
Tipps zur vegetarischen Ernährung in der Schwangerschaft
- Müesli, Vollkornbrot, Vollkornteigwaren und -reis sowie Kartoffeln sollten der Hauptbestandteil jeder Mahlzeit sein. Das bringt Ballaststoffe, B-Vitamine, Eisen und Zink.
- Vollwertiges Eiweiss erhalten Sie mit Nüssen, Hülsenfrüchten und Käse. Milchprodukte liefern Kalzium.
- Bei Verzicht auf den Verzehr von Meeresfisch sollte allerdings die Einnahme von Präparaten mit langkettigen Omega-3-Fettsäuren erwogen werden.
- Rohkost und Obst sollten jeden Tag zum Speiseplan gehören.
- Grünes Blattgemüse ist reich an Vitaminen und Nährstoffen, z.B. Vitamin C, Eisen, Jod und Folsäure.
- Achten Sie auf Frische bei Obst und Gemüse, sonst ist nur noch ein Bruchteil der Vitamine vorhanden.
- Kochen und garen sollte nur ganz knapp geschehen, umso mehr Nährstoffe bleiben erhalten.
- Kochen Sie nur soviel, wie Sie essen wollen. Aufgewärmte Speisen haben den grössten Teil ihrer wertvollen Inhaltsstoffe verloren.
- Vermeiden Sie "denaturierte" Nahrung wie Weissbrot, Kuchen, Dosenobst und -gemüse sowie gesättigte Fette und Öle.
- Essen Sie gezielt eisenhaltige Nahrungsmittel und trinken Sie dazu ein Glas Orangensaft. Vitamin C erleichtert die Aufnahme von Eisen im Darm. Schwarzen Tee und Milch sollten Sie dagegen nicht mit eisenreicher Nahrung kombinieren, denn sie erschweren die Eisenresorption.
- Essen Sie viele kleine Mahlzeiten anstatt drei grosse.
Letzte Aktualisierung : 07-10-19, BH