Nut­ri-Score: Die Er­näh­rungs­am­pel

Nutri Score

Der Nut­ri-Score wur­de in Frank­reich ent­wi­ckelt und ist dort seit 2017 auf Pro­duk­ten zu fin­den. Das Bun­des­amt für Le­bens­mit­tel­si­cher­heit und Ve­te­ri­när­we­sen BLV hat sich im Sep­tem­ber 2019 da­für aus­ge­spro­chen, den Nut­ri-Score zu un­ter­stüt­zen, wie z.B. Bel­gi­en, Deutsch­land, die Nie­der­lan­de, Por­tu­gal und Spa­ni­en. In der Schweiz sind be­reits 56 Mar­ken und mehr als 1300 Pro­duk­te mit dem Nut­ri-Score-Logo ge­kenn­zeich­net.

Was ist der Nut­ri-Score?


Die Le­bens­mit­tel-Kenn­zeich­nung Nut­ri-Score ge­schieht frei­wil­lig durch die Pro­du­zen­ten und zeigt auf ei­nen Blick auf der Vor­der­sei­te von Ver­pa­ckun­gen, wie aus­ge­wo­gen ein Pro­dukt auf ei­ner Ska­la von A bis E zu­sam­men­ge­setzt ist. Sie soll den Her­stel­lern zu­dem ei­nen An­reiz ge­bem, ihre Pro­duk­te aus Er­näh­rungs­sicht zu ver­bes­sern und ge­sün­de­re Va­ri­an­ten an­zu­bie­ten. Krank­hei­ten wie Dia­be­tes oder Herz-Kreis­lauf-Er­kran­kun­gen kann vor­ge­beugt wer­den.

So funk­tio­niert die Am­pel


Die far­bi­ge, an eine Am­pel an­ge­lehn­te Ska­la reicht von A grün (= aus­ge­wo­gen) bis E rot (= un­aus­ge­wo­gen). Da­bei wer­den po­si­ti­ve und ne­ga­ti­ve As­pek­te mit­ein­an­der ver­rech­net. Zu den po­si­ti­ven As­pek­ten ge­hö­ren der Ge­halt an Früch­ten, Ge­mü­sen, Hül­sen­früch­ten, Nüs­sen, ge­wis­sen Ölen, Nah­rungs­fa­sern und Ei­weiss. Um­ge­kehrt ten­diert der Score umso stär­ker in den ro­ten Be­reich, je mehr Zu­cker, Salz, ge­sät­tig­te Fett­säu­ren und En­er­gie ein Le­bens­mit­tel ent­hält. Dar­aus er­gibt sich dann eine Punk­te­zahl, die ei­nem Buch­sta­ben und ei­ner Far­be (grün bis rot) zu­ge­ord­net wer­den kann.

Ein grü­ner Nut­ri-Score be­deu­tet we­der ei­nen Frei­pass, noch ein ro­ter Score ein Ver­bot.

Ver­gleich nur mit ähn­li­chen Pro­duk­ten


Ähn­li­che Pro­duk­te ei­ner Ka­te­go­rie kön­nen so rasch mit­ein­an­der ver­gli­chen wer­den. Der Nut­ri-Score hilft da­bei, die ge­sün­de­re Wahl zu tref­fen, bei­spiels­wei­se un­ter ver­schie­de­nen Jo­ghurts. Ein ro­tes Jo­ghurt ist we­ni­ger emp­feh­lens­wert als ein gel­bes Jo­ghurt. Eine grün ge­kenn­zeich­ne­te Piz­za be­deu­tet eine ge­sün­de­re Wahl als eine oran­ge Piz­za.

Was ist der Un­ter­schied zur Le­bens­mit­tel­py­ra­mi­de und Nähr­wert­ta­bel­le?


Der Nut­ri-Score ist kei­ne Er­näh­rungs­emp­feh­lung und kein Er­satz der Schwei­zer Le­bens­mit­tel­py­ra­mi­de. Dort wer­den bei­spiels­wei­se drei Por­tio­nen Milch­pro­duk­te pro Tag emp­foh­len. De­fi­niert ist, dass 150 bis 200 g Jo­ghurt als eine Por­ti­on gel­ten. Die­se Emp­feh­lung bleibt be­stehen, un­ab­hän­gig da­von, wel­chen Nut­ri-Score ein Jo­ghurt trägt.

Die ein­zel­nen Nähr­stof­fe stellt der Nut­ri-Score stellt nicht dar. Wer es ge­nau­er wis­sen will, muss sich die de­tail­lier­te­ren Nähr­wert-Ta­bel­len auf der Ver­pa­ckung oder das Zu­ta­ten­ver­zeich­nis an­se­hen. Sie fin­den sich meist auf der Rück­sei­te des Pro­dukts.

Letzte Aktualisierung: 22.02.2021, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/14/2023
Baby liegt auf der Blumenwiese

Gän­se­blüm­chen es­sen?

Gän­se­blüm­chen oder Mass­lieb­chen, Geis­se­blue­me, Geis­se­maie, Geis­se­fier­zel, Chat­ze­blue­me (lat. Bel­lis pe­ren­nis) sind …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner