• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Die Vorsorgeuntersuchung nach einem Monat

                              Die Kontrolle der körperlichen, motorischen und geistigen Entwicklung nach dem ersten Lebensmonat.

                              Mutter mit Baby beim Kinderarzt, Kopfumfang wird gemessen
                              ©
                              iStock

                              Seit Ihr Baby geboren wurde, ist ein Monat vergangen. Zeit für die erste Vorsorgeuntersuchung in der Kinderarztpraxis.

                              Die körperliche Entwicklung mit einem Monat


                              Bei jeder Vorsorgeuntersuchung wird das Gewicht, die Länge und der Kopfumfang Ihres Babys kontrolliert und in einer Perzentilenkurve eingetragen. Auf dieser Tabelle können die Werte Ihres Kindes mit den Normwerten für Körpergrösse und Körpergewicht in der jeweiligen Altersstufe verglichen werden. Sollten Körperlänge und/oder Gewicht Ihres Kindes über oder unter dem Normalwert liegen, ist das in der Regel kein Grund zur Sorge. Viel wichtiger ist, dass es sich parallel der Normalkurve entwickelt.

                              Was mit einem Monat wichtig ist


                              Nach einem Monat hat sich in Ihrem Alltag mit dem Baby wahrscheinlich einiges eingespielt. Ihr Kinderarzt wird Sie fragen: 

                              • Wie es mit dem Stillen oder der Schoppenernährung klappt.

                              • Wie Ihr Kind schläft.

                              • Wie die Ausscheidung des Babys verläuft.

                              • Ob Ihr Kind viel weint oder oft zufrieden ist.

                              • Ob das Baby leicht zu beruhigen ist und sich trösten lässt.

                              • Ob Sie schon einen Still-, Schlaf- oder Wachphasen-Rhythmus erkennen können.

                              • Wie es Ihnen als Mutter geht.

                              Die motorische und geistige Entwicklung des Babys überprüfen


                              Neben den Messwerten wird auch kontrolliert, wie sich Ihr Baby motorisch und geistig entwickelt. Zum jetzigen Zeitpunkt schaut sich der Kinderarzt an, wie sich das Baby bewegt, in welcher Haltung es auf dem Bauch und dem Rücken liegt, ob es die Knie und Hüfte beugt und den Kopf bereits ein wenig selber halten kann. Auch gewisse Neugeborenenreflexe werden überprüft.

                              Ausserdem wird beobachtet, wie Ihr Baby reagiert, wenn es angesprochen wird, ob es den Blick halten kann und vielleicht mit den Augen eine Bewegung verfolgt.

                              Untersuchungen mit einem Monat


                              Das Baby wird ausführlich körperlich untersucht. Dazu gehört das Abhören der Lungen und des Herzens, die Kontrolle der Augen, Nase und Ohren, der Haut, des Schädels, des Bauches und der Geschlechtsorgane.

                              Wurde der Hüftultraschall nicht vor dem Spitalaustritt durchgeführt, geschieht dies jetzt.

                              Prävention und Impfungen 


                              Die dritte und letzte Dosis Vitamin K-Tropfen werden verabreicht und die Kinderärztin wird wissen wollen, ob Ihr Kind täglich Vitamin D-Tropfen bekommt.

                              Vermutlich werden Sie nochmals darüber informiert, dass Ihr Kind vorbeugend gegen den plötzlichen Kindstod (SIDS) am sichersten in einer rauchfreien Umgebung und auf dem Rücken schläft. Und darüber, wie Sie reagieren und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie sich mit Ihrem Baby überfordert fühlen, zum Beispiel, wenn es sehr viel schreit.

                              Wahrscheinlich werden Sie bei diesem Termin über die Impfungen, die bei der nächsten Untersuchungen empfohlen werden, aufgeklärt.

                              Wie bei jeder Kontrolluntersuchung bietet sich Ihnen hier die Möglichkeit, weitere Fragen zu klären. Sehr wichtig sind für die Kinderärztin auch Ihre eigenen Beobachtungen. Wenn Ihnen an Ihrem Kind etwas auffällt, notieren Sie sich am besten Ihre Beobachtungen und Fragen, damit Sie in der Praxis nichts vergessen.

                              Newsticker zum Thema

                              kurz&bündig
                              8/15/2024
                              Kind bekommt eine Spritze

                              Impfen schützt - und spart Geld

                              Kinderimpfungen haben weltweit zu einem erheblichen Rückgang an Erkrankungen und Todesfällen geführt. Wie eine Studie …
                              Letzte Aktualisierung: 18.08.2025, KM/ IH