Früh­kind­li­che Ess­stö­run­gen

Aus der For­schung

Kind sitzt vor dem Teller, mag nicht essen
©
GettyImages

Wenn klei­ne Kin­der nicht es­sen wol­len, ge­ra­ten El­tern schnell in Pa­nik. Sie fürch­ten ge­sund­heit­li­chen Scha­den, wenn ihr Kind zu dünn ist und nicht zu ge­dei­hen scheint. Das kann zu ab­nor­mem el­ter­li­chen Ver­hal­ten beim Füt­tern füh­ren. Man­che bie­ten nachts Es­sen an, ver­su­chen stän­dig das Kind zu füt­tern nach dem Mot­to „je­der Bis­sen zählt“, len­ken das Kind wäh­rend des Füt­terns durch Spiel­zeug oder Fern­se­hen ab oder füt­tern, in ih­rer Not, un­ter Druck und Zwang.

Mög­li­cher­wei­se kommt der Kin­der­arzt oder die Kin­der­ärz­tin nach gründ­li­chem Aus­schluss ei­ner or­ga­ni­schen Ur­sa­che zur Dia­gno­se „früh­kind­li­che Ano­re­xie“. Hier be­ginnt die Nah­rungs­ver­wei­ge­rung zwi­schen dem 9. Le­bens­mo­nat und dem drit­ten Le­bens­jahr. Das Kind zeigt kaum Hun­ger­si­gna­le oder In­ter­es­se an Nah­rung. Es spielt lie­ber oder re­det statt zu es­sen. Die Nah­rungs­ver­wei­ge­rung steht we­der im zeit­li­chen Zu­sam­men­hang mit ei­nem trau­ma­ti­schen Aus­lö­ser noch hat sie eine kör­per­li­che Ur­sa­che. Die kind­li­che Ent­wick­lung ist in der Re­gel nor­mal.

Die­se Kin­der ha­ben häu­fig eine star­ke Sehn­sucht nach el­ter­li­cher Sti­mu­la­ti­on und Auf­merk­sam­keit so­wie ge­rin­ge Hun­ger­ge­füh­le. Kon­kret soll­ten die El­tern klei­ne Es­sen­spor­tio­nen an­bie­ten, um wei­te­re Por­tio­nen er­bit­ten las­sen zu kön­nen. Der Fo­kus soll­te bei der Mahl­zeit blei­ben. Al­ler­dings darf das Kind nicht ge­zwun­gen wer­den, die ge­sam­te Men­ge zu sich zu neh­men. Auch auf die be­lieb­te Fra­ge „Bist Du fer­tig bzw. satt“ soll­te ver­zich­tet wer­den. Wich­tig ist, dass das Kind, so­bald es selb­stän­dig isst, so lan­ge am Tisch sit­zen bleibt, bis auch die El­tern mit dem Es­sen fer­tig sind, sprich „bis der Bauch von Mama und Papa voll ist“. So ler­nen die Kin­der ein Völ­le­ge­fühl und in­ne­re Sät­ti­gungs­si­gna­le ken­nen.

Quel­le: sprin­ger­me­di­zin.de ba­sie­rend auf: Kroll M. Füt­ter- und Ess­stö­run­gen im Klein­kind- und Vor­schul­al­ter. 110. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Ge­sell­schaft für Kin­der- und Ju­gend­me­di­zin (DGKJ), 13.09.2014, Leip­zig

kurz&bündigkurz&bündig
10/13/2016
Mädchen kämmt die langen Haare

On­line-An­zieh­spie­le

On­line-Ga­mes, in de­nen sich al­les um das Aus­se­hen und Zu­recht­ma­chen für ein „Date“ dreht, sind nach ei­ner eng­li­schen …
Letzte Aktualisierung: 23.01.2020, BH