Na­gel­pfle­ge in der Schwan­ger­schaft

Auch die Fin­ger­nä­gel und Fuss­nä­gel ver­än­dern sich in der Schwan­ger­schaft. Was Sie jetzt be­ach­ten müs­sen.

Fingernägel, Schere, Feile und Nagellack

Ge­pfleg­te Fin­ger- und Fuss­nä­gel kön­nen wäh­rend der Schwan­ger­schaft zu Ih­rem Wohl­be­fin­den bei­tra­gen, auch wenn Sie Ihre Füs­se ir­gend­wann nicht mehr sel­ber pfle­gen kön­nen. Las­sen Sie sich in die­sem Fall doch mit ei­ner pro­fes­sio­nel­len Pé­di­cu­re ver­wöh­nen.

Wenn die Nä­gel emp­find­lich wer­den


Fin­ger- und Fuss­nä­gel wach­sen wäh­rend der Schwan­ger­schaft nor­ma­ler­wei­se stär­ker und schnel­ler nach. In sel­te­nen Fäl­len kön­nen sie aber auch emp­find­li­cher re­agie­ren, leich­ter split­tern, sprö­de und brü­chig wer­den und leich­ter ein­reis­sen. Ver­ant­wort­lich da­für sind na­tür­lich wie­der die Schwan­ger­schafts­hor­mo­ne und ihre Wir­kung auf ver­schie­de­ne Stoff­wech­sel­vor­gän­ge. Schüt­zen Sie Ihre Fin­ger­nä­gel, in­dem Sie sie kurz schnei­den und bei der Haus­ar­beit Hand­schu­he tra­gen. Eine gute Hand­creme pflegt und stärkt auch die Fin­ger­nä­gel. Wenn Sie Na­gel­här­ter ver­wen­den, soll­te die­ser je­doch kein Form­alde­hyd ent­hal­ten, die­ser Stoff gilt als krebs­er­re­gend.

Weis­se Fle­cken auf den Nä­geln?


Weis­se Na­gel­fle­cken (Leu­konychia punc­ta­ta) sind nicht häu­fi­ger in der Schwan­ger­schaft und wer­den auch nicht durch ei­nen Man­gel an Vit­ami­nen oder Nähr­stof­fen wie Cal­ci­um, Ei­weiss, Ei­sen, Bio­tin, Vit­amin H oder Vit­amin B ver­ur­sacht. Sie sind ganz ein­fach die Fol­ge von Ver­let­zun­gen oder Ent­zün­dun­gen der Na­gel­wur­zel, die als weis­ser Halb­mond im un­te­ren Teil des Fin­ger­na­gels er­kenn­bar ist. Wird die Na­gel­wur­zel ge­schä­digt, wach­sen die Horn­schich­ten nicht rich­tig zu­sam­men. Es bil­den sich Hohl­räu­me mit Luft­ein­schlüs­sen, die als weis­se Fle­cken er­schei­nen. Ag­gres­si­ves Ent­fer­nen oder Zu­rück­schie­ben des Na­gel­häut­chens, aber auch Na­gel­kau­en und so­gar leich­te Stös­se kön­nen aus­rei­chen, um die Na­gel­wur­zel zu ver­let­zen. Des­halb ha­ben Rechts­hän­der ty­pi­scher­wei­se mehr Fle­cken auf den Nä­geln der rech­ten Hand, Links­hän­der auf de­nen der lin­ken. Die weis­sen Fle­cken auf den Fin­ger­nä­geln sind also kein Krank­heits­sym­ptom, son­dern völ­lig harm­los, und wach­sen von selbst her­aus.  

Na­gel­lack auch in der Schwan­ger­schaft


Wenn Sie sich hin und wie­der die Nä­gel la­ckie­ren, ist das auch in der Schwan­ger­schaft nicht pro­ble­ma­tisch.  Da die Na­gel­plat­te ei­nes Fin­ger­na­gels nicht aus Haut­ge­we­be, son­dern aus Horn­zel­len be­steht, ist es eher un­wahr­schein­lich, dass die In­halts­stof­fe von Na­gel­la­cken in den Kör­per ge­lan­gen. An­er­kann­te wis­sen­schaft­li­che Un­ter­su­chun­gen über die Ri­si­ken des Nä­gel­la­ckie­rens in der Schwan­ger­schaft gibt es zwar nicht, Ne­ben­wir­kun­gen sind je­doch bis­her nicht be­kannt ge­wor­den. Si­cher­heits­hal­ber soll­te man ver­mei­den, dass der Lack auf die Na­gel­haut oder un­ter den Na­gel kommt.

Bei den In­halts­stof­fen im Na­gel­lack ach­ten Sie dar­auf, dass er we­der DBP (ein Phtha­lat) noch Form­alde­hyd und Toluol ent­hält. Man­che La­cke sind mit dem Be­griff "3 Free" ge­kenn­zeich­net. Das be­deu­tet, dass der Lack frei von die­sen drei In­halts­stof­fen ist. "4 Free" und "5 Free" ver­zich­tet auch noch auf  Acry­la­te und Cam­pher.

Vor­sicht mit Na­gel­lack­ent­fer­ner


Es gibt haut- und na­gel­scho­nen­de Na­gel­lack­ent­fer­ner, die we­ni­ger Lö­sungs­mit­tel (Ace­ton, Phe­nol oder Tri­chlo­ren­thy­len) und Weich­ma­cher ent­hal­ten oder so­gar ganz lö­sungs­mit­tel­frei sind. Hohe Be­las­tun­gen mit or­ga­ni­schen Lö­sungs­mit­teln ste­hen im Ver­dacht, Fehl­ge­bur­ten aus­zu­lö­sen. Ar­bei­ten Sie mög­lichst in ei­nem gros­sen, gut ge­lüf­te­tem Raum oder bei of­fe­nem Fens­ter, da­mit Sie we­nig von den schäd­li­chen Stof­fen in­ha­lie­ren. Da­nach soll­ten Sie sich die Hän­de gründ­lich wa­schen.

Künst­li­che Nä­gel


Auch künst­li­che Fin­ger­nä­gel (Na­gel­mo­del­la­ge, Gel­nä­gel, Acryl­nä­gel) und Na­gel­de­sign sind für das un­ge­bo­re­ne Kind nicht ge­fähr­lich. Ex­per­ten emp­feh­len grund­sätz­lich eher Gel-Nä­gel, denn die­se wer­den aus un­gif­ti­gen Kunst­stof­fen her­ge­stellt, die auch für Zahn­fül­lun­gen ver­wen­det wer­den. Der Kleb­stoff kommt eben­falls aus dem me­di­zi­ni­schen Be­reich zum Kle­ben von Platz­wun­den und Ar­te­ri­en, so dass kei­ne Ge­fahr be­steht, mit gif­ti­gen Stof­fen in Be­rüh­rung zu kom­men. Al­ler­dings be­rich­ten vie­le Schwan­ge­re, dass Ihre mo­del­lier­ten Nä­gel nicht oder nur kur­ze Zeit hal­ten. Wahr­schein­lich liegt das dar­an, dass die Be­schaf­fen­heit der ei­ge­nen Nä­gel durch die Hor­mon­um­stel­lung ver­än­dert ist. In­for­mie­ren Sie Ihr Na­gel­stu­dio un­be­dingt über die Schwan­ger­schaft, denn ein an­de­res Haft­mit­tel kann hel­fen. Beim Ent­fer­nen der künst­li­chen Nä­gel gel­ten die glei­chen Vor­sichts­mass­nah­men wie bei la­ckier­ten Nä­geln.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Wenn die klei­nen Kan­gal­fi­sche im war­men Was­ser lose Haut­schüpp­chen ab­knab­bern, wirkt das wie eine Mi­kro­mas­sa­ge. Sie son­dern aus­ser­dem noch ei­nen Schleim ab, der die Haut be­son­ders ge­schmei­dig macht. Ganz un­um­strit­ten ist das Knab­ber-Pee­ling aber nicht, denn die Über­tra­gung von Bak­te­ri­en oder Vi­ren …
Wenn Sie sich hin und wie­der die Nä­gel la­ckie­ren, ist das auch in der Schwan­ger­schaft nicht pro­ble­ma­tisch. Aber die Nä­gel kön­nen emp­find­li­cher re­agie­ren und leich­ter split­tern. Bei den meis­ten Schwan­ge­ren sind die Fin­ger­nä­gel in der Schwan­ger­schaft aber be­son­ders sta­bil. Es gibt zu­dem haut- und …
Letzte Aktualisierung: 02.08.2022, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/5/2023
internationaler Hebammentag

Tag der Heb­am­men

Im Jah­re 1990 – am Heb­am­men­kon­gress der In­ter­na­tio­nal Con­fe­de­ra­ti­on of Mid­wi­ves (In­ter­na­tio­na­le Heb­am­men­ver­ei­ni­gung) …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner