Was er­kennt man aus Wachs­tums­kur­ven?

Wie Sie die kör­per­li­che Ent­wick­lung Ih­res Kin­des aus den Per­zen­ti­len­kur­ven her­aus­le­sen kön­nen.

Grösse wird am Türpfosten markiert
©
GettyImages

Durch re­gel­mäs­si­ges Mes­sen der Kör­per­grös­se und des Kör­per­ge­wichts lässt sich das Län­gen­wachs­tum und die Ge­wichts­ent­wick­lung Ih­res Kin­des sehr ein­fach ver­fol­gen. 

Die Grös­se- und Ge­wichts­kon­trol­le beim Kin­der­arzt


Bei den Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen  wird Ihr Kin­der­arzt die er­ho­be­nen Mess­da­ten in ein So­ma­to­gramm, eine so­ge­nann­te Per­zen­ti­len­kur­ve, ein­tra­gen. Auf die­ser Ta­bel­le kön­nen die Wer­te Ih­res Kin­des mit den Norm­wer­ten für Kör­per­grös­se und Kör­per­ge­wicht in der je­wei­li­gen Al­ters­stu­fe ver­gli­chen wer­den.

Bis zum Al­ter von zwei Jah­ren wird im Lie­gen ge­mes­sen, da­nach im Ste­hen. Dar­aus er­klärt sich, dass die Wachs­tums­kur­ven alle an die­ser Stel­le ei­nen klei­nen Knick ha­ben – im Ste­hen sind wir et­was klei­ner als im Lie­gen.

Wie in­ter­pre­tiert man den Wachs­tums­ver­lauf auf der Per­zen­ti­len­kur­ve?


Die So­ma­to­gram­me ha­ben drei Pro­zent­li­ni­en (Per­zen­ti­len): P3, P50 und P97. Be­wegt sich Ihr Kind bei etwa P50, so be­deu­tet das, die Hälf­te al­ler Kin­der die­ses Al­ters ist schwe­rer und grös­ser als Ihr Kind, die an­de­re Hälf­te leich­ter oder klei­ner. Ihr Kind ent­spricht also ge­nau dem so­ge­nann­ten Me­di­an. Steht es bei etwa P75, ist es über­durch­schnitt­lich gross oder schwer, aber 25 Pro­zent der Gleich­alt­ri­gen sind noch grös­ser oder schwe­rer. Es ist auch gut mög­lich, dass Ihr Kind in der Wachs­tums­kur­ve bei P80 liegt, in der Ge­wichts­kur­ve aber bei P60.

Wachstumskurven Uebersicht swissmom

Soll­ten Kör­per­län­ge und/oder Ge­wicht Ih­res Kin­des über oder un­ter dem Nor­mal­wert lie­gen, ist das kein Grund zur Sor­ge. Viel wich­ti­ger ist, dass es sich par­al­lel der Nor­mal­kur­ve ent­wi­ckelt. Sprün­ge nach oben oder un­ten soll­ten Sie ernst neh­men und mit dem Kin­der­arzt be­spre­chen. Zum Bei­spiel, wenn Ihr Kind mit vier Jah­ren auf der 50-Pro­zent-Mar­ke liegt und da­mit so gross wie der Durch­schnitt ist, mit fünf Jah­ren aber nur noch bei P30 ge­mes­sen wird. Bei Wer­ten un­ter­halb der 3. Per­zen­ti­le oder ober­halb der 97. Per­zen­ti­le be­steht Ver­dacht auf Klein­wuchs oder Hoch­wuchs.

Was be­deu­tet der Body-Mass-In­dex bei Kin­dern?


Beim Body-Mass-In­dex (BMI) gilt P90 als Gren­ze für Über­ge­wicht, da 90 Pro­zent al­ler Kin­der leich­ter oder ge­nau­so schwer sind wie der ent­spre­chen­de Wert auf der Kur­ve. P97 ist die Gren­ze für Adi­po­si­tas, P99,5 für ex­tre­me Adi­po­si­tas. Un­ter­ge­wicht liegt vor, wenn der BMI-Wert un­ter der P10-Li­nie liegt. Ob ein Kind auf lan­ge Sicht eher schlank oder kräf­tig sein wird, zeigt sich mit un­ge­fähr zwei Jah­ren. Da­nach soll­te sich der BMI im­mer un­ge­fähr auf der­sel­ben Per­zen­ti­le wei­ter­be­we­gen.

Die kör­per­li­che Ge­samt­ent­wick­lung im Blick


Die In­ter­pre­ta­ti­on der Wachs­tums­ta­bel­len über­nimmt der Kin­der­arzt oder die Kin­der­ärz­tin. Ein ein­zel­ner Wert sagt noch nicht viel aus – wich­tig ist der Ver­lauf der Li­nie. Zeigt sich näm­lich in der Ge­samt­ent­wick­lung des Kin­des ein Knick, kann das auf ­ei­ne Stö­rung hin­deu­ten, die be­ach­tet wer­den müs­sen: War das Kind in letz­ter Zeit oft krank oder ist es stän­dig müde? Isst es viel und nimmt doch nicht zu?

Aus­ser­dem müs­sen ne­ben der Er­näh­rung auch die Grös­se und das Ge­wicht der El­tern be­rück­sich­tigt wer­den. Eine wich­ti­ge In­for­ma­ti­on ist auch, wie sich Mama oder Papa in der Kind­heit ent­wi­ckelt ha­ben, ob sie zum Bei­spiel in­ner­halb kur­zer Zeit schnell ge­wach­sen sind.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Wenn Ih­nen eine sehr gro­be Ein­schät­zung der Er­wach­se­nen­grös­se Ih­res Ba­bys reicht, dann ver­dop­peln Sie sei­ne Grös­se, wenn es zwei Jah­re alt ist. Wie gross ein Kind letzt­end­lich wird, ist sehr stark ge­ne­tisch be­dingt, hängt also von der Kör­per­grös­se der El­tern ab. Die wahr­schein­li­che …
Letzte Aktualisierung: 23.01.2023, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/4/2023
Füsschen eines Neugeborenen mit Einstichstelle von Blutentnahme

Schmerz­lin­de­rung bei Neu­ge­bo­re­nen mit Mo­zarts Wie­gen­lied

Mu­sik lin­dert die Schmer­zen von Neu­ge­bo­re­nen, de­nen an der Fer­se Blut ent­nom­men wird. Dies hat eine Stu­die ei­nes Teams …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner