Zölia­kie und Schwan­ger­schaft

Be­ein­flusst eine Glu­ten-Un­ver­träg­lich­keit den Ver­lauf ei­ner Schwan­ger­schaft und die Ent­wick­lung des Ba­bys?

Schwangere mit Guetzli

Was ist Zölia­kie?


Die Zölia­kie, die bei Er­wach­se­nen auch Sprue ge­nannt wird, ist eine Dünn­dar­mer­kran­kung. Die be­trof­fe­nen Per­so­nen lei­den an ei­ner teil­wei­se erb­lich be­ding­ten Un­ver­träg­lich­keit des Kle­ber­ei­weis­ses (Glu­ten) ver­schie­de­ner Ge­trei­de­sor­ten. Aus­lö­ser ist nicht das ge­sam­te Ge­trei­de, son­dern nur be­stimm­te Stof­fe, die bei der Ver­dau­ung frei­ge­setzt wer­den. Im Wei­zen und Rog­gen ist dies z.B. der Stoff "Glia­din". Auf­grund der cha­rak­te­ris­ti­schen Rück­bil­dung der Darm­zot­ten (Aus­stül­pun­gen der Dünn­darm­schleim­haut) wird die Nah­rung schlech­ter ver­daut und wich­ti­ge Nähr­stof­fe un­zu­rei­chend auf­ge­nom­men. Als Fol­ge be­steht ein er­höh­tes Ri­si­ko für Tu­mo­ren und Lymph­kno­ten­ver­grös­se­run­gen.

Die Krank­heit tritt ge­häuft zu­sam­men mit an­de­ren Er­kran­kun­gen auf, wie z.B. Typ-1-Dia­be­tes, Schild­drü­sen­er­kran­kun­gen, Down-Syn­drom, Au­to­im­mun­erkran­kun­gen. Oft ist die Glu­ten­un­ver­träg­lich­keit mit ei­ner Lak­to­se­into­le­ranz kom­bi­niert, die­se ver­schwin­det je­doch bei glu­ten­frei­er Kost wie­der völ­lig.

Wel­che Sym­pto­me hat man bei ei­ner Zölia­kie?


Die Be­schwer­den sind viel­fäl­tig, je nach Al­ter und Fort­schritt der Er­kran­kung. Bei vie­len Per­so­nen wird die Dia­gno­se da­her erst nach ei­nem lan­gen, oft Jah­re dau­ern­den Lei­dens­weg ge­stellt. In Eu­ro­pa ist etwa 1 % der Be­völ­ke­rung von Zölia­kie be­trof­fen. Die Dun­kel­zif­fer ist nach Ex­per­ten­schät­zun­gen hoch. Oft be­stehen nur leich­te, un­spe­zi­fi­sche Sym­pto­me und die Krank­heit wird nie oder erst in spä­ten Jah­ren dia­gnos­ti­ziert. Im Vor­der­grund ste­hen Ma­gen-Darm-Sym­pto­me (Er­bre­chen, Durch­fall, Blä­hun­gen, fet­ti­ger Stuhl­gang, Krämp­fe), da­durch Ge­wichts­ab­nah­me und letzt­lich durch die man­gel­haf­te Auf­nah­me von Mi­ne­ral­stof­fen und Vit­ami­nen, chro­ni­sche In­fek­te, Blut­ar­mut, Öde­me (Was­ser­ein­la­ge­run­gen), Nacht­blind­heit und vie­les an­de­re.

Wie ver­läuft eine Schwan­ger­schaft mit Zölia­kie?


Frau­en mit ei­ner Zölia­kie, die noch nicht dia­gnos­ti­ziert wur­de und des­halb auch nicht durch eine spe­zi­el­le glu­ten­freie Diät be­han­delt wird,  wer­den sel­te­ner schwan­ger und er­lei­den häu­fi­ger Fehl­ge­bur­ten. Aus­ser­dem wer­den die Ba­bys mehr als dop­pelt so häu­fig wie der Durch­schnitt mit ge­rin­gem be­zie­hungs­wei­se sehr ge­rin­gem Kör­per­ge­wicht ge­bo­ren.

Da­ge­gen ist der Schwan­ger­schafts­ver­lauf prak­tisch wie bei ei­ner ge­sun­den Frau, wenn die Zölia­kie min­des­tens ein Jahr, bes­ser noch zwei Jah­re vor der Schwan­ger­schaft dia­gnos­ti­ziert wur­de und die Diät strikt ein­ge­hal­ten wird. Denn in die­sem Zeit­raum klingt die Ent­zün­dung der Darm­schleim­haut für ge­wöhn­lich ab, wo­durch auch die Er­näh­rungs­de­fi­zi­te be­ho­ben wer­den.

Wel­che Un­ter­su­chun­gen füh­ren zur Dia­gno­se?


Wenn der Ver­dacht auf Zölia­kie/Sprue be­steht, wird nor­ma­ler­wei­se min­des­tens ein Blut­test ge­macht. Da­bei wird das Se­rum auf An­ti­kör­per un­ter­sucht. End­gül­ti­ge Si­cher­heit kann al­ler­dings nur die Dünn­darm­bi­op­sie brin­gen. Sie wird vor dem Be­ginn ei­ner glu­ten­frei­en Diät durch­ge­führt. Da­bei wird mit ei­ner Son­de ein win­zi­ges Ge­webs­stück aus dem Dünn­darm ent­nom­men und un­ter dem Mi­kro­skop un­ter­sucht. Wenn Sie mei­nen, Sie könn­ten an Zölia­kie lei­den, wen­den Sie sich un­be­dingt an ei­nen Fach­arzt. Hal­ten Sie nur dann eine glu­ten­freie Diät ein, wenn die Krank­heit bei Ih­nen ein­deu­tig dia­gnos­ti­ziert wur­de!

Wie sieht die Er­näh­rung bei Zölia­kie aus?


Durch eine kon­se­quen­te und le­bens­lan­ge Diät kön­nen sich die Dünn­darm­zot­ten wie­der re­ge­ne­rie­ren. Für die Be­trof­fe­nen ist dann ein Le­ben ohne Be­schwer­den mög­lich. Be­reits ge­rings­te Men­gen an Glu­ten kön­nen al­ler­dings wie­der zu Sym­pto­men und zu ei­ner Zer­stö­rung der Zot­ten füh­ren.

Bei ei­ner glu­ten­frei­en Diät zur Be­hand­lung ei­ner Zölia­kie müs­sen fol­gen­de Ge­trei­de­sor­ten und Pro­duk­te dar­aus ge­mie­den wer­den: Wei­zen, Rog­gen, Ha­fer, Gers­te, Din­kel, Grün­kern, Ein­korn, Em­mer, Ur­korn, Ka­mut, Bul­gur, Cous­cous, Tri­ti­ca­le, Wild­reis (weil bo­ta­nisch mit Ha­fer ver­wandt, Wild­reis ist kein ech­ter Reis!).

Ge­trei­de­pro­duk­te sind aber nicht nur in Teig­wa­ren, Brot und Ku­chen, Müs­li etc. ent­hal­ten. Ge­trei­de­spu­ren gibt es auch in pa­nier­ten Spei­sen, man­chen Wurst­sor­ten, Milch­pro­duk­ten mit Ge­trei­de­zu­sät­zen (z.B. Jo­ghurt mit Müs­lif­locken), Kä­se­fon­due, fett­re­du­zier­ten Milch­pro­duk­ten, Kä­se­zu­be­rei­tun­gen, Ro­que­fort (die in den Käse ein­ge­spritz­ten Schim­mel­pilz­kul­tu­ren wur­den zu­vor auf Brot ge­züch­tet), vie­len Fer­tig­pro­duk­ten, Cre­men und Sau­cen, Des­serts, man­chen Es­sig­sor­ten, Früh­stücks­ge­trän­ken, Bier, Malz­bier, Malz­kaf­fee, Ovo­mal­ti­ne, aro­ma­ti­sier­ten Tees. Vor­sicht ist im­mer ge­bo­ten, wenn auf dem Eti­kett steht: Aro­men, Back­trieb­mit­tel, Farb­stof­fe, Ge­würz­zu­be­rei­tun­gen, Hart­wei­zen, Malz, mo­di­fi­zier­te Stär­ke, Pa­nier­mehl, Pflan­zen­ei­weiss, Sem­mel­mehl, Stär­ke, Ver­di­ckungs­mit­tel, "Vi­tal­kle­ber", Grau­pen, Grieß, Flo­cken, Kleie, Schrot, Wei­zen­pro­te­in (-ei­weiss/-kle­ber).

Alle an­de­ren Ge­trei­de- bzw. Pseu­do­ge­trei­de­sor­ten als die oben ge­nann­ten kön­nen von Be­trof­fe­nen ohne Pro­ble­me ge­ges­sen wer­den, z.B. Mais, Reis, Hir­se, Ama­ranth, Qui­noa, Buch­wei­zen. Auch alle von Na­tur aus glu­ten­frei­en Le­bens­mit­tel wer­den ver­tra­gen, wie Kar­tof­feln, Obst, Ge­mü­se, Sa­la­te, Hül­sen­früch­te, Fleisch, Fisch, Eier, Milch, Soja, Öle, Nüs­se, Sa­men, Zu­cker, Salz. Das An­ge­bot an glu­ten­frei­en Spe­zi­al­pro­duk­ten ist in den letz­ten Jah­ren ge­wach­sen und er­leich­tert den Ein­kauf für Be­trof­fe­ne. Die Pro­duk­te kön­nen am Sym­bol der durch­ge­stri­che­nen Wei­zenäh­re er­kannt wer­den. Wich­tig ist, dass die glu­ten­freie Kost strikt und le­bens­lang ein­ge­hal­ten wird.

Das gröss­te Pro­blem stellt je­doch die Ver­un­rei­ni­gung (Kon­ta­mi­na­ti­on) von glu­ten­frei­en Le­bens­mit­teln dar. Das kann am Ge­trei­de­feld be­gin­nen (Misch­kul­tu­ren), wäh­rend des Trans­por­tes von Ge­trei­de (ein Con­tai­ner für un­ter­schied­li­che Ge­trei­de­sor­ten) und auch in der In­dus­trie­müh­le, in Ab­füll­an­la­gen und Pro­duk­ti­ons­ge­rä­ten ge­sche­hen.

Letzte Aktualisierung: 14.12.2022, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/8/2023
Kind umarmt einen Baumstamm

100 Jah­re «wir el­tern»

Ge­mein­sam mit dem Pro­jekt My­Blue­Tree pflanzt «wir el­tern» im Ju­bi­lä­ums­jahr 500 Bäu­me in der Schweiz. In Rohr­bach hat …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner