Die 35. Woche Ihrer Schwangerschaft
Die kräftezehrenden letzten Wochen, wann ein Dammschnitt nötig ist und wie Sie mit der Ernährung die Geburt beeinflussen können.
Bleierne Müdigkeit, stetiger Harndrang und vielleicht auch Übelkeit - die Beschwerden, die Sie zu Beginn der Schwangerschaft hatten, machen sich möglicherweise auch jetzt bemerkbar. Regelmässige Verschnaufpausen, kleine, leichte Mahlzeiten oder ein entspannendes Bad helfen Ihnen, sich wohler zu fühlen.
Das lange Warten auf das Baby
40 Wochen sind eine lange Wartezeit und gegen Ende der Schwangerschaft zieht sich die Zeit oftmals wie Kaugummi in die Länge. Aber diese Wartezeit können Sie mit vielem füllen, was Ihnen guttut und wozu Sie nach der Geburt nicht mehr so bald kommen werden. Sind Ihnen die Ideen schon ausgegangen? Dann holen Sie sich hier neue!
So entwickelt sich Ihr Baby
In den nächsten fünf Wochen wird Ihr Baby noch einmal gut ein Kilogramm zunehmen und bei der Geburt kleine Pausbacken haben. Weil eine dünne Fettschicht Ihr Kind umhüllt, ist seine Körpertemperatur um ein Grad höher als Ihre.
Noch ein weiterer Schritt in der Entwicklung Ihres Kindes: Sein Immunsystem funktioniert jetzt unabhängig von Ihrem. Trotzdem braucht es auch nach der Geburt noch einige Monate, bis es genügend wichtige Antikörper gebildet hat. Solange wird ihm der "Nestschutz" helfen, den es über die Plazenta von Ihnen erhalten hat. Und auch das Stillen verbessert seine Immunabwehr.
Ihre Schwangerschaft in Zahlen
- 35. Woche nach dem 1. Tag der letzten Periode
- 34 Wochen + 0 - 6 Tage (Berechnung Hebamme/Arzt)
- 33. Woche nach der Befruchtung
- Kopfdurchmesser des Fetus: ca. 84-97 mm
- Gewicht des Fetus: ca. 2400 g
- Länge des Fetus: ca. 45 cm
Der Dammschnitt
Der Kopf des Kindes ist das grösste, was bei der Geburt durch die Vagina hinausgleiten muss. Wenn das Gewebe zwischen Vagina und After sich unter dieser Belastung nicht weit genug dehnen kann, ist ein Dammschnitt notwendig.
Leichtere Geburt durch die Louwen-Diät?
Diese Ernährungsform mag zunächst etwas merkwürdig klingen und ist im Bereich der Geburtshilfe noch kaum wissenschaftlich belegt. Was haben Schmerzrezeptoren mit Kohlenhydraten zu tun?
Kugelbauchkolumne
In der swissmom-Schwangerschaftskolumne berichtet Giulietta Martin - Hebamme und Mutter von 3 Kindern - über ihre Schwangerschaft. Mit Humor und Feingefühl erzählt sie Woche für Woche von Hormonschwankungen, absurden Ratschlägen und dem Staunen über das Wunder, das in ihrem Bauch heranwächst. Ihre farbenfrohen Illustrationen machen die Kolumne zu einer einzigartigen Reise durch die Schwangerschaftswochen.
Hebammentipp: Dammmassage
Damit kann versucht werden, die häufigste Geburtsverletzung - der Dammriss - zu vermeiden. Eine Dammmassage macht das Gewebe zwischen Anus und Vagina weicher und dehnbarer.