• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Was swiss­moms & swiss­dads 2022 am liebs­ten ge­le­sen ha­ben

                              Schwan­ger­schaft und Ba­by­zeit: Die­se The­men wa­ren letz­tes Jahr be­son­ders be­liebt.

                              Schwangere Frau und ihr Partner lesen zusammen etwas auf einem Tablet
                              ©
                              GettyImages

                              Der Start in ein neu­es Jahr bie­tet im­mer auch die Ge­le­gen­heit, ei­nen Blick zu­rück­zu­wer­fen. Wir ha­ben uns ge­fragt, was Müt­ter und Vä­ter 2022 am meis­ten be­schäf­tigt hat - und un­se­re Sta­tis­tik hat auf­schluss­rei­che Ant­wor­ten ge­lie­fert.

                              Top­the­ma: Wach­sen & Ge­dei­hen


                              Wenn Paa­re El­tern wer­den, wird ein The­ma wich­ti­ger als al­les an­de­re: das gute Ge­dei­hen des klei­nen Men­schen, der ihr Le­ben be­rei­chert. Das wi­der­spie­gelt sich auch in un­se­ren meist­ge­le­se­nen Ar­ti­keln. Die Wachs­tums­schü­be ei­nes Ba­bys ste­hen auf un­se­rer Hit­lis­te ganz oben, bald ein­mal ge­folgt vom Ge­wichts- und Län­gen­wachs­tum und dem 4. Wachs­tums­schub, den vie­le El­tern of­fen­bar als be­son­ders ein­schnei­dend er­le­ben. 
                              Für ein gu­tes Ge­dei­hen braucht es na­tür­lich auch gu­tes und ge­sun­des Es­sen. Ent­spre­chend oft ha­ben sich Müt­ter und Vä­ter von un­se­ren Brei­re­zep­ten in­spi­rie­ren las­sen. Und weil ein Baby, das gut isst, auch an­dau­ernd grös­se­re Klei­der braucht, ha­ben es un­se­re Tipps zur rich­ti­gen Klei­der­grös­se eben­falls in die Top 20 ge­schafft. 

                              Schwan­ger oder nicht? 


                              Na­tür­lich wer­den un­se­re Sei­ten nicht nur von Men­schen be­sucht, die ihr Baby be­reits in den Ar­men hal­ten. Ganz vie­le ste­hen am An­fang der Schwan­ger­schaft - und sind sich viel­leicht noch gar nicht so si­cher, ob da wirk­lich ein Kind im Bauch her­an­wächst. Den zwei­ten Platz auf der Hit­lis­te be­legt denn auch un­ser Ar­ti­kel über die al­ler­ers­ten Schwan­ger­schafts­sym­pto­me. Und weil wer­den­de Müt­ter ganz ger­ne er­fah­ren, ob es an­de­ren ähn­lich geht wie ih­nen, ste­hen die Er­fah­rungs­be­rich­te zu den ers­ten Schwan­ger­schafts­an­zei­chen eben­falls weit oben auf der Be­liebt­heits­ska­la. Wer nicht nur von an­de­ren le­sen, son­dern sich auch aus­tau­schen woll­te, stat­te­te dem swiss­mom-Fo­rum ei­nen Be­such ab. 

                              Bes­tens in­for­miert durch die Schwan­ger­schaft


                              Nach dem po­si­ti­ven Schwan­ger­schafts­test ma­chen sich nicht nur son­der­ba­re Ge­lüs­te be­merk­bar - auch der Hun­ger nach zu­ver­läs­si­gen In­for­ma­tio­nen ist gross. Vie­le Paa­re schät­zen den swiss­mom-Schwan­ger­schaft­s­ka­len­der, un­se­re am dritt­häu­figs­ten be­such­te Sei­te. Dort er­fah­ren sie, wie sich der Kör­per der Mama ver­än­dert und wie sich das Baby im Lau­fe der Mo­na­te ent­wi­ckelt. Aber auch auf ganz kon­kre­te Fra­gen su­chen und fin­den wer­den­de El­tern bei uns Ant­wor­ten: Ab wann sind die ers­ten Kinds­be­we­gun­gen spür­bar? In wel­chen Fäl­len kann es wich­tig sein, die Zer­vix­län­ge zu mes­sen? Und wel­che na­tür­li­chen Mit­tel gibt es, um die We­hen an­zu­re­gen, wenn das Baby den her­bei­ge­sehn­ten Ge­burts­ter­min zu ver­schla­fen scheint? 

                              Vor­na­men­su­che - von all­ge­mein bis ganz spe­zi­fisch


                              Selbst­ver­ständ­lich braucht das Baby, das im Bauch her­an­wächst, auch ei­nen schö­nen Na­men. Die swiss­mom-Vor­na­men­su­che wird ger­ne für eine ganz brei­te Su­che ge­nutzt, bei­spiels­wei­se nach Be­deu­tung, im Le­xi­kon, nach Ge­schlecht ... Man­che El­tern wis­sen je­doch schon ganz ge­nau, was sie möch­ten: Ei­nen ita­lie­ni­schen Vor­na­men, aber kei­nen be­lieb­ten wie Emi­lia oder Matteo. Nein, et­was Sel­te­nes soll es sein. Soll­te also in Ih­rem Be­kann­ten­kreis dem­nächst eine An­nun­zia­ta oder ein Bar­to­lo­meo zur Welt kom­men, wis­sen Sie, wo die El­tern bei der Na­mens­su­che fün­dig ge­wor­den sind. Und ger­ne sa­gen wir Ih­nen an die­ser Stel­le ei­nen wei­te­ren Trend an: Tür­ki­sche Mäd­chen­na­men be­gin­nend mit S wur­den in letz­ter Zeit sehr oft ge­sucht. Wer weiss, viel­leicht zäh­len Sel­ma und Se­vim schon bald zu den neu­en Trend­na­men. 

                              Gu­ter Rat im Ba­by­all­tag


                              Lei­der herrscht im Le­ben mit dem Baby nicht im­mer ei­tel Son­nen­schein. Die Dau­er­bren­ner Ko­li­ken, Fie­ber und selb­stän­di­ges Ein­schla­fen wa­ren des­halb sehr ge­fragt. Noch häu­fi­ger ha­ben im letz­ten Jahr aber of­fen­bar ge­rö­te­te oder trä­nen­de Au­gen An­lass zur Sor­ge ge­ge­ben: Die Bin­de­haut­ent­zün­dung hat das Sie­ger­po­dest nur ganz knapp ver­fehlt. Oft be­schäf­ti­ge El­tern auch schlicht und ein­fach die Fra­ge, was ihr Kind ih­nen durch Kör­per­spra­che und Wei­nen wohl al­les mit­tei­len möch­te. Un­ser Ar­ti­kel "Ver­ste­hen ohne Wor­te - wie Sie die Si­gna­le Ih­res Ba­bys rich­tig deu­ten" wur­de das gan­ze Jahr über im­mer wie­der ger­ne ge­le­sen. 

                              Klei­ne Kin­der mö­gen's bunt


                              Auch im ver­gan­ge­nen Jahr wur­de in Kin­der­zim­mern, Ki­tas und Spiel­grup­pen viel ge­sun­gen. Un­se­re herz­er­wär­men­den Vi­de­os aus der Chin­der­Mu­sig­Wält sind dazu als Be­glei­tung of­fen­bar sehr be­liebt. Auf You­tube­kids wur­den sie ins­ge­samt rund 14 Mio. mal ge­streamt. Die Platt­form hat 16'000 Abon­nen­tIn­nen. Es tut uns leid, Ih­nen zum Start ins neue Jahr gleich ei­nen Ohr­wurm ein­pflan­zen zu müs­sen - aber der ab­so­lu­te Fa­vo­rit bei den Klei­nen war "Mini Farb und dini".

                              Kom­men Sie mit uns ins Ju­bi­lä­ums­jahr


                              Nach die­sem klei­nen Rück­blick blei­ben uns ei­gent­lich nur zwei Din­ge: Ers­tens, Ih­nen für das noch jun­ge Jahr von Her­zen al­les Gute zu wün­schen. Und zwei­tens, Sie dazu ein­zu­la­den, auch in den kom­men­den Mo­na­ten mit uns un­ter­wegs zu sein. 2023 ist für uns ein ganz be­son­de­res Jahr, denn wir dür­fen un­se­ren 20. Ge­burts­tag fei­ern. Wäh­rend zwei Jahr­zehn­ten durf­ten wir un­zäh­li­ge Müt­ter und Vä­ter durch Kin­der­wunsch, Schwan­ger­schaft und Fa­mi­li­en­all­tag be­glei­ten, und wir freu­en uns rie­sig dar­auf, dies auch wei­ter­hin zu tun. 

                              Ob Sie sich ein (wei­te­res) Kind wün­schen, am An­fang ei­ner Schwan­ger­schaft ste­hen, vor Kur­zem zum ers­ten Mal Ihr Baby in den Arm neh­men durf­ten oder mit­ten im tur­bu­len­ten Fa­mi­li­en­all­tag ste­hen - wir ha­ben nicht nur um­fas­sen­de In­fos,  son­dern auch den pas­sen­den News­let­ter dazu. Und weil sich im Le­ben nicht al­les ums Kin­der­krie­gen dreht, ha­ben wir in den ver­gan­ge­nen Mo­na­ten fleis­sig an ei­nem neu­en The­men­be­reich ge­ar­bei­tet. Auf swiss­mom fin­den Sie jetzt auch ganz viel Wis­sens­wer­tes rund ums The­ma Frau­en­gesund­heit, von der Pu­ber­tät bis zur Me­no­pau­se. Dies na­tür­lich im ge­wohn­ten swiss­mom-Stil: fun­diert und am ak­tu­el­len Wis­sens­stand ori­en­tiert. 

                              Letzte Aktualisierung: 09.01.2023, TV