HELLP-Syn­drom

Die­se spe­zi­el­le Ver­laufs­form der Prä­eklamp­sie führt zu ei­ner ge­fähr­li­chen Blut­ge­rin­nungs­stö­rung.

Schwangere mit Schmerzen und Übelkeit am Lavabo
©
iStock

Un­ter HELLP-Syn­drom ver­steht man eine schwe­re und nicht sel­ten le­bens­be­droh­li­che Er­kran­kung der Schwan­ge­ren, eine wahr­schein­lich spe­zi­el­le Ver­laufs­form der Prä­eklamp­sie mit Blut­ge­rin­nungs­stö­rung (Hä­mo­ly­se, low pl­ate­let count) und er­höh­ten Le­ber­wer­ten (ele­va­ted li­ver en­zy­mes). An gros­sen pe­ri­na­to­lo­gi­schen Zen­tren be­trägt die Häu­fig­keit der Er­kran­kung 1 auf 150 bis 300 Ge­bur­ten.

Fast im­mer sind als Haupt­sym­ptom rechts­sei­ti­ge Ober­bauch­schmer­zen (durch die Span­nung der Le­ber­kap­sel) vor­han­den, manch­mal so­gar ohne die klas­si­schen Sym­pto­me der Prä­eklamp­sie (Öde­me, Pro­te­in­urie und Hy­per­to­nie). Die Ober­bauch­schmer­zen kön­nen in den Rü­cken aus­strah­len und zu Übel­keit und Er­bre­chen füh­ren. In den al­ler­meis­ten Fäl­len tritt das HELLP-Syn­drom im letz­ten Drit­tel der Schwan­ger­schaft auf.

Ent­schei­dend für ei­nen gu­ten Aus­gang ist, dass schon mög­lichst früh die Ver­än­de­rung der Ge­rin­nungs- und der Le­ber­wer­te ent­deckt und ent­spre­chend re­agiert wird. Wird zu lan­ge ab­ge­war­tet, ist die Ge­rin­nungs­stö­rung oft so mas­siv, dass die Si­tua­ti­on nicht mehr zu be­herr­schen ist. Sehr oft ist die ra­sche Be­en­di­gung der Schwan­ger­schaft durch ei­nen Kai­ser­schnitt un­um­gäng­lich. Die Lun­gen­rei­fe des Kin­des wird even­tu­ell in sol­chen Fäl­len durch Gabe von Ste­roi­den (Kor­ti­son) an­ge­regt. Die über­wie­gen­de Mehr­zahl der Kin­der zeigt nach der Ge­burt kei­ne Aus­wir­kun­gen des HELLP-Syn­droms.

Für nach­fol­gen­de Schwan­ger­schaf­ten be­steht ein leicht er­höh­tes Wie­der­ho­lungs­ri­si­ko, da­her wer­den die­se als Ri­si­ko­schwan­ger­schaf­ten an­ge­se­hen und ent­spre­chend eng­ma­schig be­treut. Je spä­ter ein HELLP-Syn­drom in der Schwan­ger­schaft auf­tritt, umso ge­rin­ger ist das Wie­der­ho­lungs­ri­si­ko ein­zu­schät­zen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie über die Selbst­hil­fe­grup­pe "hellp-syn­drom-frau­en". Kon­takt­adres­se:
Hei­di To­bler
Bir­lig 6
8718 Schä­nis
Tel. 055-615 2819
hellp-syn­drom-frau­en­@blu­e­mail.ch
www.ge­sto­se-frau­en.ch

Letzte Aktualisierung: 07.11.2022, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/20/2023
Tropfen

Be­cet­amol erst ab 5

Seit 1991 ist das für Säug­lin­ge und Klein­kin­der gän­gi­ge Fie­ber- und Schmerz­mit­tel Be­cet­amol (Wirk­stoff: Par­acet­amol) …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner