• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Häu­fi­ge Fra­gen zum Kin­der­wunsch

                              Paar mit Icon
                              ©
                              GettyImages
                              Ja, das kann man - aber es han­delt sich bei der Blu­tung dann nicht um eine Mens­trua­ti­ons­blu­tung, son­dern um eine Blu­tung aus an­de­rer Ur­sa­che. Es ist un­mög­lich, eine Pe­ri­oden­blu­tung zu ha­ben, wenn man schwan­ger ist. Denn wenn die Ei­zel­le be­fruch­tet wur­de, bil­det sich der Gelb­kör­per nicht zu­rück, …
                              Ja, das Al­ter der Frau spielt eine we­sent­li­che Rol­le bei der Wahr­schein­lich­keit, schwan­ger zu wer­den. Die Chan­ce, dass es in­ner­halb ei­nes Zy­klus "ein­schlägt", lässt mit zu­neh­men­dem Al­ter dras­tisch nach. Bei 20- bis 25Jäh­ri­gen be­trägt sie noch 30% pro Zy­klus. Das heisst, in­ner­halb ei­nes Jah­res …
                              Der müt­ter­li­che Kör­per wird Um­welt und Schutz­raum des zu­künf­ti­gen Kin­des sein. Ihre Le­bens­ge­wohn­hei­ten, Ihre Er­näh­rung, Ihre see­li­sche und kör­per­li­che Ge­sund­heit sind von gros­sem Ein­fluss auf die ge­sun­de und un­ge­stör­te Ent­wick­lung des Ba­bys. Die wich­tigs­ten Emp­feh­lun­gen:
                              Beim Ei­sprung, der Ovu­la­ti­on, platzt ein rei­fer Fol­li­kel im Ei­er­stock. Ob dies am lin­ken oder rech­ten Ei­er­stock ge­schieht, ist völ­lig zu­fäl­lig - und kei­nes­falls im­mer ab­wech­selnd. Eine oder meh­re­re Ei­zel­len wer­den dann von dem trich­ter­för­mi­gen Ende des Ei­lei­ters, der sich über den Ei­er­stock …
                              In der Zy­klus­mit­te steigt die Kör­per­tem­pe­ra­tur nach dem Ei­sprung an drei auf­ein­an­der­fol­gen­den Ta­gen um etwa ein hal­bes Grad an. Wer sich ein Kind wünscht, kann sei­ne so­ge­nann­te Ba­sal­t­em­pe­ra­tur täg­lich mes­sen und weiss dann im nächs­ten Zy­klus, wann mit dem Ei­sprung un­ge­fähr zu rech­nen ist. Um eine …
                              Die Wahr­schein­lich­keit, dass im Rah­men ei­ner In-Vi­tro-Fer­ti­li­sa­ti­on Zwil­lin­ge ent­ste­hen, liegt bei der Über­tra­gung von zwei Em­bryo­nen bei ca. 22–25 %. Wenn ein Trans­fer von zwei Em­bryo­nen höchs­ter Qua­li­tät (Blas­to­zys­ten) durch­ge­führt wur­de, kommt es in 35 % der Fäl­le zu Zwil­lin­gen. Man kann eine Zw…
                              Nein. Was mit hoch­auf­lö­sen­dem Ul­tra­schall dar­stell­bar ist, nennt man Fol­li­kel (oder Ei­bläs­chen). Dies sind flüs­sig­keits­ge­füll­te Struk­tu­ren, die je­weils eine Ei­zel­le be­inhal­ten. Der Fol­li­kel wächst im Ver­lauf ei­nes Mo­nats zu ei­ner ge­nü­gen­den (rei­fen) Grös­se her­an, bis es zu ei­nem Ei­sprung kommt. …
                              Nein, die hor­mo­nel­len Emp­fäng­nis­ver­hü­tungs­mit­tel füh­ren nicht zu dau­er­haf­ter Un­frucht­bar­keit. Pa­ti­en­tin­nen mit un­re­gel­mäs­si­gem Mo­nats­zy­klus pro­fi­tie­ren in jun­gen Jah­ren so­gar durch eine Ein­nah­me der so­ge­nann­ten Anti-Baby-Pil­le, da durch sie eine Nor­ma­li­sie­rung der Zy­klus­stö­run­gen statt­fin­det und …
                              Eine sol­che ab­so­lu­te Aus­sa­ge ist sehr sel­ten und häu­fig mit Vor­sicht zu in­ter­pre­tie­ren, so­fern sie nicht von ei­nem aus­ge­wie­se­nen Spe­zia­lis­ten kommt. Heut­zu­ta­ge wer­den Be­grif­fe wie Un­frucht­bar­keit (Ste­ri­li­tät) eher ver­mie­den und statt­des­sen wird der Be­griff Sub­fer­ti­li­tät vor­ge­zo­gen. Da­durch wird …
                              Fol­säu­re spielt bei al­len Zell­neu­bil­dungs- bzw. Zell­tei­lungs­pro­zes­sen im mensch­li­chen Kör­per eine wich­ti­ge Rol­le. Wäh­rend der Schwan­ger­schaft kann ein Man­gel an Fol­säu­re un­ter an­de­rem zu so­ge­nann­ten Neural­rohr-De­fek­ten beim Kind füh­ren. Da­ne­ben wer­den auch Herz­feh­ler, Harn­wegs­de­fek­te so­wie die …
                              Doch, eine Extrau­te­rin-Schwan­ger­schaft kann es auch bei künst­li­cher Be­fruch­tung ge­ben, ob­wohl die Em­bryo­nen am kor­rek­ten Ort di­rekt in der Ge­bär­mut­ter plat­ziert wur­den und mit den Ei­lei­tern nicht in Be­rüh­rung kom­men. Eine EUG ist so­gar nach IVF im Ver­gleich zu spon­ta­nen Schwan­ger­schaf­ten …
                              Nein. Das gilt nur, wenn kei­ne au­gen­schein­li­chen Pro­ble­me vor­lie­gen wie un­re­gel­mäs­si­ge Zy­klen, frü­he­re Ope­ra­tio­nen, Schmer­zen im Un­ter­leib, Hor­mon­stö­run­gen oder aus­blei­ben­der Ei­sprung (ge­mäss Ei­sprungs­test). In sol­chen Fäl­len ist es sinn­voll, die Ab­klä­rung so­fort zu be­gin­nen. Die heu­ti­ge …
                              Aus­ser­halb des Kör­pers ha­ben Sper­mi­en nicht ge­ra­de idea­le Be­din­gun­gen. Ge­lan­gen sie an die Luft, be­ginnt die Sa­men­flüs­sig­keit sehr schnell ein­zu­trock­nen und die Sper­mi­en sind nach we­ni­gen Mi­nu­ten schon nicht mehr be­fruch­tungs­fä­hig. Auch auf Klei­dung oder an­de­ren saug­fä­hi­gen Stof­fe (Bett­wä­sche oder …
                              Theo­re­tisch ist die Be­fruch­tung nur bis zum drit­ten Tag nach dem Ei­sprung mög­lich - al­ler­dings ist der Zeit­punkt der Ovu­la­ti­on nur bei sehr re­gel­mäs­si­gem Zy­klus und lan­ger Be­ob­ach­tungs­zeit so gut zu be­stim­men. Ver­schiebt sich der Ei­sprung um ein Stun­den oder Tage, kann man durch­aus auch in den …
                              Frau­en mit Kin­der­wunsch ha­ben oft Angst, nach dem Sex zur Toi­let­te zu ge­hen. Wer­den dann nicht die Sper­mi­en aus der Va­gi­na her­aus­ge­spült, be­vor sie eine Chan­ce hat­ten, durch den Ge­bär­mut­ter­hals in Rich­tung Ei­zel­le zu schwim­men? Die Sor­ge ist un­be­grün­det. Eine ein­zi­ge Eja­ku­la­ti­on be­inhal­tet …
                              Die gän­gi­ge Mei­nung, dass sich die Qua­li­tät des Sper­mas durch se­xu­el­le Ab­sti­nenz ver­bes­sert, ist schlicht­weg falsch. Denn die lan­ge War­te­zeit re­du­ziert die Zahl der frucht­ba­ren Sper­mi­en. Die­ses Er­geb­nis prä­sen­tier­ten die For­scher des Soro­ka Uni­ver­si­ty Hos­pi­tals in Is­ra­el schon auf der …
                              Letzte Aktualisierung: 10.06.2021, swissmom-Redaktion

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/2/2023
                              Ältere Schwangere

                              Beim ers­ten Kind im­mer äl­ter

                              Frau­en in Eu­ro­pa wer­den im­mer äl­ter bei der Ge­burt des ers­ten Kin­des. Nach An­ga­ben der eu­ro­päi­schen Sta­tis­tik­be­hör­de …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner