Die 29. Woche Ihrer Schwangerschaft
Wie die Mutterliebe zustande kommt, wie Frühgeborene behandelt werden und welche Rechte Sie bei der Arbeit haben.
Egal, wie gross Ihre Vorfreude aufs Baby auch sein mag, einige Dinge, die heute für Sie selbstverständlich sind, werden Sie nach der Geburt vermissen. Unternehmen Sie etwas mit Ihren Freundinnen, besuchen Sie ein Konzert oder nehmen Sie sich einfach mal Zeit, ein spannendes Buch zu lesen und sich zu entspannen.
Wann spricht man von einer Frühgeburt?
Laut Definition ist jedes Baby, das vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommt, eine Frühgeburt. Dieser Begriff ist aber sehr dehnbar, denn heute ist es möglich, dass bereits Babys überleben, die in der 25. Schwangerschaftswoche geboren werden. Warum ist ein derart früher Start ins Leben nicht einfach und häufig von Komplikationen und Spätfolgen geprägt?
So entwickelt sich Ihr Baby
Ihr Baby und damit auch Ihr Bauch werden bis zur Geburt noch kräftig wachsen, denn jetzt nimmt das Ungeborene deutlich an Gewicht zu. Nicht nur Fettreserven werden aufgebaut, sondern auch Muskelmasse.
Die Füsse und Beine in der Schwangerschaft
Auf den Füssen lastet das gesamte Körpergewicht, welches in der Schwangerschaft zunimmt. Ausserdem transportieren die Venen mehr Blut und die Hormone machen die Wände der Gefässe dehnbarer. Dies alles führt dazu, dass die Beine und Füsse einer starken Belastung ausgesetzt sind. Gegen die Beschwerden gibt es aber diverse Tipps und Tricks.
Mutterliebe - woher kommt sie?
Der weibliche Körper wird nach der Geburt vom sogenannten Liebes-Hormon Oxytocin überflutet. Dieses Hormon fördert die Emotionen, die wir als Mutterliebe bezeichnen: Das Gefühl, dass wir alles für den geliebten Mensch tun würden sowie das Glück und die Geborgenheit, die wir empfinden, wenn wir mit ihm zusammen sind. Hängt die Mutterliebe also nur von den Hormonen ab?
Das Arbeitsgesetz zum Gesundheitsschutz
Das Arbeitsgesetz hat zum Ziel, Sie und Ihr Baby vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu schützen, die mit der Arbeit verbunden sind. Darin wird klar definiert, welche Arbeiten für eine schwangere Frau zu gefährlich oder zu beschwerlich sind.
- 29. Woche nach dem 1. Tag der letzten Periode
- 28 Wochen + 0 - 6 Tage (Berechnung Hebamme/Arzt)
- 27. Woche nach der Befruchtung
- Kopfdurchmesser des Fetus: ca. 72-83 mm
- Gewicht des Fetus: ca. 1250 g
- Länge des Fetus: ca. 37 cm
Kugelbauchkolumne
In der swissmom-Schwangerschaftskolumne berichtet Giulietta Martin - Hebamme und Mutter von 3 Kindern - über ihre Schwangerschaft. Mit Humor und Feingefühl erzählt sie Woche für Woche von Hormonschwankungen, absurden Ratschlägen und dem Staunen über das Wunder, das in ihrem Bauch heranwächst. Ihre farbenfrohen Illustrationen machen die Kolumne zu einer einzigartigen Reise durch die Schwangerschaftswochen.
Hebammentipp: Karpaltunnelsyndrom
Wassereinlagerungenkönnen nicht nur die Beine und Füsse betreffen, sondern auch ein Kribbeln und Taubheitsgefühle in den Händen verursachen.