Mit Kin­dern den 1. Au­gust fei­ern

Kind mit 1.August-Weggen
©
GettyImages

Seit 1891 gilt der 1. Au­gust als Na­tio­nal­fei­er­tag der Schweiz, seit 1993 ist die­ser Tag ein ar­beits­frei­er Fei­er­tag. Ge­fei­ert wird mit Fest­an­spra­chen, Brunch auf dem Bau­ern­hof, Hö­hen­feu­ern, Feu­er­werk und Lam­pi­on­um­zü­gen. 

Si­cher­heit im Um­gang mit Feu­er­werk


Die meis­ten Kin­der lie­ben es, lan­ge auf­blei­ben zu dür­fen und das Feu­er­werk zu be­stau­nen, ei­ni­ge fürch­ten sich aber auch vor der Knal­le­rei und den Fun­ken. Aus Si­cher­heits­grün­den so­wie aus Rück­sicht auf Tie­re und Um­welt emp­fiehlt es sich, von ei­nem Aus­sichts­punkt die Feu­er­wer­ke an­de­rer zu be­wun­dern, an­statt im Gar­ten ei­ge­ne Ra­ke­ten und Vul­ka­ne zu zün­den.

Falls Sie nicht auf das Feu­er­werk im ei­ge­nen Gar­ten ver­zich­ten wol­len, ver­hin­dern Sie un­be­dingt, dass die Feu­er­werks­kör­per in die Hän­de der Kin­der ge­ra­ten und hal­ten Sie die Si­cher­heits­be­stim­mun­gen ge­nau ein. Au­gen- und Hör­schä­den, Brand­ver­let­zun­gen und Ver­let­zun­gen an den Hän­den bis hin zum Ver­lust von Glied­mas­sen kön­nen die bö­sen Fol­gen von un­sach­ge­mäs­ser Hand­ha­bung sein. Schär­fen Sie des­halb Ih­ren Kin­dern ein, dass sie Feu­er­werks­kör­per nicht in Ab­we­sen­heit von Er­wach­se­nen ab­bren­nen dür­fen und le­ben Sie ih­nen ei­nen ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit der Ge­fahr vor, z. B. in­dem Sie nicht in al­ko­ho­li­sier­tem Zu­stand Feu­er­werk zün­den und kei­ne selbst ge­bas­tel­ten Feu­er­werks­kör­per ver­wen­den.  

Soll­te ein Feu­er­werks­kör­per nicht zün­den, über­gies­sen Sie ihn mit Was­ser und las­sen ihn erst ein­mal 10 bis 15 Mi­nu­ten ab­küh­len, ehe Sie ihn ein­sam­meln, um an die Ver­kaufs­stel­le zu­rück­zu­ge­ben. Un­ter­neh­men Sie kei­ne Nach­zünd­ver­su­che und sor­gen Sie da­für, dass nach dem Feu­er­werk kei­ne Blind­gän­ger her­um­lie­gen, da es oft zu Ver­let­zun­gen kommt, wenn Kin­der am Tag nach dem Fest in Ver­su­chung ge­ra­ten, den Feu­er­werks­kör­per doch noch zu zün­den.

Auch in der Schweiz ist der Som­mer im­mer häu­fi­ger tro­cken und heiss. Dar­um kommt es oft vor, dass im Hoch­som­mer in vie­len Ge­gen­den ein ab­so­lu­tes Feu­er­ver­bot im Frei­en gilt. Auch das Ab­bren­nen von Feu­er­werk ist dann na­tür­lich ver­bo­ten. Bit­te hal­ten Sie sich in je­dem Fall an die­se Vor­schrif­ten. 

Si­che­res Gril­lie­ren


Das Feu­er­werk ist aber nicht die ein­zi­ge Ge­fah­ren­quel­le am 1. Au­gust, denn meis­tens ge­hört auch eine Brat­wurst vom Grill zum Fest. Be­ach­ten Sie des­halb auch un­se­re Hin­wei­se zum The­ma "Si­che­res Gril­lie­ren".

Aus­führ­li­che In­fos zur Prä­ven­ti­on von Brand­ver­let­zun­gen gibt es auf der Home­page www.pau­lin­chen.de.

Ver­an­stal­tun­gen zum 1. Au­gust


Eine Zu­sam­men­stel­lung der wich­tigs­ten Ver­an­stal­tun­gen zum 1. Au­gust fin­den Sie bei Schweiz Tou­ris­mus un­ter www.mys­witz­er­land.com. Un­ter www.brunch.ch fin­den Sie den per­fek­ten Ort für Ih­ren 1.-Au­gust-Brunch auf dem Bau­ern­hof.

Letzte Aktualisierung: 20.07.2022, TV