Gesundes Frühstück für Kinder

Warum es wichtig ist, genügend Zeit für den "Zmorge" einzuplanen und wie der Start in den Tag etwas weniger hektisch verläuft.

Kind isst Müesli mit Früchten zum Frühstück
©
Shutterstock

Das Frühstück ist eine der drei Hauptmahlzeiten am Tag. Doch im Alltag bleibt oft wenig Zeit für einen gesunden "Zmorge". 

Warum ist frühstücken für Kinder wichtig?


Damit Kinder voller Elan in den Tag starten können, ist es wichtig, dass sie dem Körper nach der langen Essenspause über Nacht wieder Energie und Flüssigkeit zuführen. Ein vollwertiges Frühstück hilft ihnen, in der Schule konzentriert und leistungsfähig zu sein. Und es beugt Heisshungerattacken am Mittag vor. Die Versuchung, zu viel zu essen oder den grossen Hunger mit ungesunden Nahrungsmitteln zu stillen, ist dadurch kleiner. 

Was gehört zu einem gesunden Frühstück?


Ein vollwertiges Frühstück setzt sich aus Früchten oder Gemüse, einem proteinreichen Lebensmittel wie Eier, Käse oder Milch sowie einem stärkehaltigen Lebensmittel wie Brot, Corn Flakes oder Haferflocken zusammen. Nüsse und Samen sind eine wertvolle Ergänzung.

Achten Sie beim Zusammenstellen des Frühstücks auf die folgenden Punkte:

  • Bei Getreideprodukten wann immer möglich die Vollkornvariante wählen. Das sorgt für eine längere Sättigung, sodass der Heisshunger in der grossen Pause oder am Mittag ausbleibt. Ausserdem liefern Vollkornprodukte dem Körper wertvolle Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe.

  • Achten Sie darauf, dass das Frühstück nicht zu süss ausfällt. Brotaufstriche, viele Frühstückscerealien, Joghurts und Kakao enthalten eine Menge Zucker. Dieser sorgt dafür, dass der Blutzuckerspiegel rasch ansteigt und auch schnell wieder absinkt. Die Folge ist, dass sich schon bald wieder Hunger bemerkbar macht. 

  • Auch das Glas Saft zum Frühstück enthält sehr viel Zucker. Idealerweise stillt das Kind seinen Durst mit Wasser oder ungesüsstem Kräuter- oder Früchtetee. Zur Abwechslung kann es auch mit Früchten, Beeren oder Kräutern aromatisiertes Wasser oder stark verdünnten Fruchtsaft trinken. Milch ist zwar ein wertvolles Lebensmittel, das am Morgen viele wichtige Nährstoffe liefert. Sie ist jedoch kein Durstlöscher. 

Was tun, wenn das Kind nicht frühstücken will?


Nicht alle Kinder haben kurz nach dem Aufstehen schon Appetit. Dies führt in manchen Familien zu ziemlich viel Stress. Die Eltern drängen das Kind zum Essen, weil es doch immer heisst, das Frühstück sei die wichtigste Mahlzeit des Tages. Und dem Kind vergeht ob all dem Drängen gänzlich der Appetit. 

Versuchen Sie, mit Ihrem Kind einen Kompromiss zu finden: Vielleicht mag es ein Glas kalte Milch trinken, das Butterbrot und den Apfel jedoch erst in der grossen Pause essen. So geht es nicht mit leerem Magen aus dem Haus und kann dann essen, wenn sich der Hunger meldet. Vielleicht lässt es sich auch für einen frisch gemixten Smoothie aus Früchten, Haferflocken und Milch begeistern.

Was hilft gegen die Hektik am Morgen?


Ganz klar, so gemütlich wie am Wochenende können die meisten Familien an Wochentagen nicht frühstücken. Dennoch sollten Sie für die erste Mahlzeit des Tages genügend Zeit einplanen. Wecken Sie die Kinder deshalb früh genug, sodass auch langsame Esser nicht zu sehr pressieren müssen.

Hilfreich kann es zudem sein, den Zmorgetisch bereits am Abend zu decken. Auch das Müesli lässt sich problemlos schon am Vorabend vorbereiten. So müssen Sie am Morgen nur noch die frischen Früchte zugeben. Damit Sie die wertvolle Frühstückszeit nicht mit Suchaktionen vergeuden müssen, können Sie ausserdem bereits am Abend alles Wichtige wie Kleider, Schulsachen, Turnzeug etc. bereitlegen. 

Letzte Aktualisierung: 11.07.2025, TV