Wohl­fühl­tipps für die Au­gen

Mann mit Brille reibt in den Augen
©
iStock

So kön­nen Sie die An­span­nung der Au­gen et­was mil­dern und Über­an­stren­gung vor­beu­gen. Un­se­re ein­fa­chen und schnell zwi­schen­durch aus­zu­füh­ren­den Wohl­fühl­tipps hel­fen Ih­nen da­bei:

  • Blin­zeln oder zwin­kern (ein Auge zu­drü­cken, wäh­rend das an­de­re of­fen bleibt) Sie im­mer wie­der mal, wenn Sie am Bild­schirm ar­bei­ten oder le­sen. Meist blin­zelt man zu we­nig, das Auge wird so nicht ge­nug be­feuch­tet.

  • Schau­en Sie von Zeit zu Zeit mit weit ge­öff­ne­ten Au­gen in die Fer­ne.

  • Au­gen­gym­nas­tik für die Aug­äp­fel: Ma­chen Sie fol­gen­de Übun­gen je­weils fünf­mal, auch mit ge­schlos­se­nen Au­gen. Hal­ten Sie den Kopf da­bei ru­hig, at­men Sie ent­spannt und re­gel­mäs­sig ein. Be­we­gen Sie die Aug­äp­fel in ho­ri­zon­ta­ler Rich­tung von links nach rechts bzw. von rechts nach links. Da­nach rich­ten Sie den Blick so weit es geht nach oben und an­schlies­send nach un­ten. Das Glei­che in um­ge­kehr­ter Rich­tung von un­ten nach oben. Zu­letzt füh­ren Sie mit den Au­gen lang­sa­me Kreis­be­we­gun­gen aus, rechts her­um und links her­um. Die Au­gen­mus­keln wer­den so ge­lo­ckert, ge­dehnt und ein­sei­ti­ge Be­las­tun­gen aus­ge­gli­chen.

  • La­chen Sie! Das ent­spannt die Au­gen­mus­ku­la­tur, be­feuch­tet die Au­gen und ver­sorgt sie mit mehr Sauer­stoff.

  • Schaf­fen Sie ein an­ge­neh­mes Raum­kli­ma: Re­gel­mäs­sig Lüf­ten, Zim­mer­pflan­zen, Luft­be­feuch­ter

  • Viel trin­ken!

  • Pal­mie­ren Sie! Das heisst: Schir­men Sie die Au­gen mit den Hand­flä­chen ab. Die­se ein­fa­che Übung be­ru­higt tro­cke­ne und bren­nen­de Au­gen. Stüt­zen Sie da­bei die El­len­bo­gen auf den Tisch und le­gen Sie die ge­wölb­ten Hand­tel­ler vor die ge­schlos­se­nen Au­gen. So gön­nen Sie Ih­ren Au­gen Dun­kel­heit. Den­ken Sie da­bei an et­was Schö­nes. Nach ein bis zwei Mi­nu­ten Hän­de lang­sam weg­neh­men. Ge­wöh­nen Sie sich dann wie­der ans Ta­ges­licht. Ent­spannt at­men: Wenn sich beim At­men der Bauch hebt und senkt, at­men Sie ent­span­nungs­för­dernd.

  • Kne­ten, mas­sie­ren, pres­sen: Ohr-Aku­pres­sur hilft, die Au­gen zu ent­span­nen. Den Blick in die Fer­ne rich­ten, da­nach drü­cken und kne­ten Sie die Mit­te bei­der Ohr­läpp­chen ei­ni­ge Mi­nu­ten lang kräf­tig.
    Le­gen Sie die Mit­tel­fin­ger bei­der Hän­de auf die Mit­te der Stirn. Mas­sie­ren Sie mit klei­nen Kreis­be­we­gun­gen. Da­bei die Fin­ger lang­sam über die Schlä­fen füh­ren und da­nach dicht an den Oh­ren ent­lang bis zum Kie­fer­ge­lenk. Eine ähn­li­che Übung kön­nen Sie auch mit sanft trom­meln­den Fin­gern durch­füh­ren. At­men Sie da­bei ru­hig und gleich­mäs­sig wei­ter.
    Für Bril­len­trä­ger: Fas­sen Sie mit Dau­men und Mit­tel­fin­ger die Na­sen­wur­zel an und le­gen Sie den Zei­ge­fin­ger zwi­schen die Au­gen­brau­en. Dann die Fin­ger mit leich­tem Druck auf­ein­an­der zu­be­we­gen und wie­der los­las­sen, mehr­mals wie­der­ho­len.

Letzte Aktualisierung: 26.03.2020, AS

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/22/2023
Schwangere Frau sitzt entspannt auf einem Rasen umgeben von Bäumen.

Grü­ne Um­ge­bung in der Schwan­ger­schaft wirkt sich po­si­tiv aufs Ge­burts­ge­wicht aus

Eine na­tur­na­he Wohn­um­ge­bung wäh­rend der Schwan­ger­schaft wirkt sich mög­li­cher­wei­se po­si­tiv auf das Ge­burts­ge­wicht des …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner