• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Die Vor­sor­ge-Un­ter­su­chun­gen nach ei­nem und zwei Mo­na­ten

                              Die Ein­mo­nats­kon­trol­le und die Zwei­mo­nats­kon­trol­le bei Ih­rem Baby sieht ganz ähn­lich aus. Was al­les un­ter­sucht wird...

                              Mutter mit Baby beim Kinderarzt, Kopfumfang wird gemessen
                              ©
                              iStock

                              Nach dem ers­ten und dem zwei­ten, evtl. auch drit­ten Le­bens­mo­nat wer­den zwei ähn­li­che Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen vom Kin­der­arzt, der Kin­der­ärz­tin durch­ge­führt, die Ein­mo­nats­kon­trol­le und die Zwei­mo­nats­kon­trol­le.

                              In­ter­view

                              Experten-Interview mit Dr. med. Markus Bücker zum Thema "Erste Vorsorgeuntersuchungen beim Kleinkind"

                              Nor­ma­ler­wei­se kön­nen schon die ers­ten Ver­hal­tens­mus­ter in der Spra­che (Lau­te und Lal­len), im So­zi­al­ver­hal­ten (z.B. Lä­cheln als Ant­wort) und im Spiel­ver­hal­ten (Fi­xie­ren und Ver­fol­gen von Ge­gen­stän­den) be­ob­ach­tet und be­ur­teilt wer­den. Ab jetzt wird ein wich­ti­ger Teil der Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen die mo­to­ri­sche Ent­wick­lung des Kin­des be­rück­sich­ti­gen.

                              Hat die Ul­tra­schall­un­ter­su­chung der Hüft­ge­len­ke ei­nen nicht ein­deu­tig un­auf­fäl­li­gen Be­fund er­ge­ben, wird die Un­ter­su­chung nun noch ein­mal wie­der­holt. Auch an­de­re kon­troll­be­dürf­ti­ge Be­fun­de wer­den gründ­lich über­prüft.

                              Ihr Arzt, Ihre Ärz­tin wird sie auf die Wich­tig­keit der Ra­chi­tis- und Ka­ries­pro­phy­la­xe durch ein Vit­amin-D-Fluo­rid-Kom­bi­na­ti­ons­prä­pa­rat hin­wei­sen.

                              Imp­fun­gen


                              Mit zwei Mo­na­ten wer­den auch die ers­ten Imp­fun­gen durch­ge­führt. Nach dem Impf­ka­len­der sind das die Imp­fun­gen ge­gen Diph­the­rie, Keuch­hus­ten (Per­tus­sis), Wund­starr­krampf (Te­ta­nus), Ha­emo­phi­lus in­flu­en­zae, Po­lio und He­pa­ti­tis B (Sechs­fachimp­fung) so­wie die Imp­fung ge­gen Pneu­mo­kok­ken.

                              Ihre Check­lis­te für die­se Un­ter­su­chun­gen


                              • Trinkt Ihr Kind re­gel­mäs­sig und zü­gig?

                              • Nimmt es an Ge­wicht zu?

                              • Schläft es zwi­schen den Mahl­zei­ten aus­rei­chend?

                              • Kann es im Sit­zen den Kopf für kur­ze Zeit al­lein hal­ten?

                              • Kann es die Bei­ne rich­tig sprei­zen?

                              • Stram­pelt es mit bei­den Bei­nen gleich viel?

                              • Re­agiert Ihr Kind auf lau­te Ge­räu­sche und hel­les Licht?

                              Aus der For­schung


                              Letzte Aktualisierung: 17.08.2023, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/1/2023
                              Menstruationstassen, Damenbinden und Tampons vor blauem Hintergrund

                              Mens­trua­ti­ons­pro­duk­te sind oft we­ni­ger saug­fä­hig als an­ge­ge­ben

                              Bin­den, Tam­pons und Pe­ri­oden­hös­chen kön­nen oft we­ni­ger Blut auf­neh­men, als auf der Ver­pa­ckung an­ge­ge­ben. Dies hat eine …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner