• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Kin­der­krank­hei­ten und Haut­aus­schlä­ge auf den ers­ten Blick

                              Wel­che Haut­re­ak­ti­on passt zu wel­cher Krank­heit?

                              Kind verteilt Salbe auf dem Körper
                              ©
                              GettyImages

                              Gros­se, ju­cken­de Pus­teln oder ein eher ein fei­ner hell­ro­ter Aus­schlag? Ver­schie­de­ne Krank­hei­ten sind mit ei­nem Aus­schlag (Efflo­res­zen­zen) ver­bun­den und für El­tern ist oft­mals nicht so­fort er­sicht­lich, wo­mit man es denn zu tun hat.

                              Die Haut­aus­schlä­ge der ver­schie­de­nen Kin­der­krank­hei­ten


                              Ma­sern, Rö­teln, Wind­po­cken, Rin­gel­rö­teln und Schar­lach sind be­kannt da­für, dass die Haut mit ei­nem Aus­schlag auf die Krank­heits­er­re­ger re­agiert. Auch nach dem Drei­ta­ge­fie­ber tre­ten ty­pi­scher­wei­se rote Fle­cken auf der Haut auf. Ver­schaf­fen Sie sich hier ei­nen Über­blick dar­über, ob und um wel­che Kin­der­krank­heit es sich bei wel­chen Efflo­res­zen­zen han­deln könn­te.

                              Ansteckende Kinderkrankheiten
                              FieberAusschlagJuckreizBesonderheit
                              Dreitagefiebersehr hochkleinflächig, v.a. am RumpfmanchmalAusschlag erst nach dem Fieber
                              Masernsteigt mit Ausschlag noch einmal anleicht erhaben und bis 5 mm gross, vor allem auf Wangenleichtallgemeines Krankheitsgefühl
                              Ringelrötelnleichtweisse Aussparung im Gesicht (Schmetterling)manchmal
                              Rötelnleichtzusammenfliessende, kleine hellrote Fleckenleichtgeschwollene Lymphknoten hinter Ohr
                              Scharlachsehr hochsamtiger, pustelartiger Ausschlagneinentzündeter Rachen, roter Zungenbelag
                              Windpockenmittel bis hochlinsengrosse blassrote Bläschenstarkextrem ansteckend

                              Der Ma­sern-Aus­schlag


                              • Rote, er­ha­be­ne und bis zu 5 Mil­li­me­ter gros­se, un­re­gel­mäs­si­ge Fle­cken.

                              • Be­ginnt hin­ter den Oh­ren und brei­tet sich von dort über das Ge­sicht und den gan­zen Kör­per aus.

                              • Hand­flä­chen und Fuss­soh­len blei­ben ver­schont.

                              • Die Wan­gen er­schei­nen oft be­son­ders rot.

                              • Nach ei­ni­gen Ta­gen wer­den die Fle­cken Ta­gen dunk­ler und fär­ben sich vio­lett bis braun.

                              • Nach vier bis sie­ben Ta­gen ver­blasst der Aus­schlag und die Haut schuppt sich.

                              Bauch mit Masern

                              Der Aus­schlag beim Drei­ta­ge­fie­ber


                              • Tritt ty­pi­scher­wei­se erst auf, wenn das Fie­ber ver­schwun­den ist.

                              • Fei­ne rote Fle­cken auf Brust, Bauch und Rü­cken sicht­bar, Arme und Bei­ne sind nicht im­mer be­trof­fen.

                              • Manch­mal ist er sehr schwach und kaum er­kenn­bar.

                              • Juck­reiz ist nicht im­mer vor­han­den.

                              • Kann mit Ma­ser- oder Schar­lach­aus­schlag ver­wech­selt wer­den.

                              Rücken mit Ausschlag

                              So sieht der Aus­schlag bei Rö­teln aus


                              • Zu­sam­men­flies­sen­den, klei­nen hell­ro­ten Fle­cken.

                              • Kann leicht ju­cken.

                              • Ty­pisch für Rö­teln sind ge­schwol­le­ne Lymph­kno­ten hin­ter den Oh­ren.

                              • Be­ginnt hin­ter den Oh­ren und brei­tet sich über das Ge­sicht auf den gan­zen Kör­per aus.

                              Röteln

                              Rin­gel­rö­teln-Aus­schlag


                              • Be­ginnt meist im Ge­sicht mit ei­nem schmet­ter­lings­för­mi­gen Aus­schlag über Wan­gen und Na­sen­wur­zel.

                              • In­ein­an­der­flies­sen­de röt­li­che Fle­cken, die in der Mit­te hel­ler sind.

                              • Gir­lan­den- oder git­ter­för­mig.

                              Ausschlag Ringelröteln

                              Der Aus­schlag bei Schar­lach


                              • Be­ginn in der Ach­sel­fal­te oder Leis­ten­re­gi­on.

                              • Klei­ne rote Pa­peln auf der Brust und Bauch, die sich dann über den gan­zen Kör­per aus­brei­ten.

                              • Ein klei­nes Drei­eck zwi­schen Kinn und Mund blei­ben frei.

                              • Sieht ein we­nig aus wie Son­nen­brand.

                              • Fühlt sich an wie Sand­pa­pier.

                              • Be­gleit­sym­ptom ist ein ro­ter Zun­gen­be­lag, der aus­sieht wie eine Him­bee­re oder Erd­bee­re.

                              Arm mit Ausschlag

                              So se­hen Wil­de Blat­tern aus


                              • Klei­ne, blass­ro­te Fle­cken ver­wan­deln sich in streich­holz­kopf­gros­se Pus­teln, die bei leich­tem Druck plat­zen.

                              • Bläs­chen­bil­dung be­ginnt auf der Kopf­haut, im Ge­sicht oder auf den Schul­tern und brei­ten sich über den gan­zen Kör­per – vor al­lem den Rumpf – aus.

                              • Fri­sche Bla­sen sind rot und feucht.

                              • Äl­te­re Pus­teln sind tro­cken mit ei­ner weis­sen, ver­horn­ten Mit­te.

                              • Die Pus­teln ju­cken in der Re­gel stark.

                              • Es kön­nen mehr als 500 ju­cken­de Blat­tern sein, die durch­schnitt­li­che Bläs­chen­zahl liegt bei 350.   

                              Oberkörper mit Ausschlag
                              ©
                              GettyImages

                              Wei­te­re Krank­hei­ten, die ei­nen Haut­aus­schlag ver­ur­sa­chen


                              Ne­ben den ty­pi­schen Kin­der­krank­hei­ten gibt es eine gan­ze Rei­he an­de­rer Er­kran­kun­gen, die eine Haut­re­ak­ti­on ver­ur­sa­chen. Mit ei­nem Aus­schlag de­mons­triert die Haut eine Ab­wehr­re­ak­ti­on oder re­agiert ent­we­der auf ei­nen Krank­heits­er­re­ger oder eine Über­emp­find­lich­keit, zum Bei­spiel eine All­er­gie.

                              Hand-Fuss-Mund-Krank­heit


                              • Be­ginnt mit ei­nem ju­cken­den Aus­schlag um den Mund her­um.

                              • Vie­le rote Fle­cken un­ter­schied­li­cher Grös­se an Hän­den und Füs­sen, vor al­lem Han­din­nen­flä­chen und Fuss­soh­len sind be­trof­fen.

                              • Der Aus­schlag ver­wan­delt sich in gros­­se weis­s­graue Bläs­chen mit schma­­lem ro­­ten Rand.

                              • Auch der Mund­raum ist be­trof­fen, es ent­ste­hen schmerz­haf­te Aph­ten.

                              • Bis acht Wo­chen nach der Krank­heit kön­nen sich Fin­ger- und Fuss­nä­gel ab­lö­sen.

                              Handflächen mit Ausschlag
                              ©
                              GettyImages

                              Grind­flech­te


                              • Tritt meist im Ge­sicht, be­son­ders um Mund und Nase auf und juckt.

                              • Auch Kopf­haut, Arme oder Bei­ne kön­nen be­trof­fen sein.

                              • Ei­ter­ge­füll­te Bläs­chen, die auf­plat­zen und gelb ver­schor­fen.

                              Neu­ro­der­mi­tis


                              Ty­pisch für die­se chro­ni­sche Haut­er­kran­kung ist, dass sich der Zu­stand der Haut stän­dig ver­än­dert. Die­se Sym­pto­me kön­nen da­bei auf­tre­ten:

                              • Tro­cke­ne, sen­si­ble oder schup­pen­de Haut.

                              • Rö­tung und Juck­reiz.

                              • Näs­sen­de Haut­stel­len, die dann Krus­ten bil­den.

                              • Bil­dung von Knöt­chen.

                              • Bei Ba­bys sind vor al­lem Ge­sicht, Ober­kör­per, Hän­de und Streck­sei­ten der Arme und Bei­ne be­trof­fen.

                              • Bei Klein­kin­dern haupt­säch­lich Knie­keh­len, El­len­beu­gen, Ge­sicht, Na­cken und Hals.

                              Ausschlag am Knie
                              ©
                              GettyImages

                              Milch­schorf und Kopf­gneis


                              Milch­schorf

                              • Be­ginnt an den Wan­gen und brei­­tet sich auf Stirn, Hals, Arm- und Bein­beu­gen aus.

                              • Ge­rö­­te­­ten, schup­­pen­­den Haut.

                              • Es bil­­den sich Knö­t­chen, dann Bläs­chen, die näs­­sen und dann ver­­krus­­ten

                              • Star­ker Juck­reiz

                              Ausschlag im Gesicht

                              Kopf­gneis

                              • fet­ti­ge Schup­pen

                              Pfeif­fer­sches Drü­sen­fie­ber


                              • Der Aus­schlag äh­nelt dem­je­ni­gen von Ma­sern, Rö­teln oder Schar­lach.

                              • Sehr un­ter­schied­lich: von klei­nen Rö­tun­gen bis Quad­deln mit Juck­reiz.

                              Kon­taktall­er­gi­en


                              Eine All­er­gie ist eine Über­emp­find­lich­keits­re­ak­ti­on des Kör­pers auf be­stimm­te Stof­fe. Ne­ben Le­bens­mit­tel­all­er­gi­en kann auch die Haut auf den Kon­takt mit ei­nem Stoff re­agie­ren, den sie nicht ver­trägt. Sol­che Kon­taktall­er­gi­en, auch Kon­takt­der­ma­ti­tis ge­nannt, wer­den häu­fig von che­mi­schen Sub­stan­zen, wie sie in Sham­poo, Kos­me­ti­ka, Duft­stof­fen, Des­in­fek­ti­ons- oder Rei­ni­gungs­mit­teln vor­kom­men, be­ob­ach­tet.

                              Nicht im­mer han­delt es sich di­rekt um eine All­er­gie, auch eine über­mäs­si­ge Rei­zung oder Ir­ri­ta­ti­on der Haut mit dem be­tref­fen­den Stoff kann zu ei­nem Aus­schlag mit fol­gen­den Sym­pto­men füh­ren:

                              • Rö­tung

                              • Juck­reiz

                              • Bläs­chen oder Bla­sen

                              Ausschlag

                              Nes­sel­sucht/Nes­sel­fie­ber


                              Beim Nes­sel­fie­ber (Ur­tika­ria) wer­den Zel­len ak­ti­viert, die in der Fol­ge Bo­ten­stof­fe wie zum Bei­spiel Hist­amin frei­set­zen. Dies kann durch eine All­er­gie, aber auch durch In­fek­tio­nen, phy­si­ka­li­sche Rei­ze wie Käl­te oder Stress ge­sche­hen.

                              • star­ker Juck­reiz

                              • hel­le, fla­che Quad­deln, die an Kon­takt mit Brenn­nes­seln er­in­nern.

                              Ausschlag
                              ©
                              GettyImages
                              Letzte Aktualisierung: 27.10.2022, KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/26/2023
                              Eltern mit ihrem Baby im Bett

                              Ein Baby als Glücks­ga­rant?

                              Sind El­tern nach der Ge­burt ei­nes Kin­des lang­fris­tig wirk­lich glück­li­cher und zu­frie­de­ner mit ih­rem Le­ben als da­vor? …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner