Sie hier Hil­fe:

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Schmerz­lo­se leich­te Schmier­blu­tun­gen in der Früh­schwan­ger­schaft sind recht häu­fig, schät­zungs­wei­se bei etwa ei­nem Vier­tel al­ler Schwan­ge­ren. Oft sind leich­te Blu­tun­gen nur ein Zei­chen da­für, dass Sie sich et­was mehr scho­nen soll­ten, und nach ein paar Ta­gen Ruhe ist fast im­mer al­les wie­der in …
In der Schwan­ger­schaft ist das Ge­we­be in der Schei­de und am äus­se­ren Mut­ter­mund sehr stark durch­blu­tet. Beim Ge­schlechts­ver­kehr, aber auch nach ei­ner va­gi­na­len Un­ter­su­chung kann es durch die Ver­let­zung fei­ner Blut­ge­fäs­se am Mut­ter­mund zu kurz­fris­ti­gen und harm­lo­sen Schmier­blu­tun­gen kom­men. Dies …

swiss­mom-Fo­rum


Buch­tipp

Emily und der Engelsrufer
Autorin: Alice Andres | Für Familien, die mit dem Verlust eines kleinen Menschen umgehen müssen, den sie nie oder nur ganz kurz kennenlernen durften. Eine einfühlsame Geschichte über Sternenkinder, geschrieben von Alice Andres mit liebevollen Illustrationen von Jacqueline Kauer. | Verlag: KaleaBook | ISBN 978-3-906234-10-6
KaleaBookKaleaBook

Aus der For­schung


New­sti­cker zum The­ma

kurz&bündigkurz&bündig
5/16/2021
Paar in nachdenklicher und trauriger Stimmung umarmt sich

Welt­wei­te Stu­die

Eine von sie­ben Schwan­ger­schaf­ten welt­weit en­det mit ei­ner Fehl­ge­burt, eine von zehn Frau­en hat min­des­tens eine …
Letzte Aktualisierung: 18.09.2023, BH/KM

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/13/2023
Weltstillwoche 2023

Weltstill­wo­che 2023: "Stil­len muss mög­lich sein!"

"Stil­len muss mög­lich sein!" - un­ter die­sem Mot­to steht die Kam­pa­gne zur Weltstill­wo­che, die in der Schweiz vom 16. …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner