Wie häufig sind Fehlgeburten in der Schwangerschaft?
Die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt nimmt mit jeder Schwangerschaftswoche ab. Welche Einflüsse spielen ausserdem eine Rolle?
Da nicht alle Fehlgeburten als solche wahrgenommen werden, ist ihre Häufigkeit bzw. das Risiko, dass eine Schwangerschaft in einer Fehlgeburt vor der 20. Woche endet, nicht ganz exakt zu beziffern. Allgemein gilt: Zwischen der 5. und 10. SSW haben etwa 15 - 20 % aller Schwangeren einen Spontanabort.
Die sehr frühe Fehlgeburt
Am häufigsten, sogar bei mehr als der Hälfte aller befruchteten Eizellen, passiert die Fehlgeburt aber vor der 6. SSW, wenn die Betroffene die Schwangerschaft noch gar nicht bemerkt hat und den Abgang der Leibesfrucht für eine verspätete oder besonders starke Regelblutung hält (Frühestabort). Diese Erkenntnis konnte man aus sehr frühen Schwangerschaftsnachweisen durch Hormon- und Ultraschalluntersuchungen in den ersten drei Wochen nach einer hormonell assistierten oder künstlichen Befruchtung gewinnen.
Das Fehlgeburtsrisiko sinkt mit jeder Woche
Eines ist jedoch sicher: Mit fortschreitender Schwangerschaft verringert sich die Wahrscheinlichkeit eines Spontanaborts immer stärker. Hat man es einmal bis ins zweite Schwangerschaftsdrittel geschafft, besteht nur noch wenig Anlass zur Sorge. Experten beziffern das Fehlgeburtsrisiko nach der 16. SSW auf unter 5 %, das ist weniger als eine von 20 Frauen.
Wichtiges Zeichen: Herzaktion im Ultraschall
Noch beruhigender: Wenn eine Ultraschalluntersuchung bereits im ersten Schwangerschaftsdrittel einen lebenden, gesunden Embryo mit intakter Herzaktion zeigt, ereignet sich nur noch in 2 % aller Fälle eine Fehlgeburt im zweiten Schwangerschaftsdrittel.
Wovon hängt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt ab?
Von der Schwangerschaftswoche. Je weiter eine Schwangerschaft fortgeschritten ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie nicht mit der Geburt eines Kindes endet, d.h. desto niedriger ist das Fehlgeburtsrisiko. Konnte die Herzaktivität des ungeborenen Kindes mittels Ultraschall festgestellt werden, ist das Risiko für eine Fehlgeburt schon weniger als 10%. Ab der 15. Schwangerschaftswoche zwischen 1 und 3%, abhängig vom Alter der Schwangeren.
Vom Alter der Schwangeren. Das Fehlgeburtsrisiko nimmt mit fortschreitendem Alter der werdenden Mutter zu. Eine 40-Jährige hat ein doppelt so hohes Fehlgeburtsrisiko wie eine 20-Jährige. Der Grund: Bei älteren Schwangeren kommt es häufiger zu Chromosomenfehlverteilungen.
Von der Anzahl der vorangegangenen Schwangerschaften. Dies wirkt sich zusätzlich aus, wenn auch nur geringfügig. Da Fehlgeburten verhältnismässig häufig vorkommen, nämlich bei insgesamt ca. 15 % aller medizinisch bestätigten Schwangerschaften, ist eine Fehlgeburt um so wahrscheinlicher, je öfter eine Frau schwanger wird.
Von der Anzahl vorheriger Fehlgeburten. Nach drei Fehlgeburten beträgt das Risiko über 50%, dass die nächste Schwangerschaft wieder unglücklich endet.
Von der Anzahl gesund geborener Kinder. Bei Frauen, die schon gesunde Kinder haben, ist das voraussichtliche Fehlgeburtsrisiko niedriger als bei Frauen, die noch keine Kinder geboren haben.
Schwangerschaft nach Fehlgeburt
Dies bedeutet, dass Sie trotz einer durchlittenen Fehlgeburt zunächst einmal keine weiteren Spontanaborte befürchten müssen und die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass Sie bei einer späteren Schwangerschaft ein gesundes Kind zur Welt bringen. Sie können in Ihrem Verhalten auch praktisch nichts tun, um eine weitere Fehlgeburt zu vermeiden. Mit einer Ausnahme: Es ist ratsam, sich nach einer Fehlgeburt eine Ruhepause von mindestens drei Monaten vor einer erneuten Schwangerschaft zu gönnen, da die Gebärmutterschleimhaut etwas Zeit zur Erholung braucht.
Mehrere Fehlgeburten?
In seltenen Fällen haben Frauen wiederholte Fehlgeburten, d.h. drei oder mehr hintereinander. Früher wurde dafür der Begriff habitueller ("gewohnheitsmässiger") Abort verwendet, der aber insoweit unzutreffend ist, da mindestens 60 – 70 % aller Frauen mit drei Fehlgeburten hintereinander beim darauffolgenden Versuch eine Schwangerschaft austragen können. Eine diagnostische Abklärung mit z.T. aufwändigen Untersuchungen wird daher erst nach mindestens zwei Fehlgeburten durchgeführt.