Wie hoch ist das Ri­si­ko ei­ner Fehl­ge­burt?

Be­stimm­te Fak­to­ren kön­nen eine frü­he Fehl­ge­burt be­güns­ti­gen. Wel­che Schwan­ge­ren ha­ben ein er­höh­tes Ri­si­ko für ei­nen Ab­gang in den ers­ten Wo­chen?

Umarmung vom Kissen

Eine Fehl­ge­burt, auch Ab­ort ge­nannt, be­zeich­net den Ver­lust ei­ner Schwan­ger­schaft vor Be­ginn der 24. Schwan­ger­schafts­wo­che. Gar nicht so sel­ten wer­den die gu­ten Hoff­nun­gen ent­täuscht. Gibt es Frau­en, die mehr als an­de­re zu Fehl­ge­bur­ten nei­gen?

Die meis­ten Fehl­ge­bur­ten pas­sie­ren sehr früh


Da nicht alle Fehl­ge­bur­ten als sol­che wahr­ge­nom­men wer­den, ist ihre Häu­fig­keit bzw. das Ri­si­ko, dass eine Schwan­ger­schaft in ei­ner Fehl­ge­burt vor der 20. Wo­che en­det, nicht ganz ex­akt zu be­zif­fern.

Das gilt vor al­lem sehr früh in der Schwan­ger­schaft: Bei mehr als der Hälf­te al­ler be­fruch­te­ten Ei­zel­len kommt es zu ei­ner Fehl­ge­burt vor der 6. SSW. Zu die­sem Zeit­punkt ha­ben Be­trof­fe­nen die Schwan­ger­schaft noch gar nicht be­merkt und hal­ten den Ab­gang für eine ver­spä­te­te oder be­son­ders star­ke Re­gel­blu­tung (Frü­hesta­b­ort).  Das weiss man aus Stu­di­en mit Hor­mon- und Ul­tra­schall­un­ter­su­chun­gen in den ers­ten drei Wo­chen nach ei­ner hor­mo­nell as­sis­tier­ten oder künst­li­chen Be­fruch­tung.

Wel­che Fak­to­ren eine Fehl­ge­burt be­güns­ti­gen


  • Die Schwan­ger­schafts­wo­che. Je wei­ter eine Schwan­ger­schaft fort­ge­schrit­ten ist, des­to un­wahr­schein­li­cher ist es, dass sie nicht mit der Ge­burt ei­nes Kin­des en­det, d.h. des­to nied­ri­ger ist das Fehl­ge­burts­ri­si­ko. Konn­te die Her­z­ak­ti­vi­tät des un­ge­bo­re­nen Kin­des mit­tels Ul­tra­schall fest­ge­stellt wer­den, ist das Ri­si­ko für eine Fehl­ge­burt schon we­ni­ger als 10%. Ab der 15. Schwan­ger­schafts­wo­che zwi­schen 1 und 3%, ab­hän­gig vom Al­ter der Schwan­ge­ren.

  • Das Al­ter der Schwan­ge­ren. Das Fehl­ge­burts­ri­si­ko nimmt mit fort­schrei­ten­dem Al­ter der wer­den­den Mut­ter zu. Eine 40-Jäh­ri­ge hat ein dop­pelt so ho­hes Fehl­ge­burts­ri­si­ko wie eine 20-Jäh­ri­ge. Der Grund: Bei äl­te­ren Schwan­ge­ren kommt es häu­fi­ger zu Chro­mo­so­men­fehl­ver­tei­lun­gen.

  • Die An­zahl der vor­an­ge­gan­ge­nen Schwan­ger­schaf­ten. Dies wirkt sich zu­sätz­lich aus, wenn auch nur ge­ring­fü­gig. Da Fehl­ge­bur­ten ver­hält­nis­mäs­sig häu­fig vor­kom­men, näm­lich bei ins­ge­samt ca. 15 % al­ler me­di­zi­nisch be­stä­tig­ten Schwan­ger­schaf­ten, ist eine Fehl­ge­burt um so wahr­schein­li­cher, je öf­ter eine Frau schwan­ger wird. Das be­deu­tet, dass Frau­en, die in ih­rem gan­zen Le­ben 10 x schwan­ger wer­den, eine hö­he­re Wahr­schein­lich­keit ha­ben, dass dar­un­ter auch eine Fehl­ge­burt ist, als Frau­en, die in ih­rem Le­ben nur 3 x schwan­ger wer­den.

  • Die An­zahl vor­he­ri­ger Fehl­ge­bur­ten. Nach drei Fehl­ge­bur­ten be­trägt das Ri­si­ko über 50%, dass die nächs­te Schwan­ger­schaft wie­der un­glück­lich en­det.

  • Die An­zahl ge­sund ge­bo­re­ner Kin­der. Bei Frau­en, die schon ge­sun­de Kin­der ha­ben, ist das vor­aus­sicht­li­che Fehl­ge­burts­ri­si­ko nied­ri­ger als bei Frau­en, die noch kei­ne Kin­der ge­bo­ren ha­ben.

Schwan­ger­schaft nach Fehl­ge­burt


Grund­sätz­lich be­deu­tet das, dass Sie trotz ei­ner durch­lit­te­nen Fehl­ge­burt zu­nächst ein­mal kei­ne wei­te­ren Spon­tan­ab­or­te be­fürch­ten müs­sen und die Wahr­schein­lich­keit sehr hoch ist, dass Sie bei ei­ner spä­te­ren Schwan­ger­schaft ein ge­sun­des Kind zur Welt brin­gen. Sie kön­nen in Ih­rem Ver­hal­ten auch prak­tisch nichts tun, um eine wei­te­re Fehl­ge­burt zu ver­mei­den.

Mit ei­ner Aus­nah­me: Es ist rat­sam, sich nach ei­ner Fehl­ge­burt eine Ru­he­pau­se von min­des­tens drei Mo­na­ten vor ei­ner er­neu­ten Schwan­ger­schaft zu gön­nen, da die Ge­bär­mut­ter­schleim­haut et­was Zeit zur Er­ho­lung braucht.

Meh­re­re Fehl­ge­bur­ten?


In sel­te­nen Fäl­len ha­ben Frau­en wie­der­hol­te Fehl­ge­bur­ten, d.h. drei oder mehr hin­ter­ein­an­der. Frü­her wur­de da­für der Be­griff ha­bi­tu­el­ler ("ge­wohn­heits­mäs­si­ger") Ab­ort ver­wen­det, der aber in­so­weit un­zu­tref­fend ist, da min­des­tens 60 – 70 % al­ler Frau­en mit drei Fehl­ge­bur­ten hin­ter­ein­an­der beim dar­auf­fol­gen­den Ver­such eine Schwan­ger­schaft aus­tra­gen kön­nen. Eine dia­gnos­ti­sche Ab­klä­rung mit z.T. auf­wän­di­gen Un­ter­su­chun­gen wird da­her erst nach min­des­tens zwei Fehl­ge­bur­ten durch­ge­führt. 

Hier­zu noch ei­ni­ge sta­tis­ti­sche Zah­len:

  • Frau­en mit ei­nem ge­sun­den Kind und bis­her
    - kei­ner Fehl­ge­burt: 12 % Fehl­ge­burts­ri­si­ko in der nächs­ten Schwan­ger­schaft
    - ei­ner Fehl­ge­burt: 24 % Fehl­ge­burts­ri­si­ko in der nächs­ten Schwan­ger­schaft

  • Frau­en, die noch kein ge­sun­des Kind ge­bo­ren ha­ben und
    - zwei oder mehr Fehl­ge­bur­ten hat­ten: 40 - 45 % Fehl­ge­burts­ri­si­ko in der nächs­ten Schwan­ger­schaft

Aus der For­schung


FAQHäu­fi­ge Fra­gen

In der Schwan­ger­schaft ist das Ge­we­be in der Schei­de und am äus­se­ren Mut­ter­mund sehr stark durch­blu­tet. Beim Ge­schlechts­ver­kehr, aber auch nach ei­ner va­gi­na­len Un­ter­su­chung kann es durch die Ver­let­zung fei­ner Blut­ge­fäs­se am Mut­ter­mund zu kurz­fris­ti­gen und harm­lo­sen Schmier­blu­tun­gen kom­men. Dies …

New­sti­cker zum The­ma

kurz&bündigkurz&bündig
9/23/2021
Impfung in den Oberarm

Impf­mär­chen wi­der­legt

Eine Imp­fung ge­gen SARS-CoV-2 er­höht - an­ders als eine Er­kran­kung an CO­VID-19 - nicht das Ri­si­ko auf eine Fehl­ge­burt. …
kurz&bündigkurz&bündig
2/12/2021
Frau nimmt eine Tablette

As­pi­rin, nied­rig do­siert

As­pi­rin (Ace­tyl­sa­li­cyl­säu­re) ist ein kos­ten­güns­ti­ges Me­di­ka­ment, das in je­der Haus­apo­the­ke zu fin­den ist, und kann …
Letzte Aktualisierung: 13.12.2021, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/16/2023
Glutenfreies Mehl und Brot

Glu­ten­frei? Erst tes­ten, dann ver­zich­ten

Bis zu 2,5 % al­ler Men­schen sind von ei­ner über­schies­sen­den Im­mun­re­ak­ti­on auf das Wei­zen­ei­weiss Glu­ten be­trof­fen. …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner