Die 37. Woche Ihrer Schwangerschaft

Welche Anzeichen auf einen baldigen Geburtsbeginn hindeuten und wie die Schmerzen während der Geburt gelindert werden können.

Hochschwangere Frau mit Teetasse
©
iStock

Die Liste an Hausmitteln zum Anregen der Wehen ist lang: Treppensteigen, wehenfördernden Tee trinken, Geschlechtsverkehr, eine sanfte Bauchmassage mit ätherischen Ölen... Wirksam sind diese Mittel jedoch nur dann, wenn Ihr Baby und Ihr Körper auch bereit sind für die Geburt.

Geht es jetzt los?


Sind Sie unruhig, erschöpft und schlafen Sie schlecht? Haben Sie vielleicht ungewohnt starke Rückenschmerzen oder Durchfall? Dann kann es sein, dass das Warten ein Ende hat, denn diese und weitere Anzeichen für einen baldigen Geburtsbeginn sind typisch.

So entwickelt sich Ihr Baby


Alle Sinnesorgane Ihres Babys sind bereit für das Leben nach der Geburt. Es kann schmecken und riechen, tasten und fühlen, sehen und hören. Ausgeprägt sind die Saugbewegungen mit dem Däumchen im Mund. Das Kopfhaar kann bis zu 5 Zentimeter lang sein.

Die Finger- und Fussnägel deines Kindes gehen bis zum Ende der Finger- und Zehenkuppen. Damit kann es sich bei der Geburt schon kratzen! Bei Knaben sollten die Hoden jetzt aus dem Leistenkanal in die Hodensäckchen ausgetreten sein.

Ihre Schwangerschaft in Zahlen

Babybauch 20 Fruechte Wassermelone
  • 37. Woche nach dem 1. Tag der letzten Periode
  • 36 Wochen + 0 - 6 Tage (Berechnung Hebamme/Arzt)
  • 35. Woche nach der Befruchtung
  • Kopfdurchmesser des Fetus: ca. 87-101 mm
  • Gewicht des Fetus: ca. 2900 g
  • Länge des Fetus: ca. 47 cm

Der Schleimpfropf


Während der Schwangerschaft verschliesst der Schleimpfropf die Gebärmutter von unten und schützt so das Ungeborene vor aufsteigenden Keimen. Sobald sich der Gebärmutterhals zu weiten beginnt, verliert der Schleimpfropf seinen Halt und geht ab. 

Schmerzerleichterung unter der Geburt


Eine Geburt ist schmerzhaft und dieser Umstand macht vielen Schwangeren Angst. Zu wissen, dass es möglich ist, die Geburtsschmerzen zu lindern, ist beruhigend. Informieren Sie sich vor der Geburt über die verschiedenen medikamentösen sowie natürlichen Methoden und entscheiden Sie, was für Sie infrage käme.

Die Meldepflicht nach der Geburt


Jedes Kind, das in der Schweiz geboren wird, muss innerhalb von drei Tagen nach der Geburt dem Zivilstandsamt des Geburtsorts gemeldet werden. Wurde Ihr Kind im Spital oder im Geburtshaus geboren, wird dies in der Regel für Sie erledigt.

Kugelbauchkolumne


In der swissmom-Schwangerschaftskolumne berichtet Giulietta Martin - Hebamme und Mutter von 3 Kindern - über ihre Schwangerschaft. Mit Humor und Feingefühl erzählt sie Woche für Woche von Hormonschwankungen, absurden Ratschlägen und dem Staunen über das Wunder, das in ihrem Bauch heranwächst. Ihre farbenfrohen Illustrationen machen die Kolumne zu einer einzigartigen Reise durch die Schwangerschaftswochen.

Hebammentipp: Spätschwangerschaft


Welche Beschwerden Ihnen jetzt immer noch oder erneut zu schaffen machen können und welche Möglichkeiten es gibt, sie zu lindern.

Häufige Fragen zum Thema

Normalerweise ist der Abgang des Schleimpfropfs ein deutliches Zeichen, dass die Wehen unmittelbar bevorstehen. Aber: Keine Geburt folgt einem klaren Schema und in einzelnen Fällen kann es mehrere Tage dauern, bis es richtig losgeht.
Nein, Datteln wirken nicht wehenfördernd. Allerdings können Datteln laut einer Studie die Phase der Geburt, in der sich der Muttermund öffnet, beschleunigen. Eine weitere Studie hat gezeigt, dass auch die Austreibungsphase und die Dauer bis zur Geburt der Plazenta verkürzt sind. Voraussetzungen …
Letzte Aktualisierung: 11.07.2025, KM