• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Die Vor­sor­ge-Un­ter­su­chung mit sechs Mo­na­ten

                              Baby beim Kinderarzt
                              ©
                              iStock

                              Auch jetzt bei der Halb­jah­res­kon­trol­le wird be­son­de­re Auf­merk­sam­keit der Fest­stel­lung von neu­ro­lo­gi­schen Auf­fäl­lig­kei­ten ge­wid­met. Alle Re­ak­tio­nen des Kin­des auf Rei­ze aus der Um­ge­bung (z.B. Ge­räu­sche, so­zia­le Kon­tak­te, in­ter­es­san­te Ge­gen­stän­de) wer­den sorg­fäl­tig er­fasst.

                              In­ter­view

                              Experten-Interview mit Dr. med. Markus Bücker zum Thema "Erste Vorsorgeuntersuchungen beim Kleinkind"

                              Die Kopf­kon­trol­le muss in die­sem Al­ter vor­han­den sein, d.h. der Kopf bleibt auf­recht bei Än­de­rung der Kör­per­hal­tung. Das Kind kann sich jetzt nor­ma­ler­wei­se von der Bauch- in die Rü­cken­la­ge dre­hen und um­ge­kehrt, und es kann sich mit of­fe­nen Hän­den ab­stüt­zen. Auch ge­ziel­tes Grei­fen nach Ge­gen­stän­den ist ein wich­ti­ger Ent­wick­lungs­schritt.

                              Bei Pro­ble­men mit den Au­gen oder Oh­ren (z.B. Schie­len oder ge­rin­ger Re­ak­ti­on auf Ge­räu­sche) wird der Kin­der­arzt, die Kin­der­ärz­tin an ei­nen Fach­arzt über­wei­sen, der Er­fah­rung mit der Un­ter­su­chung von Säug­lin­gen hat.

                              Ihre Check­lis­te:


                              • Greift Ihr Kind ge­zielt nach Spiel­zeug?

                              • Kann es nach sei­nem Fuss grei­fen und da­mit spie­len?

                              • Kann es sich auf dem Bauch mit ge­öff­ne­ten Hän­den ab­stüt­zen?

                              • Dreht es sich vom Rü­cken auf den Bauch und um­ge­kehrt?

                              • Schaut Ihr Kind ei­nem Spiel­zeug nach, wenn es her­un­ter­fällt?

                              • Re­agiert es auf di­rek­ten Zu­ruf?

                              • Kann es la­chen?

                              • Gibt es A-Lau­te von sich?

                              Auch die Grös­se und das Ge­wicht wer­den na­tür­lich wie­der zur Kon­trol­le über­prüft.

                              Aus der For­schung


                              Letzte Aktualisierung: 03.07.2023, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/8/2023
                              Schwangere Frau lehnt ein Glas Rotwein ab

                              Schwan­ger­schaft ohne Al­ko­hol

                              Auch klei­ne Men­gen Al­ko­hol kön­nen dem Un­ge­bo­re­nen scha­den. Dar­an er­in­nert Sucht Schweiz an­läss­lich des Welt­tags des …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner