Die 30. Woche Ihrer Schwangerschaft

Warum eine geplante Geburt nicht empfehlenswert ist, wie es zu einer Schwangerschaftsvergiftung kommt und wie viel Mutterschaftsgeld Ihnen zusteht.

Schwangere mit Beinen auf dem Schreibtisch am Tee trinken
©
iStock

Ihr Baby wiegt schon fast anderthalb Kilo. Kein Wunder, dass Sie die Schwangerschaft allmählich als beschwerlich empfinden. Möglicherweise machen Ihnen Sodbrennen, Kurzatmigkeit und Wadenkrämpfe zu schaffen. Ganz verschwinden werden diese Beschwerden erst wieder, wenn das Baby da ist. Mit Hausmitteln lässt sich aber vieles lindern.

Die programmierte Geburt


Dass Sie es gegen Ende der Schwangerschaft kaum noch erwarten können, Ihr Baby im Arm zu halten, ist verständlich. Trotzdem sind sogenannte programmierte Geburten, bei denen die Wehen medikamentös ausgelöst werden, nicht zu empfehlen. Eine Geburt ohne die natürlichen Signale Ihres Körpers fühlt sich sowohl für Sie als auch für Ihr Baby wie ein Sprung ins kalte Wasser an.

So entwickelt sich Ihr Baby


Viele Babys drehen sich zum jetzigen Zeitpunkt in die Geburtsposition mit dem Köpfchen nach unten. Wahrscheinlich spüren Sie die Tritte nun in der Region der Rippen und des Magens - das kann unangenehm sein.

Schwangerschaftsvergiftung (Präeklampsie)


Die Präeklampsie ist eine ernsthafte Erkrankung in der Schwangerschaft und betrifft vor allem Frauen, die zum ersten Mal schwanger sind. Wegen der Präeklampsie-Gefahr wird Ihnen bei jedem Kontrolltermin der Blutdruck gemessen und der Urin auf Proteine untersucht.

Wer soll Ihr Kind betreuen?


Von den Grosseltern über die Kita bis hin zur Tagesmutter: Auch wenn es Ihnen noch ewig scheint, bis Sie Ihr Kind von jemandem betreuen lassen, ist es nicht verkehrt, sich bereits jetzt Gedanken darüber zu machen. Je nachdem sind die Wartefristen für einen Betreuungsplatz nämlich sehr lang.

Mutterschaftsgeld - Fragen und Antworten


Ab dem Tag der Geburt haben erwerbstätige Mütter in der Schweiz während 14 Wochen Anspruch auf eine Mutterschaftsentschädigung. Dies gilt sowohl für selbstständig Erwerbende und Angestellte als auch für Schwangere, die Arbeitslosentaggelder erhalten oder als Folge von Krankheit, Invalidität oder Unfall Taggelder beziehen.

Ihre Schwangerschaft in Zahlen

Babybauch 17 Fruechte Pomelo
  • 30. Woche nach dem 1.Tag der letzten Periode
  • 29 Wochen + 0 - 6 Tage (Berechnung Hebamme/Arzt)
  • 28. Woche nach der Befruchtung
  • Kopfdurchmesser des Fetus: ca. 74-86 mm
  • Gewicht des Fetus: ca. 1400 g
  • Länge des Fetus: ca. 38,5 cm

Kugelbauchkolumne


In der swissmom-Schwangerschaftskolumne berichtet Giulietta Martin - Hebamme und Mutter von 3 Kindern - über ihre Schwangerschaft. Mit Humor und Feingefühl erzählt sie Woche für Woche von Hormonschwankungen, absurden Ratschlägen und dem Staunen über das Wunder, das in ihrem Bauch heranwächst. Ihre farbenfrohen Illustrationen machen die Kolumne zu einer einzigartigen Reise durch die Schwangerschaftswochen.       

Hebammentipp: Brustwarzenformen


Auch Frauen mit Flach-, Schlupf- oder Hohlwarzen können Ihre Kinder stillen. Manchmal braucht es ein bisschen Übung oder eine etwas längere Anlaufzeit.

Häufige Fragen zum Thema

Die Entschädigung wird im Normalfall durch den Arbeitgeber angemeldet und ausbezahlt. Sind Sie selbstständig erwerbend, können Sie sich bei der Ausgleichskasse, bei der Gemeinde oder über www.ahv.ch erkundigen.
Manche Frauen bemerken möglicherweise überhaupt keine oder nur leichte Symptome wie zum Beispiel Wassereinlagerungen an den Händen, im Gesicht und an den Füssen sein. Es ist deshalb sehr wichtig, bei jeder Vorsorgeuntersuchung der Blutdruck, das Gewicht und der Urin kontrolliert wird. In schweren …
Zu hoch ist der Blutdruck in der Schwangerschaft, wenn er über 140/90 mmHg liegt. Aber auch tiefere Werte können schon verdächtig sein, wenn der Blutdruck vor der Schwangerschaft eher niedrig war. Bei guter Kontrolle und ohne weitere Symptome reicht in leichten Fällen körperliche Ruhe zur …
Letzte Aktualisierung: 04.07.2025, KM