Krank in die Kita?

Grösseres Kind putzt kleinerem Kind die Nase
©
GettyImages

Kin­der brin­gen stän­dig In­fek­te mit nach Hau­se. Vor al­lem, wenn sie in ei­ner Ta­ges­struk­tur wie Kita oder Hort mit vie­len Gleich­alt­ri­gen zu­sam­men sind.  Die Er­käl­tung ist ge­ra­de erst aus­ku­riert, da kom­men schon wie­der Oh­ren­schmer­zen oder eine Ma­gen-Darm-Er­kran­kung um die Ecke. Durch­schnitt­lich zwölf In­fek­te pro Jahr sind üb­lich für Kin­der im Vor­schul­al­ter. Da­bei gilt: Je jün­ger das Kind ist, umso un­rei­fer ist sein Im­mun­sys­tem. Da­für er­kran­ken sie im Pri­mar­schul­al­ter aber dann sel­te­ner als Gleich­alt­ri­ge, weil sie schon mit vie­len ver­schie­de­nen Krank­heits­er­re­gern Be­kannt­schaft ge­macht ha­ben und ihre Im­mu­ni­tät ge­stei­gert ha­ben.

Wann muss mein Kind zu Hau­se blei­ben?


Das ist un­ter­schied­lich. Bei den an­ste­cken­den Krank­hei­ten (z.B. Kin­der­krank­hei­ten) soll­ten Kin­der in der an­ste­cken­den Pha­se kei­ne Ge­mein­schafts­ein­rich­tung be­su­chen. Kin­der un­ter sechs Jah­ren soll­ten zu­dem zu Hau­se blei­ben, wenn sie un­ter Ma­gen-Darm-Er­kran­kun­gen lei­den. Tritt eine an­ste­cken­de Krank­heit in der Kita auf, ge­gen wel­che die meis­ten Kin­der ge­impft sind, müs­sen nicht ge­impf­te Kin­der für ei­nen län­ge­re Zeit zu Hau­se blei­ben, da eine An­ste­ckung oft über ei­nen lan­gen Zeit­raum hin­weg mög­lich ist. Die­ser Zeit­raum muss mit dem be­han­deln­den Kin­der­arzt be­spro­chen wer­den.

Aber auch bei ei­nem eher harm­lo­sen grip­pa­len In­fekt, bei Schnup­fen und Hus­ten, soll­te ein Kind zu Hau­se blei­ben, wenn es Fie­ber hat und in sei­nem All­ge­mein­zu­stand be­ein­träch­tigt ist - also ein­fach krank wirkt. Das be­schleu­nigt sei­ne Ge­ne­sung und ver­hin­dert aus­ser­dem, dass sich wei­te­re Kin­der an­ste­cken. Vor al­lem fie­bern­de Kin­der ge­hö­ren nicht in die Kita.

An­de­rer­seits kann Ihr Kind, falls es nicht fie­bert und sich kör­per­lich nicht be­ein­träch­tigt fühlt, auch mit ei­ner lau­fen­den Nase und Hus­ten in die Ge­mein­schafts­ein­rich­tung ge­hen. Eine völ­lig In­fekt-freie Kin­der­be­treu­ung ist so­wie­so in der Pra­xis nicht zu er­rei­chen. Fra­gen Sie in Ih­rer Ta­ges­stät­te nach, ob es fes­te Re­geln gibt, bei wel­chen Krank­hei­ten ein Kind die Kita nicht be­su­chen darf.

Wann darf mein Kind wie­der in die Kita?


Ihr Kind soll­te frei von Fie­ber und Sym­pto­men wie Aus­schlag oder Durch­fall sein, gut er­holt und fit ge­nug, um wie­der an den ge­mein­sa­men Ak­ti­vi­tä­ten in der Krip­pe teil­zu­neh­men. Den­ken Sie dar­an, dass Er­zie­he­rin­nen nicht ver­pflich­tet sind, Ihr Kind mit Me­di­ka­men­ten zu ver­sor­gen. Be­spre­chen Sie das in­di­vi­du­ell und hal­ten Sie Men­ge und Zeit­punkt der Ein­nah­me schrift­lich fest, um Ein­nah­me­feh­ler vor­zu­beu­gen.

Wis­sen


Letzte Aktualisierung: 24.03.2020, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/26/2023
Eltern mit ihrem Baby im Bett

Ein Baby als Glücks­ga­rant?

Sind El­tern nach der Ge­burt ei­nes Kin­des lang­fris­tig wirk­lich glück­li­cher und zu­frie­de­ner mit ih­rem Le­ben als da­vor? …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner