Schwan­ger­schafts- und Fa­mi­li­en­yo­ga

In­ter­view mit Si­byl­le Gril­lo

Schwangere auf dem Gymnastikball
©
Shutterstock

swiss­mom: Was ist Yoga?

Si­byl­le Gril­lo: Yoga ist ein Jahr­tau­sen­de al­tes, ein­zig­ar­ti­ges Sys­tem kör­per­li­cher und geis­ti­ger Übun­gen, das je­dem Men­schen hel­fen kann, mehr Be­weg­lich­keit, Ent­span­nung und in­ne­re Ruhe zu fin­den. Es ist eine Me­tho­de, die die Freu­de an der Be­we­gung mit der Mög­lich­keit des Auf­baus von Le­bens­kraft und Kör­per­be­wusst­sein ver­bin­det. Das Wort „Yoga“ kommt aus der alt-in­di­schen Spra­che Sans­krit und be­deu­tet “Ver­ei­ni­gung”. Im Yoga wird die Ver­ei­ni­gung bzw. Har­mo­ni­sie­rung von Kör­per, Geist und See­le an­ge­strebt. Die­se drei Ebe­nen des Seins ste­hen aus Sicht der Yoga-Leh­re alle in en­gem Zu­sam­men­hang und be­ein­flus­sen sich ge­gen­sei­tig.

Zur Per­son

Sibylle Grillo ist diplomierte Yogalehrerin mit Zusatzausbildungen in Schwangerschaftsyoga, Rückbildung und Eltern-Kind-Yoga. Sie ist Mitglied des Schweizer Yogaverbandes und bietet Kurse für Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt an. Sibylle Grillo ist Mutter von zwei Kindern und lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Zürich.

swiss­mom: Wel­chen Nut­zen hat Yoga, was wird po­si­tiv be­ein­flusst?

Si­byl­le Gril­lo: Durch Yoga wer­den un­se­re Mus­keln, Or­ga­ne und das Im­mun­sys­tem ge­stärkt und die Ko­or­di­na­ti­on und Ba­lan­ce ver­bes­sert. Die Yo­ga­übun­gen lö­sen tief sit­zen­de Ver­span­nun­gen, kräf­ti­gen den Kör­per und kor­ri­gie­ren Fehl­hal­tun­gen. Yoga sti­mu­liert En­er­gie­punk­te und –bah­nen, wel­che ei­nen Ein­fluss auf un­ser Be­wusst­sein ha­ben - Yoga ver­rin­gert Stress, Angst und Ner­vo­si­tät und es stei­gert die Aus­ge­gli­chen­heit und Zu­frie­den­heit. 

swiss­mom: Wel­che Yoga-Form un­ter­rich­ten Sie?

Si­byl­le Gril­lo: Ich un­ter­rich­te Kun­da­li­ni Yoga. Kun­da­li­ni Yoga ist eine ganz­heit­li­che Form von Yoga, wel­che Kör­per­ar­beit, Me­di­ta­ti­on und Ent­span­nung wir­kungs­voll mit­ein­an­der ver­bin­det. Kun­da­li­ni Yoga ar­bei­tet viel mit Be­we­gung und Dy­na­mik. Durch Be­we­gung und be­wuss­te At­mung wird die En­er­gie in un­se­rem Kör­per in Fluss ge­bracht. Da­durch wird un­ser Kör­per ge­löst, un­ser Geist be­ru­higt und un­ser Be­wusst­stein ge­stärkt. 

swiss­mom: Kön­nen Sie uns Ihr An­ge­bot nä­her vor­stel­len?

Si­byl­le Gril­lo: Mei­ne Yoga-Kur­se be­glei­ten Frau­en wäh­rend der Schwan­ger­schaft und nach der Ge­burt. 

Schwan­ger­schaft­syo­ga: Eine sanf­te und ent­span­nen­de Yoga-Stun­de zur Vor­be­rei­tung auf die Ge­burt; ein wun­der­ba­rer Ort, um an­de­re wer­den­de Müt­ter ken­nen­zu­ler­nen und sich über die Schwan­ger­schaft und die Ge­burt aus­zu­tau­schen. 

Rück­bil­dungsyo­ga für Müt­ter & Ba­bys von 6 Wo­chen – ca. 6 Mo­na­ten: Sanf­te Yoga- und Pi­la­tes-Übun­gen mit ei­nem ver­stärk­ten Fo­kus auf die Stär­kung des Be­cken­bo­dens und der tie­fen Bauch­mus­ku­la­tur; ein wun­der­ba­rer Kurs, um wie­der fit zu wer­den. 

El­tern-Kind-Yoga mit Ba­bys und Klein­kin­dern von ca. 6 - 18 Mo­na­ten: In­ten­si­ves, auf­bau­en­des Yoga; die idea­le Yoga-Stun­de nach der Rück­bil­dung, um im Bei­sein des Ba­bys und an­de­rer Müt­ter Kraft auf­zu­bau­en. 

swiss­mom: Kann ich Yoga auch wäh­rend der Schwan­ger­schaft be­trei­ben? 

Si­byl­le Gril­lo: Yoga eig­net sich so­gar sehr gut, um sich wäh­rend der Schwan­ger­schaft fit zu hal­ten und sich auf eine leich­te und na­tür­li­che Ge­burt vor­zu­be­rei­ten. Man soll­te je­doch un­be­dingt ei­nen spe­zi­fi­schen Kurs für Schwan­ge­re be­su­chen, da die­se spe­zi­ell auf die Be­dürf­nis­se von schwan­ge­ren Frau­en aus­ge­rich­tet sind. 

Der Nut­zen von Schwan­ger­schaft­syo­ga ist sehr viel­fäl­tig:

  • Durch Dehn- oder Yo­ga­übun­gen wer­den Mus­keln ge­stärkt und Ge­len­ke ent­las­tet

  • Die Übun­gen hel­fen eine bes­se­re und be­wuss­te­re Hal­tung ein­zu­neh­men und Be­schwer­den wie z.B. Rü­cken­schmer­zen, Mü­dig­keit, Übel­keit, Sod­bren­nen etc. zu ver­rin­gern.

  • Die Lun­gen­ka­pa­zi­tät wird er­höht und die At­mung kann wäh­rend der Ge­burt zur Ent­span­nung und Schmerz­lin­de­rung ein­ge­setzt wer­den.

  • Die Yo­ga­übun­gen för­dern das Kör­per­be­wusst­sein und er­mög­li­chen eine be­wuss­te Kon­trol­le der Mus­keln wäh­rend der Ge­burt.

  • Frau­en ler­nen ge­eig­ne­te We­hen- und Ge­burts­po­si­tio­nen ein­zu­neh­men, die hel­fen das Be­cken zu öff­nen, den Be­cken­bo­den los­zu­las­sen und die Schwer­kraft op­ti­mal zu nut­zen.

swiss­mom: Wann ist der bes­te Ein­stiegs­zeit­punkt wäh­rend ei­ner Schwan­ger­schaft?

Si­byl­le Gril­lo: Schwan­ger­schaft­syo­ga eig­net sich grund­sätz­lich für Frau­en al­ler Tri­mes­ter der Schwan­ger­schaft bis zur Ge­burt. Vie­le Frau­en ent­schei­den sich je­doch, erst im zwei­ten Tri­mes­ter mit dem Schwan­ger­schaft­syo­ga zu be­gin­nen, nach­dem sie ih­ren Freun­den und Be­kann­ten von der Schwan­ger­schaft er­zählt ha­ben. Für das Schwan­ger­schaft­syo­ga sind auch kei­ne be­son­de­ren Vor­kennt­nis­se in Yoga er­for­der­lich. Alle Übun­gen kön­nen auf die in­di­vi­du­el­len An­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten der Teil­neh­me­rin­nen an­ge­passt wer­den.

 swiss­mom: Kann ich mein neu­ge­bo­re­nes Baby zum Yoga-Kurs mit­neh­men?

Si­byl­le Gril­lo: Zum Rück­bil­dungs­kurs kön­nen die Ba­bys selbst­ver­ständ­lich mit­ge­bracht wer­den. Wäh­rend die Kin­der schla­fen, spie­len oder ih­ren Ma­mis zu­schau­en, stär­ken sich die Müt­ter mit Yoga. Im zwei­ten Teil sti­mu­lie­ren wir un­se­re Kin­der mit Be­we­gungs­spie­len, wel­che die Ko­or­di­na­ti­on und Ge­hirn­ent­wick­lung för­dern und viel Spass ma­chen. Durch ge­mein­sa­me Be­we­gung, Spiel und Tanz er­le­ben wir mit un­se­ren Ba­bys eine enge Ver­bin­dung. 

swiss­mom: Gibt es auch Kur­se für Müt­ter/El­tern mit Klein­kin­dern?

Si­byl­le Gril­lo: Ab­so­lut – da­mit die Müt­ter auch nach der Rück­bil­dung noch eine Mög­lich­keit ha­ben, sich zu­sam­men mit ih­rem Baby bzw. Klein­kind kör­per­lich fit zu hal­ten, bie­te ich ei­nen El­tern-Kind-Yoga-Kurs an. Vä­ter und Gross­el­tern und an­de­re Be­treu­ungs­per­so­nen sind eben­falls herz­lich will­kom­men. Das eher in­ten­si­ve Yoga-Pro­gramm ist auf den mus­ku­lä­ren Auf­bau des ge­sam­ten Kör­pers aus­ge­rich­tet. Es hilft, den Kör­per zu straf­fen und eine gute Hal­tung zu ent­wi­ckeln. Zu­dem wirkt das Yoga er­fri­schend und ent­span­nend zu­gleich. Das Yoga mit den Klein­kin­dern bie­tet die Ge­le­gen­heit, den Kin­dern auf spie­le­ri­sche Wei­se kör­per­li­che Nähe und ge­fühl­vol­le Zu­wen­dung zu schen­ken.

Kon­takt­adres­se:  Si­byl­le Gril­lo, Fa­mi­li­en­yo­ga Zü­rich, 079 786 53 79, www.fa­mi­li­en­yo­ga.ch, Email: in­fo@­fa­mi­li­en­yo­ga.ch

Letzte Aktualisierung: 03.08.2016, swissmom-Redaktion

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/13/2023
Weltstillwoche 2023

Weltstill­wo­che 2023: "Stil­len muss mög­lich sein!"

"Stil­len muss mög­lich sein!" - un­ter die­sem Mot­to steht die Kam­pa­gne zur Weltstill­wo­che, die in der Schweiz vom 16. …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner