• Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Kin­der­krank­hei­ten  

                              Was ge­hört ne­ben Ma­sern, Mumps, Rö­teln und Wind­po­cken sonst noch dazu und wie­so wer­den Kin­der­krank­hei­ten so ge­nannt?

                              Kind spielt Arzt und Patient mit Teddybär
                              ©
                              GettyImages

                              Kin­der­krank­heit nennt man eine In­fek­ti­ons­krank­heit, die durch Vi­ren oder Bak­te­ri­en aus­ge­löst wird, sehr an­ste­ckend ist, über­wie­gend im Kin­des­al­ter auf­tritt und ty­pi­scher­wei­se eine le­bens­lan­ge Im­mu­ni­tät hin­ter­lässt.   

                              Der Aus­druck Kin­der­krank­heit ist um­strit­ten, denn ge­wis­se die­ser Krank­hei­ten kön­nen ge­fähr­lich und le­bens­be­droh­lich sein – und zwar auch für Er­wach­se­ne, die als Kind nicht dar­an er­krankt sind oder nicht ge­impft wur­den.

                              Vor der Ver­brei­tung von Imp­fun­gen ge­gen die ein­zel­nen Kin­der­krank­hei­ten er­krank­ten un­zäh­li­ge Kin­der an die­sen äus­serst an­ste­cken­den In­fek­tio­nen, wes­halb die­se auch heu­te noch so ge­nannt wer­den. 

                              Di­ph­te­rie


                              Die­se bak­te­ri­el­le In­fek­ti­on der obe­ren Atem­we­ge kann zu schwe­rer Atem­not füh­ren. Die Kin­der habe star­ke Hals- und Schluck­schmer­zen, ei­nen bel­len­den Hus­ten und Fie­ber.

                              Drei­ta­ge­fie­ber


                              An die­ser Vi­rus­in­fek­ti­on er­kran­ken fast aus­schliess­lich Kin­der im Al­ter zwi­schen 6 Mo­na­ten und 3 Jah­ren. Die Kin­der ha­ben wäh­rend drei Ta­gen sehr ho­hes Fie­ber und da­nach ei­nen Aus­schlag mit ty­pi­schen Efflo­res­zen­zen, vor al­lem am Rumpf.

                              Keuch­hus­ten (Per­tus­sis)


                              Hef­ti­ge und ab­ge­hack­te Hus­ten­an­fäl­le bis zum Er­bre­chen sind ty­pisch für Keuch­hus­ten, aus­ser­dem at­met das Kind keu­chend ein.

                              Ma­sern


                              Nach dem ers­ten Schub mit Fie­ber, Hus­­ten, Schnup­­fen, Bauch-, Kopf- und Hal­s­­schmer­­zen wer­den die Sym­pto­me in ei­ner zwei­ten Pha­se hef­ti­ger und ein Haut­aus­schlag mit ro­ten Fle­cken am gan­zen Kör­per kommt hin­zu.

                              Mumps


                              Die­se Vi­rus­in­fek­ti­on ver­ur­sacht "Hams­ter­ba­cken", weil die Ohr­spei­chel­drü­sen an­schwel­len. Oh­ren­weh und Schmer­zen beim Kau­en und Schlu­cken sind die Fol­ge.

                              Rin­gel­rö­teln


                              Ein schmet­ter­lings­för­mi­ger Haut­aus­schlag im Ge­sicht, der juckt und sich spä­ter in Rin­geln auch auf Arme und Bei­ne aus­brei­tet, ist ty­pisch für Rin­gel­rö­teln. Hin­zu­kom­men Fie­ber, Frös­­teln, Mus­kel-, Ge­­lenk- und Kopf­­­schmer­­zen.

                              Rö­teln


                              Rö­teln be­gin­nen mit leich­­tem Fie­ber, Hus­­ten und Kopf­­­schmer­­zen und even­tu­ell ei­ner Bin­de­haut­ent­zün­dung. Ty­pisch ist auch der man­ch­­mal nur sehr schwa­che Haut­­aus­­schlag mit klei­­nen hel­l­ro­­ten Fle­­cken.

                              Wil­de Blat­tern (Wind­po­cken)


                              Ty­pisch für die­se Krank­heit sind die streich­holz­kopf­gros­sen Bläs­chen, die sich auf dem gan­zen Kör­per ver­tei­len kön­nen. Die Efflo­res­zen­zen kön­nen stark ju­cken.

                              Schar­lach


                              Schar­lach ver­ur­sacht ho­hes Fie­ber und sehr star­ke Hals­schmer­zen. Ty­pisch sind die him­beer­ro­te Zun­ge und der Aus­schlag mit dich­ten Fle­cken, die sich beim Dar­über­strei­chen rau an­füh­len.

                              Kin­der­läh­mung (Po­lio­mye­li­tis)


                              Dank der gu­ten Impf­ra­te ist die Kin­der­läh­mung in Eu­ro­pa aus­ge­rot­tet. Die fort­schrei­ten­de Mus­kel­läh­mung kann in bis zu 60 Pro­zent der Fäl­le töd­lich ver­lau­fen.

                              Imp­fen oder Kin­der­krank­heit durch­ma­chen?


                              In der Re­gel ver­lau­fen Kin­der­krank­hei­ten harm­los, auch wenn eine In­fek­ti­on für den kind­li­chen Or­ga­nis­mus im­mer an­stren­gend ist. Trotz­dem kann es bei ei­ni­gen der Er­kran­kun­gen zu ge­fähr­li­che Kom­pli­ka­tio­nen und schwe­re Krank­heits­ver­läu­fe mit blei­ben­den Schä­den kom­men. 

                              Für die meis­ten Kin­der­krank­hei­ten gibt es Impf­stof­fe, die emp­foh­le­nen Schutz­imp­fun­gen sind im Schwei­ze­ri­schen Impf­plan ver­merkt, wel­cher von Kin­der­ärz­ten und dem Bun­des­amt für Ge­sund­heit ent­wi­ckelt wur­de.

                              Über­sicht über die ver­schie­de­nen Aus­schlä­ge der Kin­der­krank­hei­ten


                              FieberAusschlagJuckreizBesonderheit
                              Dreitagefiebersehr hochkleinflächig, v.a. am RumpfmanchmalAusschlag erst nach dem Fieber
                              Masernsteigt mit Ausschlag noch einmal anleicht erhaben und bis 5 mm gross, vor allem auf Wangenleichtallgemeines Krankheitsgefühl
                              Ringelrötelnleichtweisse Aussparung im Gesicht (Schmetterling)manchmal
                              Rötelnleichtzusammenfliessende, kleine hellrote Fleckenleichtgeschwollene Lymphknoten hinter Ohr
                              Scharlachsehr hochsamtiger, pustelartiger Ausschlagneinentzündeter Rachen, roter Zungenbelag
                              Windpockenmittel bis hochlinsengrosse blassrote Bläschenstarkextrem ansteckend
                              Ansteckende Kinderkrankheiten
                              Letzte Aktualisierung: 23.08.2022, KM

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              3/21/2023
                              Neugeborenes

                              Ku­scheln für das Mi­kro­bi­om

                              Va­gi­nal ge­bo­re­ne Ba­bys be­kom­men ihre ers­ten wert­vol­len Bak­te­ri­en schon wäh­rend der Ge­burt von ih­rer Mut­ter über das …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner