Schmerzen nach der Geburt

Leider nicht ganz zu vermeiden: Der Dammbereich, eine allfällige Kaiserschnittnarbe, der Milcheinschuss und die Nachwehen sind recht schmerzhaft.

Mutter stillt ihr Baby auf dem Sofa
©
GettyImages

Gleich nach der Geburt fühlen sich die meisten Mütter zwar erst einmal erschöpft, aber eigentlich fit und gesund. Wenn die ersten Stunden voller Euphorie und Glücksgefühle vergangen sind, können allerdings Schmerzen und Beschwerden auftreten. 

Schmerzen im Dammbereich


Als erstes können Sie nach der Geburt Schmerzen im Dammbereich verspüren. Auch wenn Sie die Geburt ohne Riss oder Naht überstanden zu haben, sind Wundsein oder Druckempfindlichkeit der Scheide in den ersten Tagen nach einer Entbindung ganz normal, weil das Gewebe so stark gedehnt und auch gequetscht wurde. Schmerzhafte Blutergüsse sieht man hauptsächlich nach Einsatz der geburtshilflichen Zange. Vor allem im Stehen und Sitzen macht sich der ziehende Schmerz bemerkbar. Bleiben Sie also so viel wie möglich liegen.

Bei Beschwerden setzen Sie sich auf einen halb aufgeblasenen Schwimmring. Feuchte Kompressen (evtl. im Kühlschrank vorgekühlt) und Sitzbäder mit Calendula-Essenz, Hirtentäschel, Bärentraube, Beinwell und Eichenrindenextrakt können nützlich sein.

Normalerweise lösen sich die Fäden der Dammnaht nach einem Dammschnitt oder Dammriss von selbst auf. Selten allerdings können Knoten oder Fadenränder das Gewebe reizen und es entzünden.

Schmerzen beim Wasserlösen


In den ersten Tagen nach der Geburt schwemmt der Körper vermehrt eingelagerte Flüssigkeit aus, Sie werden also häufiger Wasser lösen müssen. Das kann nach einem Dammschnitt oder -riss, aber auch bei nur geringfügigen Schleimhautverletzungen stechen und brennen und sehr unangenehm sein. 

Meist hilft es, reichlich Flüssigkeit zu trinken, um den Urin zu verdünnen. Weniger konzentrierter Urin ist nicht so aggressiv und das Brennen wird erträglicher. Auf der Wöchnerinnenabteilung erhalten Sie wahrscheinlich eine Abspülflasche, mit dem Sie während des Wasserlösens den Intimbereich abspülen können. Auch Spülungen und Sitzbäder mit einer milden Kamillen- oder Ringelblumenlösung sind wohltuend. 

Rückenschmerzen nach der Geburt


Der untere Rücken – Steissbein, Kreuzbein und die Kreuzdarmbeingelenke – kann durch starken Druck bei sehr langen Wehen überlastet werden. Die Schmerzen verschwinden nach wenigen Tagen von selbst, wenn Bettruhe eingehalten wird. Ein Bandscheibenvorfall ist selten und muss gezielt behandelt werden.

Verstopfung nach der Geburt


Da vor und manchmal auch während der Geburt der Darm entleert wurde, ist in den ersten zwei Tagen nach der Geburt kein Stuhlgang zu erwarten. Die meisten Wöchnerinnen haben dann zunächst einen sehr festen Stuhl, was zu Schmerzen im Genitalbereich und Hämorrhoiden-Beschwerden führen kann.

Trinken Sie viel und achten Sie auf eine ballaststoffreiche Ernährung. Versuchen Sie auf jeden Fall, das Pressen zu vermeiden. Nehmen Sie möglichst kein Abführmittel, wenn Sie stillen. Ein sanftes Glycerin-Zäpfchen kann schon hilfreich sein.

Nach der Geburt: Schmerzen im Oberbauch


Die Organe im gesamten Bauchraum müssen sich nach der Geburt wieder auf die alte Ordnung umstellen. Magen und Darm wandern in der ersten Woche wieder auf ihre ursprünglichen Plätze. Das geht oft mit etwas Übelkeit, einem Ziehen im Bauchraum und Appetitverlust einher. Eine leichte Bouillon oder ein Joghurt können den Appetit und die Verdauung anregen.

Schmerzen nach einem Kaiserschnitt


Für einige Tage benötigen Sie wahrscheinlich Schmerzmittel, denn ein Kaiserschnitt ist eine grosse Bauchoperation und der gesamte Operationsbereich noch einige Tage sehr empfindlich. Drainagen und der Blasenkatheter werden am ersten Tag nach dem Kaiserschnitt gezogen.

Nachwehen beim Stillen


Ihre Gebärmutter entwickelt sich in den ersten Wochen nach der Geburt zu ihrer ursprünglichen Grösse zurück. Sie werden in den ersten Tagen rhythmische Krämpfe oder Kontraktionen im Unterleib verspüren, das sind die sogenannten Nachwehen. Sie sind beim ersten Kind noch nicht so stark, beim zweiten oder dritten Kind können sie dagegen richtig schmerzhaft werden.

Diese Gebärmutterkontraktionen machen sich meist beim Stillen noch stärker bemerkbar, da dabei das Hormon Oxytozin freigesetzt wird, welches die Gebärmutter stimuliert. Das tut zwar weh, hat aber einen sehr wichtigen und guten Effekt: Der Wochenfluss wird verstärkt und die Anfälligkeit für Infektionen in der Gebärmutterschleimhaut so gesenkt. Ausserdem bewirkt Oxytocin ein Zusammenziehen der Milchkanäle in der Brust, wodurch die Muttermilch leichter und schneller fliesst. Die Schmerzen werden mit jeder Stillmahlzeit geringer.

Schmerzhafter Milcheinschuss


Ungefähr vier Tage nach der Geburt schiesst die Milch ein. Die Brüste spannen, fühlen sich heiss und hart an und das Kind kommt mit dem Trinken kaum nach.

Pumpen Sie jedoch nicht ab, sonst wird noch mehr Milch produziert. Streichen Sie die Brust besser sanft aus, wenn das Baby auf der anderen Seite trinkt. Unter der warmen Dusche gelingt das Ausstreichen noch besser. Kühlen Sie die Brust zwischendurch mit einem in ein Handtuch gewickelten Coolpack. 

Bei Milchstau oder einer drohenden Brustentzündung sollten Sie das Baby häufig anlegen und zwischendurch einen Quarkwickel auflegen. Kommt Fieber hinzu, sollten Sie Ihre Hebamme oder Ihre Ärztin informieren.

Wunde Brustwarzen


Versuchen Sie in den ersten Tagen nicht länger als 10 bis 20 Minuten auf jeder Seite zu stillen. Die Brustwarzen sind das starke Saugen noch nicht gewöhnt und werden stark strapaziert, vor allem wenn das Baby häufig gestillt werden möchte oder nicht richtig angelegt ist. Bieten Sie ihm immer zuerst die weniger schmerzhafte Brustwarze an und lassen Sie die Brustwarzen nach dem Stillen an der Luft trocknen. Zur Brustwarzenpflege eignet sich Wollfett und Muttermilch.

Verspannungen im Schulterbereich


Wenn Sie stundenlang Ihr Neugeborenes auf dem Arm halten, kann es leicht zu Verspannungen der Schulter-, Hals und Kopfmuskeln bis hin zu Kopfschmerzen kommen. Achten Sie auf Ihre Haltung, strecken Sie sich bewusst zwischendurch und machen Sie es sich beim Stillen mit Lagerungskissen so bequem wie möglich.

Starke Blutungen und Fieber im Wochenbett


Alleiniges Fieber ist meist mit dem Milcheinschuss verbunden und spricht gut auf die entsprechenden Massnahmen an. Fieber zusammen mit verstärktem Wochenfluss kann jedoch auf verbliebene Plazenta-Reste in der Gebärmutter oder auf eine Gebärmutter-Entzündung hindeuten. In diesem Fall muss eine Ausschabung durchgeführt werden und Sie bekommen ein Antibiotikum.

Häufige Fragen zum Thema

Hämorrhoiden bilden sich normalerweise kurz nach der Geburt zurück. Sie können dies mit regelmässiger Beckenbodengymnastik unterstützen. Hartnäckige Verstopfung führt gegen Ende der Schwangerschaft häufig zu Hämorrhoiden. Der Druck der Gebärmutter oder des kindlichen Köpfchens auf die Blutgefässe …
Viele Geburtshelfer und -helferinnen raten sicherheitshalber dazu, sich Zeit zu lassen mit dem ersten Geschlechtsverkehr nach der Geburt. Mindestens 5 Wochen werden empfohlen. Dabei spielt der Dammschnitt eine nur geringe Rolle, denn er sollte nach wenigen Tagen verheilt sein. Aber die …
Ein unkomplizierter Dammschnitt oder Dammriss verursacht normalerweise nur wenige Tage Schmerzen, da das Gewebe rasch heilt. Zusätzlich ist es gut, wenn Sie durch Kamillensitzbäder oder Eincremen mit Kamillen- oder Calendula-Salbe (gibt es in der Apotheke) oder einer anderen Wundsalbe den …


Letzte Aktualisierung: 22.06.2023, BH