Dreitagefieber
Hohes Fieber, das plötzlich kommt und nach drei Tagen genauso schnell wieder abklingt, ist charakteristisch für das Dreitagefieber.
Das Dreitagefieber ist eine Infektion mit einem Herpesvirus und wird durch Tröpfchen beim Sprechen, Husten oder Niesen übertragen. Es erkranken fast ausschliesslich Kinder im Alter von 6 Monaten bis zwei Jahren daran.
Dreitagefieber: Die Symptome
Die Inkubationszeit ist die Zeit, die vom Zeitpunkt der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit vergeht. Beim Dreitagefieber beträgt sie zwischen 7 und 15 Tage.
Der Name sagt aus, was typisch an dieser Erkrankung ist: Das Fieber beginnt plötzlich und heftig – oft um 40°C oder höher. Manchmal kommt es sogar zu einem Fieberkrampf. Eher selten ist das Fieber begleitet von Erkältungssymptomen, dünnem Stuhlgang oder Erbrechen.
Nach genau drei Tagen fällt das Fieber ab und ein Ausschlag erscheint: Kleine blassrote oder rote Flecken, vor allem am Rumpf, selten im Gesicht. Der Ausschlag juckt nicht, manchmal ist er sehr schwach und kaum erkennbar. Zu diesem Zeitpunkt ist die Ansteckungsgefahr vorbei.
Weil der Ausschlag des Dreitagefiebers leicht mit Masern oder Scharlach verwechselt werden kann, ist es sinnvoll, den Kinderarzt, die Kinderärztin eine genaue Untersuchung durchführen zu lassen.
Die Behandlung des Dreitagefiebers
Das Dreitagefieber wird durch Viren ausgelöst, Antibiotika ist deshalb wirkungslos. Die Behandlung eines Kindes mit Dreitagefieber besteht vor allem aus der Senkung des Fiebers, um Krämpfe zu vermeiden. Dies entweder mit fiebersenkenden Medikamenten oder zum Beispiel Wadenwickel. Ausserdem es für Kinder mit Fieber immer wichtig, dass sie viel trinken, denn Babys und Kleinkinder verlieren durch hohes Fieber schnell viel Flüssigkeit. Gegen den Ausschlag braucht nichts unternommen zu werden, er klingt nach zwei Tagen von selbst ab.
Immun nach dem Dreitagefieber?
Eine Impfung gegen das Dreitagefieber gibt es nicht und wer sich aber einmal mit dem Erreger dem Virus angesteckt hat, bleibt für den Rest des Lebens immun.