So­viel dür­fen Sie in der Schwan­ger­schaft zu­neh­men

Die stren­gen Re­geln sind über­holt - und nach heu­ti­ger Auf­fas­sung dür­fen un­ter­ge­wich­ti­ge Frau­en noch viel mehr zu­set­zen als über­ge­wich­ti­ge Schwan­ge­re.

Schwangere misst ihren Bauchumfang
©
GettyImages

Die op­ti­ma­le Ge­wichts­zu­nah­me in der Schwan­ger­schaft ist stark ab­hän­gig von Ih­rem Aus­gangs­ge­wicht bzw. Ih­rem Body-Mass-In­dex vor der Schwan­ger­schaft. Nach heu­ti­ger Auf­fas­sung dür­fen un­ter­ge­wich­ti­ge Frau­en viel mehr zu­set­zen als über­ge­wich­ti­ge. Ins­ge­samt sind die un­ten ge­nann­ten Zah­len aber - wie alle Norman­ga­ben - im­mer in­di­vi­du­ell zu be­ur­tei­len. Ihr Arzt oder Ihre Ärz­tin bzw. Heb­am­me wird Ih­nen mit­tei­len, wenn Sie zu viel oder zu we­nig zu­neh­men. Und bis da­hin brau­chen Sie sich kei­ne Sor­gen zu ma­chen.

Der Body-Mass-In­dex (BMI) er­rech­net sich nach fol­gen­der For­mel: Kör­per­ge­wicht (in kg) ge­teilt durch Kör­per­län­ge (in m) zum Qua­drat:. Eine Per­son, die 1,70 m groß und 61 kg schwer ist, hat also ei­nen BMI von: 61:(1,7x1,7) = 21,1. Wem das zu kom­pli­ziert ist, kann sich sei­nen per­sön­li­chen BMI on­line aus­rech­nen las­sen

Die bei die­ser Rech­nung re­sul­tie­ren­de Zahl zeigt an, ob das in­di­vi­du­el­le Kör­per­ge­wicht im grü­nen Be­reich liegt. Bei Frau­en ist ein BMI von un­ge­fähr 20 - 25, bei Män­nern von 20 - 26 noch nor­mal. Bei ge­rin­gen Ab­wei­chun­gen be­stehen kei­ne Be­den­ken. Über­ge­wicht be­steht bei ei­nem BMI von 25 - 30 (bei Frau­en) und 26 - 30 (bei Män­nern). Bei ei­nem BMI über 30 spricht man von Adi­po­si­tas (Fett­lei­big­keit).

BMI vor der SchwangerschaftGewichtszunahme in der Schwangerschaft in kg
Untergewicht (<18,5)12,7 -18,2
Normalgewicht (18,5 - 24,9)11,4 -15,9
Übergewicht (25,0 - 29,9)6,8 -11,4
Adipositas (>30)6,8
Zwillingsschwangerschaft15,9 - 20,4

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

In der Schwan­ger­schaft ist die In­su­lin­pro­duk­ti­on in der Bauch­spei­chel­drü­se ge­stei­gert. Es kommt des­halb im­mer wie­der zu ei­nem star­ken Ab­fall des Blut­zu­cker­spie­gels und da­mit zu Heiss­hun­ger­ge­füh­len. Dann muss es gleich eine gan­ze Ta­fel Scho­ko­la­de oder ein gros­ses Stück Sah­ne­tor­te sein. Die las­sen …
Zu die­sem The­ma ha­ben fast alle Schwan­ge­ren fal­sche Vor­stel­lun­gen. Der Ka­lo­ri­en­be­darf er­höht sich erst ab dem vier­ten Mo­nat – und nur sehr lang­sam. Am Ende der Schwan­ger­schaft wer­den nur ca. 200 - 300 Ka­lo­ri­en mehr pro Tag be­nö­tigt! Das ent­spricht etwa 1 Jo­ghurt na­tu­re plus 1 Stück Obst oder 1 …
Ja, denn an die­sen Stel­len setzt sich be­son­ders gern De­pot­fett an. Mit­ver­ant­wort­lich da­für sind die Schwan­ger­schafts­hor­mo­ne, und na­tür­lich hat das auch ei­nen ur­ge­schicht­li­chen Grund: Nach der Ge­burt soll die stil­len­de Mut­ter in Not­zei­ten da­von zeh­ren kön­nen, da­mit ihr Nach­wuchs kei­nen Man­gel …
Die Ge­wichts­ent­wick­lung in der Schwan­ger­schaft ist nicht im­mer gleich­mäs­sig. Es gibt Zei­ten mit mehr und we­ni­ger Zu­nah­me. Kei­ne Schwan­ger­schaft ist ge­nau wie die an­de­re, und ge­ra­de beim Ge­wicht ist der Nor­mal­be­reich recht weit! Als Faust­re­gel sagt man, dass eine Schwan­ge­re pro Wo­che rund 300-400 g …

Aus der For­schung


New­sti­cker zum The­ma

kurz&bündigkurz&bündig
2/1/2023
Neugeborenes trinkt an der Brust

Über­ge­wich­ti­ge Müt­ter stil­len sel­te­ner

US-For­scher gin­gen der Fra­ge nach, war­um ein ho­hes Kör­per­ge­wicht Müt­ter vom Stil­len ab­hält. Pro­ble­me mit der …
kurz&bündigkurz&bündig
3/19/2021
Frau mit Speckröllchen in der Taille

Fett weg!

Es gibt ihn wirk­lich, den Win­ter­speck. Das ha­ben For­scher der Cor­nell-Uni­ver­si­tät (USA) ge­ra­de be­wie­sen und ei­gent­lich …
Letzte Aktualisierung: 23.01.2023, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/8/2023
Kind umarmt einen Baumstamm

100 Jah­re «wir el­tern»

Ge­mein­sam mit dem Pro­jekt My­Blue­Tree pflanzt «wir el­tern» im Ju­bi­lä­ums­jahr 500 Bäu­me in der Schweiz. In Rohr­bach hat …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner