Was ist eine Ab­re­de­ver­si­che­rung und für wen ist sie nütz­lich?

Kind bemalt Gips
©
GettyImages

Eine Ab­re­de­ver­si­che­rung ist für alle die­je­ni­gen sinn­voll, wel­che ihre Er­werbs­tä­tig­keit de­fi­ni­tiv oder vor­über­ge­hend auf­ge­ben und den Ver­si­che­rungs­schutz bei Nicht­be­rufs­un­fäl­len nach UVG wei­ter­füh­ren möch­ten.

Für Nicht­be­rufs­un­fäl­le nach UVG ver­si­chert ist, wer min­des­tens 8 Stun­den pro Wo­che beim sel­ben Ar­beit­ge­ber tä­tig ist. Der Ver­si­che­rungs­schutz be­steht, so­lan­ge ein Lohn­an­spruch von min­des­tens 50 Pro­zent des Loh­nes (dar­un­ter fal­len auch Er­satz­leis­tun­gen wie z.B. Tag­gel­der bei Mut­ter­schaft) be­steht und er en­det 31 Tage nach­dem die­se An­sprü­che auf­hö­ren.

Wer also ei­nen un­be­zahl­ten Ur­laub plant, der län­ger als 31 Tage ist, z.B. den be­zahl­ten Mut­ter­schafts­ur­laub um mehr als 31 Tage ver­län­gert, kann eine sol­che Ab­re­de­ver­si­che­rung ab­schlies­sen. Auch wer sei­ne Er­werbs­tä­tig­keit de­fi­ni­tiv auf­gibt, kann mit die­ser Mög­lich­keit die Nicht­be­rufs­un­fall­ver­si­che­rung noch um max. 6 Mo­na­te ver­län­gern. Ver­si­chert sind da­bei die bis­he­ri­gen Leis­tun­gen (Heil­kos­ten, Tag­geld, Ren­te). Da­nach muss ein Un­fall­ein­schluss auf je­den Fall bei der Kran­ken­ver­si­che­rung (KVG) er­fol­gen (um­fasst nur Heil­kos­ten).

Bei Ar­beits­lo­sig­keit und An­spruch auf Ar­beits­los­ent­schä­di­gung ist man nach UVG bei der Suva ver­si­chert. Es ist so­mit kei­ne Ab­re­de­ver­si­che­rung nö­tig / mög­lich.

Die Ab­re­de­ver­si­che­rung muss in­ner­halb von 31 Ta­gen nach Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses ab­ge­schlos­sen wer­den, da­mit der be­stehen­de Ver­si­che­rungs­schutz (Nicht­be­rufs­un­fall­ver­si­che­rung) für ma­xi­mal 6 Mo­na­te ver­län­gert wer­den kann. Sie muss beim letz­ten Un­fall­ver­si­che­rer ab­ge­schlos­sen wer­den. Zwi­schen Ab­lauf der Nach­de­ckungs­frist und Be­ginn der Ab­re­de­ver­si­che­rung darf zwin­gend kei­ne Lü­cke be­stehen! Für den Ab­schluss fra­gen Sie ih­ren Ar­beit­ge­ber nach dem ent­spre­chen­den For­mu­lar.

Vor­aus­set­zung für den Ab­schluss: Je­der Ar­beit­neh­mer und jede Ar­beit­neh­me­rin, der/die bei sei­nem /ih­rem Ar­beit­ge­ber durch­schnitt­lich min­des­tens 8 Stun­den pro Wo­che be­schäf­tigt und so­mit für Nicht­be­rufs­un­fäl­le ver­si­chert ist, kann die Ab­re­de­ver­si­che­rung ab­schlies­sen.

Letzte Aktualisierung: 04.05.2020, AS / BH (NS)

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/26/2023
Eltern mit ihrem Baby im Bett

Ein Baby als Glücks­ga­rant?

Sind El­tern nach der Ge­burt ei­nes Kin­des lang­fris­tig wirk­lich glück­li­cher und zu­frie­de­ner mit ih­rem Le­ben als da­vor? …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner