Kann man die Er­wach­se­nen­groes­se ei­nes Kin­des vor­aus­be­rech­nen?

Wenn Ih­nen eine sehr gro­be Ein­schät­zung der Er­wach­se­nen­grös­se Ih­res Ba­bys reicht, dann ver­dop­peln Sie sei­ne Grös­se, wenn es zwei Jah­re alt ist.

Wie gross ein Kind letzt­end­lich wird, ist sehr stark ge­ne­tisch be­dingt, hängt also von der Kör­per­grös­se der El­tern ab. Die wahr­schein­li­che Er­wach­se­nen­grös­se des Kin­des kön­nen Sie des­halb mit ei­ner ein­fa­chen Faust­re­gel un­ge­fähr er­rech­nen:

  • Bei Mäd­chen wird die Kör­per­län­ge der Mut­ter und die Kör­per­län­ge des Va­ters zu­sam­men­ge­zählt, durch 2 ge­teilt und da­von 6 cm ab­ge­zo­gen.

  • Bei Jun­gen wird eben­falls die Kör­per­län­ge der Mut­ter und die Kör­per­län­ge des Va­ters zu­sam­men­ge­zählt, durch 2 ge­teilt, je­doch 6 cm da­zu­ge­zählt.

Eine an­de­re gro­be Be­rech­nungs­me­tho­de ist die Fol­gen­de:

  • Mäd­chen: (Kör­per­grös­se der Mut­ter + Kör­per­grös­se des Va­ters - 13) : 2

  • Kna­ben: (Kör­per­grös­se der Mut­ter + Kör­per­grös­se des Va­ters + 13) : 2

Die ex­ak­te Me­tho­de zur Er­rech­nung der End­grös­se ist die Be­stim­mung des bio­lo­gi­schen Al­ters (Ske­lettal­ter). Das bio­lo­gi­sche Al­ter ist nicht im­mer iden­tisch mit dem Le­bens­al­ter des Kin­des. Hier­zu wird die lin­ke Hand des Kin­des ge­röntgt. Das Ske­lettal­ter kann dann an­hand der An­ord­nung der Hand­wur­zel­kno­chen be­stimmt wer­den. Ein Bei­spiel: Ist das bio­lo­gi­sche Al­ter des Kin­des 2 1/2 Jah­re und das Le­bens­al­ter des Kin­des 3 1/2 Jah­re, so ist das Kind ein „Spät­ent­wick­ler“. Es wird sehr wahr­schein­lich erst ein Jahr spä­ter in die Pu­ber­tät kom­men als an­de­re und auch ein Jahr län­ger wach­sen als die an­de­ren Kin­der, je­doch eine nor­ma­le End­grös­se er­rei­chen.

Letzte Aktualisierung: 03.03.2020, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/15/2023
Rückruf von Produkten

De­tail­han­del ruft ver­schie­de­ne Fo­rel­len­pro­duk­te we­gen Nach­weis von Lis­te­ri­en zu­rück

Es be­steht eine po­ten­zi­el­le Ge­sund­heits­ge­fähr­dung und es wird emp­foh­len, die Pro­duk­te nicht zu kon­su­mie­ren. Vom …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner