Atem­tech­ni­ken

Gebärende mit Partner wenden Atemtechnik an
©
GettyImages

Wich­tig für ei­nen gu­ten Ge­burts­ver­lauf ist die Ent­span­nung. Un­ser Kör­per hat die er­lern­ba­re Fä­hig­keit, sich wil­lent­lich zu ent­span­nen. Durch Kon­zen­tra­ti­on auf na­tür­li­che Kör­per­funk­tio­nen, z.B. auf eine tie­fe, lang­sa­me Bauch­at­mung, kann auch dem We­hen-Schmerz be­geg­net wer­den. So wer­den die Schmer­zen zwar nicht aus der Welt ge­schafft, aber doch um ei­ni­ges ge­mil­dert.

Be­stimm­te Atem­tech­ni­ken (z.B. nach der Lama­ze-Tech­nik ) hel­fen Span­nun­gen und Ver­kramp­fun­gen zu lö­sen und er­leich­tern die Kon­trak­tio­nen. Sie be­ein­flus­sen die Kör­per­che­mie und kön­nen so­gar den Be­wusst­seins­zu­stand ver­än­dern. Da­bei soll mög­lichst ru­hig und be­wusst in den Schmerz hin­ein­ge­at­met wer­den, weil sto­cken­de At­mung Ver­kramp­fung be­wirkt und die Schmer­zen wei­ter ver­stärkt. Man kann aber auch den Schmerz her­aus­at­men, ihn so­zu­sa­gen weg­bla­sen.

In den Ge­burts­vor­be­rei­tungs­kur­sen wer­den Ih­nen meist ver­schie­de­ne, auf die ein­zel­nen We­hen­sta­di­en zu­ge­schnit­te­ne Atem­tech­ni­ken ge­zeigt, die Sie wäh­rend der Schwan­ger­schaft re­gel­mäs­sig, d.h. min­des­tens ein­mal täg­lich, üben soll­ten. Wäh­rend der Ge­burt soll­te dann al­les ganz au­to­ma­tisch ab­lau­fen. Die Übun­gen kön­nen Sie gut auf den Abend le­gen, denn man wird ganz schön müde da­von...

Wir ha­ben für Sie ei­ni­ge ein­fa­che Atem­übun­gen zu­sam­men­ge­stellt.

Eine klei­ne Ent­span­nungs­übung am Ende der Atem­übung ist eine sinn­vol­le Er­gän­zung. Oft wird auch die­se Tech­nik re­gel­recht in den Kur­sen trai­niert, so z.B. eine „Traum­rei­se” durch die Phan­ta­sie oder eine „Ge­dan­ken­rei­se durch den Kör­per“.

Aus der For­schung


Letzte Aktualisierung: 20.05.2020, BH