Was löscht den Durst von Schwangeren am besten?
Viel trinken ist wichtig in der Schwangerschaft: Diese kühlenden Getränke sind in der Sommerhitze ideal
Mit den Temperaturen steigt auch das Verlangen nach Flüssigkeit. Und werdende Mütter sollen ja viel trinken. Doch welcher Durstlöscher eignet sich in der Schwangerschaft am besten?
Wasser - mit und ohne Kohlensäure
Optimal für werdende Mütter bei diesen Temperaturen: klassisches Mineralwasser. Es sollte möglichst natriumreich sein, also mehr als 100 mg Natrium pro Liter enthalten. Grund: Der Körper schwitzt nicht nur Flüssigkeit aus, er verliert auch Mineralien und Salze wie Natrium, Magnesium und Zink. Ein perfektes Sommergetränk sollte nicht nur die fehlende Flüssigkeit, sondern auch Mineralstoffe wie Calcium oder Magnesium ersetzen, die der Körper beim Schwitzen verliert. Bei einem Mangel helfen zusätzlich Präparate aus der Apotheke. Mineralwasser mit viel Kohlensäure ist nicht zu empfehlen – die Säure belastet den ohnehin gestressten Magen bei der Hitze zusätzlich.
Hahnenwasser ist durchaus zu empfehlen, denn das Leitungswasser hat in der Schweiz generell eine gute Qualität. Es sollte aber - weil es wenig Mineralstoffe enthält – etwas angereichert werden, z.B. mit einem Schuss Apfelmost.
Schorle aus Saft und Wasser
Fruchtschorlen sind sehr erfrischend. Dazu mischen Sie möglichst hochwertige Fruchtsäfte (ohne Zuckerzusatz) mit Wasser oder Mineralwasser. Fertige Schorlen oder Wasser-Mischgetränke aus dem Supermarkt sind in Ordnung, sollten aber keinen zusätzlichen Zucker enthalten – sonst löschen sie den Durst nicht. Orangensaft sollten Sie als Schwangere nur wenig trinken, da die enthaltenen Säuren die Zähne rasch angreifen können – und durch den veränderten Enzymhaushalt sind die Zähne sowieso sehr empfindlich. Ideal sind dagegen Gemüsesäfte, z. B. aus Tomaten oder Rüebli.
Tees
Früchte- und Roibuschtee (Roibostee) können Sie nach Belieben trinken. Ideal ist im Sommer ein lauwarmer Pfefferminztee, wie man ihn gerne in südlichen Ländern trinkt. Die ätherischen Öle der Pfefferminze haben im Mund einen kühlenden Effekt. Am besten mit einem Spritzer Zitronen- oder Limettensaft „würzen“. Auch Hibiskustee und Hagebuttentee schmeckt gut!
Bei Kräutertees sollten Sie aber generell aufmerksam sein, denn nicht jeder ist für Schwangere geeignet – Brennnesseltee etwa entwässert zu viel, Himbeerblütentee fördert in den letzten Wochen möglicherweise die Wehen.
Worauf Sie eher verzichten sollten
Kaffee und schwarzer Tee (Eistee), Limonade, Energydrinks und Cola-Getränke sind bei dieser Hitze nicht empfehlenswert – sie haben zu viel Zucker und zu viele Kalorien. Ausserdem wirken sie schweiss- und harntreibend und entwässern den Körper.
Üppige Milchshakes, die Erfrischung und Ferienstimmung versprechen, haben in Wahrheit nur einen sehr begrenzten Coolness-Faktor. Die darin enthaltenen Extra-Kalorien sorgen dafür, dass auf den Genuss meistens ein Gefühl der Mattheit folgt. Wenn Sie gerne ein erfrischendes Milchprodukt hätten, ist ein naturbelassenes Joghurt mit frischen, kleingeschnittenen Früchten eine wohlschmeckende und gesunde Alternative. Vollmilch ist jedenfalls kein guter Durstlöscher und zudem sehr kalorienreich. Nehmen Sie besser fettarme oder entrahmte Milch, noch besser Buttermilch (schmeckt säuerlich und hat wenig Fett) und Molkegetränke (ohne Zucker) – die enthalten viele Mineralstoffe. Übrigens: Ein frisch gemachter Shake mit fettarmer Milch und einer Banane oder Erdbeeren ist eine vollwertige Mahlzeit bei sehr heissem Wetter.
Auf eiskalte Getränke sollte man grundsätzlich verzichten. Diese können Magenbeschwerden verursachen und bringen ohnehin nur kurzfristige Abkühlung. Danach kommen dann umso mehr Schweissperlen. Nehmen Sie Getränke und Speisen nicht direkt aus dem Kühlschrank, sondern lassen Sie sie etwas warm werden. Die ideale Trinktemperatur liegt bei ca. 20 Grad. Denn unser Köper möchte bei zu kaltem Essen oder Trinken die Temperatur ausgleichen – spontan beginnt man zu schwitzen.