• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Das hilft Ih­rem Baby bei Bauch­weh

                              Die be­rüch­tig­ten Drei­mo­nats-Ko­li­ken kön­nen El­tern den letz­ten Nerv rau­ben. Viel­leicht hel­fen Ih­nen und Ih­rem Baby un­se­re Tipps...

                              Kümmelöl und -samen
                              ©
                              iStock

                              Ge­gen die be­rühmt-be­rüch­tig­ten Drei­mo­nats-Ko­li­ken mit den vor al­lem abends auf­tre­ten­den Schrei­stun­den gibt es kein Wun­der­mit­tel. Hat Ihr Kin­der­arzt oder Ihre Kin­der­ärz­tin kei­ne krank­haf­te Ur­sa­che hin­ter den Blä­hun­gen ge­fun­den, kön­nen Sie aber we­nigs­tens da­mit rech­nen, dass sich die­se schwie­ri­ge Zeit nur un­ge­fähr über die ers­ten zwölf Wo­chen hin­zieht.

                              Ko­li­ken­ba­by? Ge­las­sen blei­ben!


                              Ver­su­chen Sie, die Si­tua­ti­on ge­las­sen zu ak­zep­tie­ren und Ih­rem Kind zu hel­fen. Ge­ben Sie vor al­lem nicht sich selbst die Schuld. Den­ken Sie dar­an, dass die Be­schwer­den in ein paar Wo­chen wie­der ver­schwun­den sind. Dies ist leicht ge­sagt, denn ein schwer zu be­ru­hi­gen­des, an Ko­li­ken lei­den­des Baby kann eine gros­se Be­las­tung für die El­tern und den ge­sam­ten Haus­halt wer­den. Ver­su­chen Sie es den­noch, denn je ge­stress­ter Sie sind, umso un­ru­hi­ger wird wie­der­um das Baby.

                              Ei­ni­ge Tipps, wie Sie Ih­rem Baby bei Bauch­weh ein we­nig Er­leich­te­rung ver­schaf­fen kön­nen:


                              • Mas­sie­ren Sie sanft den Bauch des Kin­des im Uhr­zei­ger­sinn. Be­we­gen Sie da­bei nur die Bauch­de­cken, nicht aber den Darm­be­reich.

                              • Ach­ten Sie dar­auf, dass das Kind im­mer mit den Füs­sen ge­gen ei­nen Ge­gen­stand (Kis­sen, Bett­be­gren­zung, beim Tra­gen Ihre Hand oder Ihr Bauch) stram­peln kann, da­durch wer­den die Bauch­mus­keln und da­mit auch die Ver­dau­ung an­ge­regt und das Kind hat ei­nen Wi­der­stand beim Her­aus­drü­cken von Stuhl­gang und Luft. Auch eine re­gel­mäs­si­ge Fuss­mas­sa­ge wirkt sehr wohl­tu­end.

                              • Le­gen Sie das Kind bäuch­lings auf eine Wärm­fla­sche (am bes­ten: klei­ne Bett­fla­sche für Säug­lin­ge) mit war­mem, aber nicht heis­sem Was­ser oder auf ein an­ge­wärm­tes Kirsch­kern­kis­sen. Las­sen Sie Ihr Kind aber in die­ser Po­si­ti­on nicht un­be­auf­sich­tigt schla­fen.

                              • Tra­gen Sie Ihr Baby her­um. Le­gen Sie es da­bei mit dem Bauch nach un­ten auf Ih­ren Un­ter­arm (Flie­ger­griff).

                              • Ma­chen Sie mit Ih­rem Kind eine Spa­zier­fahrt mit dem Kin­der­wa­gen, am bes­ten über Kopf­stein­pflas­ter. Das wird es ab­len­ken und schau­kelt über­flüs­si­ge Luft aus dem Darm..

                              • Tra­gen Sie Ihr Kind (auch vor­beu­gend) im Trag­tuch oder in ei­ner an­dern Tra­ge­hil­fe.

                              • Las­sen Sie Ihr Baby pro­be­wei­se in ei­ner Baby-Hän­ge­mat­te schla­fen. Viel­leicht kön­nen sie eine sol­che im Freun­des­kreis aus­lei­hen.

                              • Bei man­chen Ba­bys funk­tio­niert das „Ab­hal­ten“ recht gut - eine Hal­te­tech­nik, die auch bei "win­del­frei" ein­ge­setzt wird. Da­bei stüt­zen die El­tern ihr un­ten nack­tes Baby an den Ober­schen­keln, leh­nen sei­nen Ober­kör­per/Rü­cken ge­gen den ei­ge­nen Bauch und ge­ben ihm so den Halt, den es selbst noch nicht hat. Über­flüs­si­ge und quä­len­de Luft im Darm kann so ent­wei­chen.

                              • Ge­ben Sie ihm ei­nen Nug­gi zum Sau­gen.

                              • Ver­zich­ten Sie auf blä­hen­de Le­bens­mit­tel wie Kohl, Zwie­beln und Hül­sen­früch­te in Ih­rer Nah­rung, wenn Sie stil­len. Wei­te­re Tipps zur Er­näh­rung in der Still­zeit.

                              • Ver­mei­den Sie als stil­len­de Mut­ter in Ih­rer Er­näh­rung für ei­ni­ge Zeit Kuh­milch­pro­duk­te. Viel­leicht re­agiert Ihr Baby in­di­rekt auf den Milch­zu­cker (Lak­to­se), die mit­hil­fe von Bak­te­ri­en im Darm zu Gas um­ge­wan­delt wird.

                              • Aus die­sem Grund soll­ten Sie auch im­mer erst eine Brust leer trin­ken las­sen und dann erst wech­seln. Die ers­te Milch­por­ti­on ent­hält mehr Milch­zu­cker als die spä­te­re Por­ti­on aus der­sel­ben Brust.

                              • Wenn Sie stil­len, trin­ken Sie täg­lich ca. 3 Tas­sen Fen­chel-, Still- oder Ent­blä­hungs­tee. Das ge­naue Re­zept für ei­nen spe­zi­el­len Ent­blä­hungs­tee fin­den Sie in un­se­rer Zu­sam­men­stel­lung alt­be­währ­ter Haus­mit­tel.

                              • Wenn Ihr Kind den Schop­pen be­kommt, kön­nen Sie die­sen mit Fen­chel­tee zu­be­rei­ten. Ver­wen­den Sie ein­fach an­statt Was­ser die­sel­be Men­ge leich­ten Fen­chel­tee (nur un­ge­süsst), um das Säug­lings­milch­pul­ver ein­zu­rüh­ren.

                              • Be­spre­chen Sie die Si­tua­ti­on mit Ih­rem Kin­der­arzt, Ih­rer Müt­ter­be­ra­te­rin oder Ih­rer Apo­the­ke­rin, um sich wei­te­re Hil­fe zu ho­len. Even­tu­ell könn­te auch ein flüs­si­ges Arz­nei­mit­tel mit gut­ar­ti­gen Darm­bak­te­ri­en (z.B. na­tür­lich vor­kom­men­des Milch­säu­re­bak­te­ri­um Lac­to­ba­c­il­lus reu­te­ri) oder Sime­ti­con, ein "Ent­schäu­mer", hel­fen. Die­se sind re­zept­frei in der Apo­the­ke er­hält­lich.

                              • Man­che Kin­der­ärz­te und -in­nen emp­feh­len ein Mit­tel aus Eng­land, ge­nannt Gri­pe Wa­ter (be­steht aus Stern­anis­öl), er­hält­lich z.B. in der St. Pe­ter Apo­the­ke in Zü­rich oder in der Apo­the­ke in Ih­rer Nähe auf Be­stel­lung. Nach dem Stil­len oder Schop­pen oder nach Be­darf wird dem Kind vom 1. bis 6. Mo­nat 5 ml (1 Tee­löf­fel) di­rekt ein­ge­ge­ben. Ma­xi­mal 6 mal täg­lich ein­ge­ben, die Wir­kung soll­te in­nert 10 Mi­nu­ten ein­tre­ten. Äl­te­re Kin­der er­hal­ten je­weils 1 bis 2 Tee­löf­fel, ma­xi­mal 6 mal täg­lich.

                              • Gut hilft auch das "Bäuch­lein­öl" von We­le­da, wel­ches man sanft ein­rei­ben kann.

                              • Ho­len Sie sich Ent­las­tung - und zwar wann im­mer es geht. Schon nach ein, zwei Stun­den ohne ein schrei­en­des Kind kön­nen Sie das gan­ze Pro­blem ge­las­se­ner se­hen. Tipps dazu fin­den Sie im The­ma "Schreiba­by".

                              Vi­deo


                              Dr. Ro­bert Ha­mil­ton, Kin­der­arzt in San­ta Mo­ni­ca, Ca­li­for­ni­en, de­mons­triert ei­nen Hal­te­griff, mit dem in kür­zes­ter Zeit ein schrei­en­des Baby be­ru­higt wer­den kann - "The Hold":

                              Letzte Aktualisierung: 18.11.2020, MR/BH/BF/AS

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/23/2023
                              Kinder mit Hund und Katze im Garten

                              Haus­tie­re schüt­zen vor Nah­rungs­mit­tel­all­er­gi­en

                              In ei­ni­gen Län­dern ha­ben mehr als zehn Pro­zent der Kin­der Nah­rungs­mit­tel­all­er­gi­en, Ten­denz stei­gend. Kin­der, die früh …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner