Wiederholte Fehlgeburten
In seltenen Fällen haben Frauen wiederholte Fehlgeburten, d.h. drei oder mehr hintereinander. Früher wurde dafür der Begriff habitueller ("gewohnheitsmässiger") Abort verwendet, der aber insoweit unzutreffend ist, da mindestens 60 – 70 % aller Frauen mit drei Fehlgeburten hintereinander beim darauffolgenden Versuch eine Schwangerschaft austragen können. Heute verwendet man eher den Begriff repetitiver Abort. Bei den meisten Frauen sind wiederholte Fehlgeburten einfach durch statistische Wahrscheinlichkeit oder Pech bedingt.
Hierzu einige statistische Zahlen:
Frauen mit einem gesunden Kind und bisher
- keiner Fehlgeburt: 12 % Fehlgeburtsrisiko in der nächsten Schwangerschaf-
- einer Fehlgeburt: 24 % Fehlgeburtsrisiko in der nächsten Schwangerschaft
- zwei Fehlgeburten: 26 % Fehlgeburtsrisiko in der nächsten Schwangerschaft
- drei Fehlgeburten: 32 % Fehlgeburtsrisiko in der nächsten Schwangerschaft
Frauen, die noch kein gesundes Kind geboren haben und
- zwei oder mehr Fehlgeburten hatten: 40 - 45 % Fehlgeburtsrisiko in der nächsten Schwangerschaft
Es kann aber selten auch medizinische Gründe für wiederholte Fehlgeburten geben, weshalb eine genauere Abklärung bei mehr als zwei Fehlgeburten durchaus sinnvoll sein kann: Vielleicht hat ein Elternteil eine Veranlagung zu Chromosomenstörungen, die sich erst beim Nachwuchs bemerkbar macht (sogenannte balacierte Translokation), oder bei der werdenden Mutter besteht eine Erkrankung, die Fehlgeburten begünstigt, z.B. eine Zervixinsuffizienz (Muttermundschwäche) oder hormonelle Störungen, wie eine Gelbkörperschwäche (Progesteronmangel) oder eine Überproduktion männlicher Geschlechtshormone und polyzystische Ovarien. Auch eine Neigung zu winzigen Blutgerinnseln, z.B. beim Antiphospholipid-Syndrom, wird als Erklärung gegeben. Mit entsprechender Behandlung (z.B. Ausgleich der Hormonspiegel oder Gabe eines blutverdünnenden Medikaments wie Acetylsalicylsäure) und konsequenter Überwachung haben auch diese Frauen gute Aussichten auf eine erfolgreiche nachfolgende Schwangerschaft.