Grund­aus­stat­tung für Wi­ckel

Wärmflasche und warme Socken
©
GettyImages

Da­mit Sie bei Be­darf gleich die rich­ti­gen Ma­te­ria­li­en zur Hand ha­ben, ist es sinn­voll, sich eine Grund­aus­rüs­tung für Wi­ckel und Um­schlä­ge zu­zu­le­gen. Dazu be­nö­ti­gen Sie:

  • Ein In­nen­tuch: Dies ist der Trä­ger für die Wirk­sub­stanz, also zum Bei­spiel für den Quark bei ei­nem Quark­wi­ckel. Das In­nen­tuch muss gross ge­nug sein für die Kör­per­stel­le, die be­han­delt wird. Gut ge­eig­net sind Mull­win­deln ("Nu­sche­li"), ein dün­nes Lei­nen- oder Sei­den­tuch oder ein Ge­schirr­tuch aus Baum­wol­le, das nur für Wi­ckel ver­wen­det wird. Auch ein saug­star­kes, fes­tes Haus­halt­pa­pier kann als In­nen­tuch ver­wen­det wer­den. 

  • Ein Zwi­schen­tuch: Bei feuch­ten Wi­ckeln ver­hin­dert die­ses, dass das Aus­sen­tuch nass wird. Es soll­te et­was grös­ser sein als das In­nen­tuch. Gut ge­eig­net ist ein Stück fes­ter Baum­woll­stoff, z. B. Mol­ton. 

  • Ein Aus­sen­tuch: Die­ses sorgt da­für, dass der Wi­ckel die ge­wünsch­te Tem­pe­ra­tur hält und schützt vor Näs­se. Die Grös­se hängt da­von ab, an wel­cher Kör­per­stel­le es ver­wen­det wird. Für ei­nen Hals­wi­ckel reicht ein leich­ter Schal aus Wol­le, Baum­wol­le oder Sei­de, für ei­nen Brust­wi­ckel be­nö­ti­gen Sie ein gros­ses Frot­tee-Ba­de­tuch, das sich um den Kör­per wi­ckeln lässt. Eben­falls ge­eig­net sind Tü­cher aus Fla­nell, Mol­ton, dün­nem Woll­stoff oder Plüsch. 

Nütz­lich sind aus­ser­dem:

  • ein Stirn­band oder eine Ohr­kom­pres­se für den Zwie­bel­wi­ckel bei Oh­ren­schmer­zen 

  • 2 bis 4 Paar Wa­den­so­cken aus Wol­le oder Baum­wol­le für Es­sig­so­cken

  • eine Bie­nen­wachs­auf­la­ge, die bei Hus­ten und Hals­weh Lin­de­rung ver­schafft. Bie­nen­wachs­wi­ckel kön­nen in Apo­the­ken und Dro­ge­ri­en fer­tig ge­kauft oder ganz ein­fach sel­ber her­ge­stellt wer­den. Eine An­lei­tung dazu fin­den Sie hier

  • Ca. 100 Gramm Roh­wol­le (so­ge­nann­te "Heil­wol­le"). Bei Hals-, Brust- und Ohr­wi­ckeln kann eine Schicht Wol­le zwi­schen In­nen- und Aus­sen­tuch ge­legt wer­den. Dies un­ter­stützt die Wär­me­wir­kung des Wi­ckels. 

  • Ein Wasch­hand­schuh für Wa­schun­gen zum Fie­ber­sen­ken

  • Ein Wär­me­kis­sen, ge­füllt mit Kirsch- oder Trau­ben­ker­nen

  • Eine Wärm­fla­sche 

Letzte Aktualisierung: 26.03.2020, TV

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/8/2023
Schwangere Frau lehnt ein Glas Rotwein ab

Schwan­ger­schaft ohne Al­ko­hol

Auch klei­ne Men­gen Al­ko­hol kön­nen dem Un­ge­bo­re­nen scha­den. Dar­an er­in­nert Sucht Schweiz an­läss­lich des Welt­tags des …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner